Zum Inhalt springen

Saabinchen muss zum TÜV eher nicht so gute Aussichten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

so wie es aussieht wird der TÜV darüber entscheiden ob sich Saabinchen 9000i 238tkm 88er noch 2 Jahre in deutschen Gefilden bewegen darf oder nicht.

 

Handbremse re und links muss augetauscht werden da Wikrung = 0 und etwas mehr als 0, wie sich das so liest ist es ein riesiger Aufwand

 

dann habe ich heute beim Wechseln der Bremsklötze gemerkt dass eine Manschette am BBremskolben porös ist.

 

dazu noch ein Postkarten großes löchriges Rostgebiet um den hinteren linken Abfluss am Hinterrad, was 100% großflächig geschweißt werden muss.

 

Irgendwie ölt er doch um den VDD und den Verteiler obwohl die VDD neuer ist, es tropft jedoch nicht auf den Boden!

 

Gibt es noch Hoffnung oder wars das?

 

Die Bremsen selbst machen ging noch aber sonst hab ich keine Ahnung was das alles kosten wird und ob sich das lohnt :-(

 

Dies sind so die Macken die ich gefunden habe ich denke aber dass es nicht alles ist

 

 

ciao und danke für aufmunternde Worte

malte

Wie sieht es mit den hinteren Bremskolben aus?

 

Gehen die Hebel gut von alleine zurück? (mit ausgehängtem Bremsseil).

Nimm gebrauchte Sättel, kostet weniger. Checke vor allem die Bremsseile der Handbremse (Dichtmanschetten). Meist rosten die im Schlauch, weil die Schutzmanschette gerissen ist und Wasser eindringt. Bei Frost gibts da voll Blockade...

Mensch!

 

Kopf hoch!

 

Mein damaliger 9000i 2,0 ging "ohne erkennbare Maengel" mit rund 235.000 uebern TUEV und laeuft heute noch!

 

Viel Erfolg

Martin

Hallo malte,

 

wegen schlechten hinteren Bremsen, etwas Rost (an nicht tragenden Teilen) und etwas Öl an der VDD wirst doch nicht so ein schönes Gefährt weggeben, oder??

Also wie du das da so beschrieben hast ist das doch alles noch zu retten und im Rahmen des machbaren.

 

Bei dem was du beschrieben hast ist es doch lediglich die Handbremse, bei der der Tüv was sagen könnte.

Du hast sicher schon versucht sie ordentlich einzustellen, oder?

Erzähl doch mal.

 

viele grüße

Soo schlimm ist das wirklich nicht.

 

Habe meinen letzte Woche auch ohne große Mängel über den TÜV bekommen (510tkm ;-) ).

 

Checke erstmal, ob das mit der handbremse nur eine Einstellungsfrage ist. (hochbocken, sichern, am Hebel drücken und sehen, ob die Bremse wirkt, obe der Hebel 100%ig zurückstellt etc.) Evtl. sind die hinteren Bremsscheiben auch zu 50% verrostet (Krankheit beim 9000er). Da mußt Du so um die 80-90 € für zwei neue Bremsschieben und +- 40 € für Beläge) investieren und gut is

  • Autor

@ turbo

 

die Handbremse funktioniert manuel ganz gut müssen nur neue Züge rein. Beim Bremskolben weiß ich jetzt nicht genau was Sache ist. Die Scheiben sind noch gut

 

Die Dichtungen vom Seilzug sind beide druch, darum war mir letzten Winter auch die Handbremse festgefroren und ich hab mir fast neue Beläge runter geschliffen.

 

Der Rost da hinten ist wirklich nicht TÜV relevat? Also ich meine das Gebiet um den hinteren linken Abfluss

 

@Zimt

 

natürlich will ich nicht!!!  

ich hab ja schon einige Stunden dran geschraubt.

die Handbremse lässt sich leider nicht nachstellen, da ein Seilzug durch ATU abgerissen ist und die  andere Stellschraube mit dem Schrauber plan geschliffen worden ist somit no chance :-(

@ turbo

 

die Handbremse funktioniert manuel ganz gut müssen nur neue Züge rein. Beim Bremskolben weiß ich jetzt nicht genau was Sache ist. Die Scheiben sind noch gut

 

Die Dichtungen vom Seilzug sind beide druch, darum war mir letzten Winter auch die Handbremse festgefroren und ich hab mir fast neue Beläge runter geschliffen.

