Veröffentlicht 4. März 20187 j Ich habe soeben die Hydrostößel an meinem Saab 9-5 3.0t V6 gewechselt. Ich habe ausersehen vergessen mir die Position der Einlassnockenwelle der vorderen Zylinderbank zu merken. Kann mir jemand helfen auf welcher Position der kleine Bolzen von der Nockenwelle stehen muss? Vielen Dank!
5. März 20187 j Hallo, der Zahnriemen ist wieder drin. Geht auch ohne Einbauwerkzeug von Opel. Nun haben sich bei der Arbeit ein paar Fragen ergeben. Ich habe die Hydrostößel gewechselt weil diese im Standgas geklappert haben. Da ich noch die Krümmerdichtung auf der Turboladerseite wechseln musste dachte ich mir wenn des Auto eh nicht fährt machst ich am besten gleich beides. Bei der Demontage des Rohres von der Cobra zur Kurbelgehäuseentlüftung fand ich eine Emulsion von Öl und Wasser, nicht viel aber doch etwas. Der Turbo hat etwas Spiel. Das Problem, der ist nur ca. 6.000 km alt. Kann das klappern von den Hydrostößeln vom defekten Turbo herrühren? Oder habe ich den Turbo durch einen zu niedrigen Öldruck ruiniert, die Ölwarnlampe brannte nie. Ich hatte auch einen erhöhten Ölverbrauch. Bei Kurzstrecke war der Ölverbrauch höher. Ich bin am Samstag ca. 1.100 km gefahren da hatte ich kaum Ölverbrauch. sonst fast 0,8 l auf 1000 km. Habe ich nun den Turbolader durch zu niedrigen Öldruck zerstört oder hat der Turbolader den zu niedrigen Öldruck verursacht? Die Zylinderköpfe stammen aus einem anderen Fahrzeug)wurden komplett überholt. (nach Zahnriemenriss) Ventile gewechselt und alle neu eingeschliffen Ventilführungen wurden auch gleich mitgemacht. Die Zylinderköpfe habe ich getauscht als ich den Turbolader getauscht habe. Musste ich tauschen da einige Stehbolzen am alten Zylinderkopf abgerissen sind.
5. März 20187 j Rohres von der Cobra zur Kurbelgehäuseentlüftung fand ich eine Emulsion von Öl und Wasser, nicht viel aber doch etwas.Mach dir darüber keine Gedanken, das kann insbesondere bei der derzeitigen Witterung in der KGE schon mal auftreten, zumal, wenn zuvor nur kurze Strecke gefahren wurde. Der Turbo hat etwas Spiel. In welche Richtung? Was sonst lässt dich annehmen, dass der Turbo einen Schaden hätte? oder hat der Turbolader den zu niedrigen Öldruck verursacht?Wenn der Turbo so viel Öl durchlässt, dass dadurch der Öldruck soweit sinkt, dass die Hydros klappern, hättest du das schon anderweitig bemerkt...!
5. März 20187 j Die Emulsion habe ich nach der langen Autobahnfahrt entdeckt, da ich die Krümerdichtung tauschen wollte. Der Turbo hat soviel Spiel das das Verdichterrad schon leicht am Gehäuse schabt das Verdichterrad hat auch schon leichte Verfärbungen an den Enden der Flügel. Die Rumpfgruppe habe ich günstig in den USA gekauft. Wahrscheinlich ein Fehler.
5. März 20187 j Mit kurzen Strecken meinte ich meisten so ca. 20 - 30 km aber eben viel durch die Stadt, dann wieder mehrere km Landstraße. Ich meinte damit mit vielen größeren Drehzahlschwankungen. Das mit dem weißen Schlamm am Öleinfülldeckel ist, glaube ich normal, bei dem Motor im Kurzstereckenbetrieb. Egal ab besonders kalt oder nicht. Das habe ich jedenfalls bei den Vorgängern beobachtet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.