 

Der Rost da hinten ist wirklich nicht TÜV relevat? Also ich meine das Gebiet um den hinteren linken Abfluss

 

 

Mit dem Rost: Je weniger die sehen, um so besser. Ist das an der Stelle unten hinter den hinteren Kotflügeln, wo es farblich schwarz/grau abgesetzt ist?

 

Seilzüge wechseln ist schon etwas fummelei, weniger Kosten als fummeln. Ums bequem zu machen muß die Rückbank komplett mit haltern raus (Sitzbank)..

 

Stellscharube plangeschliffen ?!?!?!

  • Autor

@ turbo

 

genau in dem Bereich ist es! so wie Pergament und das auf ner Fläche von einer Postkarte, da ist schon ein ca 2 EUR Stück großes Loch reingerisen, ich denke mal dass ich das rausschneide und nen neues Blech brauche, ansonsten ist da einfach zuwenig gesundes Blech um es zu flicken. Der Lack und der Bodenschutz hält alles zusammen....

 

die Stellschraube (Schlitz) wurde ohne Verstand und Ahnung mit nem Druckluftschrauber vernichtet, der Schrauber verkantete und hat es zu nichte gemacht, eine Hälfte abgerissen und die andere angefräst, somit nicht mehr zu gebrauchen

 

ich hab mir das Wechseln der Seilzüge im Handbuch angeschaut, ohoh Vordersitze raus und Teppich hoch alles was echt übel ist...

Also mit den Bremsen ist wirklich nichts so wild und mit dem Handbremsseil auch nicht!!

Habe im Sommer komplette Sitzgarnitur inkl. Teppiche gewechselt - ist nicht so der Akt und für vorn braucht man wirklich nicht lange!!

Dann nur noch die Mittelkonsole raus und du kommst von innen schon gut ans Seil. Dann nur noch von unten einfädeln..

Also: in die Hände gespuckt und dann losgelegt :idee

 

viele grüße

@ turbo

 

genau in dem Bereich  ist es! so wie Pergament und das auf ner Fläche von einer Postkarte, da ist schon ein ca 2 EUR Stück großes Loch reingerisen, ich denke mal dass ich das rausschneide und nen neues Blech brauche, ansonsten ist da einfach zuwenig gesundes Blech um es zu flicken. Der Lack und der Bodenschutz hält alles zusammen....

 

 

Schweiß da einfach was drüber, dann mit Spachtelmasse ausgleichen und mit Unterbodenschutz einpinseln, das gleiche (Unterboden) auf der anderen Seite, das fällt dann nicht auf und besteht den Schraubenziehertest und ist einfach Schweißarbeit.

 

Das mit der EInstellschraube (Ist keine Schlitzschraube...sondern ein 4er Inbus unter einer 14er Sechskant versteckt...)ist blöde. Da hilft wohl nur ein Tauschsattel...

 

Mit den Handbremsseilen ist halt etwas für einen Wochenendnachmittag, an dem Du nichts vor hast ;-)

  • Autor

@ turbo

 

ja sowas habe ich schon gedacht ;-)

ich wollte es mit Spachtel auffüllen damit es dem Schraubenzieher wiedersteht und dann von aussen glatt schleifen und spachteln .

 

Mit der Handbremse ist ärgerlich tja, hab ja noch ein WE eh Nov ist... kannman eigentlich den TÜV nachmachen sprich wenn man noch etwas braucht, wie lang hat man Zeit eh es ärger mit den Grünen gibt?

1 Monat hast Du ohne konsequenzen Zeit. Danach gibt's bei einer Kontrolle eine Strafe...
  • Autor

ah, dann geht es ja noch...

 

heute hab ich schon mal den ganzen Rost und das bröselige entfernt, hui ganz schon kahl da nun... das Ersatzblech ist auch schon si gut wie angepasst.

 

Das Kunstoff/Gummi-Zeug was so schwarz grau ist, was ist das genau und wo bekommt man das her zum im richtigen Farbton?

Meinst du nicht einfach den Unterbodenschutz? Gibts in jedem größeren Baumarkt (Marktkaufbau oder Praktiker in Detmold)... Einfach den Rest etwas großflächiger mitbehandeln (dann passt der Farbton) und danach wieder nen bischen "schmutzig" fahren. ;-)
  • Autor

@ Johnny Bravo

 

ach das ist Unterbodenschutz, da hab ich mir bisher immer sone Teerpampe drunter vorgestellt, das Zeug ist ja richtig glatt und sieht so wie flüssiger Kunstoff aus. Dann gestaltet es sich das ja doch recht einfach das Zeug zu besorgen.

UNterbodenschutz ist eine Teerpampe.

Was original da drunter ist nicht!

Mhhh,

kenn nur das Zeug aus der Dose, dass sich Unterbodenschutz nennt. War ganz leicht zu verarbeiten und sieht hinterher auch irgendwie wie "fluessiger Kunststoff" aus - nur halt mit ner Menge Nasen, da ich damals zu ungeduldig war und zu viel gesprueht hab... (keine Angst, war bei nem schwarzen italienischen Sportwagen - nicht beim Saab (mein guter, alter Panda :O)))) )). Gabs in dunkelgrau und ich schwarz, glaub ich...

 

Gruss

Martin

UNterbodenschutz ist dafür gut. Entweder als Sprüh- oder Streich-Ausführung....
  • Autor

Jo alles fertig gebrutzelt, schön geheftet und dann ganz viel Punkte gemacht, hält bombig und sieht echt gut aus.

Jetzt muss morgen nur noch nen Schicht Feinspachtel drüber und dann der passende Unterbodenschutz fertig ist.....

 

Nun hab ich ganz zufällig etwas viel verherendes entdeckt, dabei war ich nur auf der Suche nach der Rauchquelle, irgendwie hab ich wohl den Unterbodenschutz nicht 100% weg bekommen und plötzlich dampfte es etwas.

 

Beim Suchen hab ich Teppich samt Einstiegsleisten entfernt und hab das nackte Rostinferno enteckt !

 

Unter der Einstiegstrittleiste ist der Schweller heimlich still und leise auf ca 15cm länge und 2cm breite bis unter die Dichtung weggerottet,(von aussen sah man nichts) beim Nachstochern entstand ein 2EUR Stück großes Loch was nun sehr deutlich zu sehen ist :beafro

 

Nachdem ich alles was weg wollte abgebröselt habe und dann man drübergewischt hatte kam die 3. Baustelle zum Vorschein.

 

Unter dem kleine Stück Zierleiste befindet sich nur Spachtelmasse und ein Rostloch...sprich das Stück unterhalb der Zierleiste links neben dem linken Hinterrrad ist auch schon dem Rost gewichen und wurde geflickt und neu lackiert. Der Lack wiederstand jedoch nicht dem Reinigungsmittel das noch auf dem Lappen war und brachte das Elend zum Vorschein...

 

Gut da ich eh noch Spachtelmasse hatte wird nun alles notdürftig versteckt lackiert und zu gegebener Stunde repariert, sprich der Schweller wird entweder mit nem freestyl gebogenem Blech oder Reperaturblech geschweißt

 

 

Allmählich könnt ich kotzen!!!

Die sich regende Kotzattacke kann ich gut verstehen !

 

Aber jetzt hast Du's angefangen - und Dein Verhältnis zu Saabinchen hat die rationale Ebene eh' schon verlassen.

 

Viel Erfolg und ..... Kopf hoch !!

 

Grüsse,

 

Jörg

  • Autor

Hallo,

 

ja nun schaut es wieder alles ganz zivil aus,

leider hab ich nur schwarzen Steinschlagschutz bekommen, jedoch hat es damit auch sehr gut geklappt, musste halt die andere Seite auch dran glauben.

Mit dem Terroson ging es aber wirklich gut, obwohl es schon etwas frisch und feucht war zog alles gut an und trocknete ordentlich ab.

 

Den passenden Lack hatte ich zum Glück noch denn selbstverständlich war der Farbton im baumarkt und Praktiker ausverkauft....

 

Dann drückt mir mal die Daumen :o)

Good Luck to you!

 

moose

Viel Glück !!!
  • Autor

Hallo, so wie es ausschaut hat es geklappt :jump

 

Am Montag bekomme ich hinten neue Stabiliesierungsbuchsen 4 neue Reifen und wieder ne Handbremse, und alles kostet 560EUR, TÜV natürlich inkl.

 

Die Untersuchung war gestern, jetzt müssen die Mängel entfernt werden dann gibts die Plakette und alles ist wieder gut für die nächsten 2 Jahre.

 

Danke fürs Daumendrücken

 

ciao malte

 

 

btw

das ist doch normal, dass wenn man TÜV mit ner Werkstatt machen lässt, diese nach dem Beseitigen der festgestellten Mängel ohne erneute Prüfung die Plakette bekommen, ich meine die Werkstatt bürgt dafür, dass die Mängel beseitigt worden sind und somit dann keine erneute Vorführung notwendig ist?!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.