Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Kerzen rausdrehen , hat doch geklappt . Tempfühler prüfen ist auch kein hexenwerk . Multimeter frei , und gut . Und wenn du hilfe brauchst , dafür gibt es das forum . Deshalb hast doch auch gefragt . Oder ??? Ansonsten , sag wo du wohnst , oder frag wer in deiner nähe ist . Und eigentlich benötigt ein saab nicht unbedingt einen saab schrauber . Der saab hat auch nur vier räder . Eigentlich nix anderes als andere autos . Saab hat das auto nicht neu erfunden , oder macht alles anders .

 

Deswegen mag ich Autos, das ist alles so schön logisch. Außer Massefehler, da wird mal doof im Kopp :afraid:

 

Ja, man bekommt hier Tipps, mit denen selbst ein Nichtschrauber manchmal etwas anfangen kann. Ich hatte hier schon so einen Fall .... für das Forum hier bin ich dankbar .... tolle Sache. Die Werkstatt hat ja behauptet, nach dem Zurücksetzen des Steuergeräts wäre alles ok. Ich fahre jetzt mal ne Tankfüllung, dann bin ich auch schlauer. Danke für das Angebot ... komme vielleicht darauf zurück.

 

Fahr mal lieber nur eine halbe Tankfüllung leer. Gesund ist es für den Motor nicht, wenn er ständig zu fett fährt, weil der Sprit auch irgendwann im Öl zu finden ist. Und was heißt schon "Steuergerät zurücksetzen": eine Batterie für eine halbe Stunde abklemmen, traue ich beinahe jedem zu:smile:

  • Antworten 51
  • Ansichten 3,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

halbe Stunde Batterie abklemmen? halbe Minute reicht meist....
halbe Stunde Batterie abklemmen? halbe Minute reicht meist....

 

Kein Ahnung wie lange das meistens dauert, ich klemme die ab und gehe Kaffe trinken. Und klemme sie irgendwann wieder an. Alles, nur kein Stress:biggrin:

  • Autor
Das mit dem Batterie abklemmen habe ich dem Opel Mechaniker auch gesagt (Boot der Software). Er hat behauptet, dass das nicht dasselbe ist .... kam mir auch komisch vor. Er war mir auch nicht sehr sympatisch .... die anderen Mechaniker haben alle nach dem Besitzerwechsel den Laden verlassen. Wir wohl darauf hinaus laufen, dass ich künftig weiter entfernt zu meiner Saab Schrauberwerkstatt gehen werde.

Die Software startet (bootet) bei jedem Zündungwechsel, der Speicherinhalt mit den Adaptionswerten (langfristige Lernwerte zur Anpassung von Einspritzung, Zündzeitpunkt, Boost etc. zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen) im RAM bleibt aber vorhanden, weil das Steuergerät dazu auch mit Dauerplus versorgt wird. Nach einigen Minuten Batterie abklemmen (Tür offen stehen lassen, Innenlicht hilft beim entladen) sind auch alle Kondensatoren entladen und die Lernwerte vergessen, sprich das Steuergerät zurückgesetzt. Neuere, aktuelle Steuergeräte speichern Lernwerte in einem Eeprom, T5 und T7 haben meines Wissens noch keinen.

Falschluft oder defekte Sensoren führen oft zu falschen Adaptionswerten, daher sollte nach Reparatur das Steuergerät zurückgesetzt werden um ein neues Anlernen zu triggern; das geht schneller als die falschem Lernwerte wieder zurück zu lernen.

Sicher, dass nirgends Falschluft gezogen wird? Bei mir waren mehrere/alle Unterdruckleitungen zur Turboansteuerung porös und ein Stutzen der Kurbelgehäuseentlüftung abgebrochen. Nach Tausch und Rücksetzen 2 Liter weniger Verbrauch bei deutlich höherer Leistung. Evtl. in der Werkstatt mal mit Tech2 die Sensormeßwerte auslesen und auf Plausibilität prüfen.
Das mit dem Batterie abklemmen habe ich dem Opel Mechaniker auch gesagt (Boot der Software). Er hat behauptet, dass das nicht dasselbe ist .... kam mir auch komisch vor. Er war mir auch nicht sehr sympatisch .... die anderen Mechaniker haben alle nach dem Besitzerwechsel den Laden verlassen. Wir wohl darauf hinaus laufen, dass ich künftig weiter entfernt zu meiner Saab Schrauberwerkstatt gehen werde.

 

Und hier fleissig lesen:smile: Ich habe hier beim Lesen der Nachfolgebeiträge auch noch ganz viel gelernt:top: Das mit der Tür auflassen, das kannte ich noch nicht, Danke noch mal:smile:

Und z.B. Schläuche gucken und drauf herumkneten kann wirklich jeder. Ich habe mir mal einen Teleskopspiegel gekauft, damit man sich nicht immer unter das Auto schmeißen muss.

Unsere Autos sind halt alt, da ist es ganz praktisch, wenn man nicht für jeden Tüddelkram in die Werkstatt fahren muss.

  • Autor
Ja, ist so. Bin heute 150 km gemässigt gefahren (Langstrecke mit meinem Saab auf eigene Kosten statt dem Firmenauto) und habe wieder getankt. Der Bordcomputer hat 10 l angezeigt, der tatsächliche (errechnete) Verbrauch lag wieder bei 18 l. Der Software-Boot der Werkstatt hat also nichts gebracht. Werde am Wochenende mal die Schläuche checken.
  • Mitglied
........ Werde am Wochenende mal die Schläuche checken.

 

....auch mal die Benzinleitungen - nicht das da während der Fahr was verloren geht. .......schon mal ne Nase genommen ?

  • Autor
Bisher nichts gerochen oder aufgefallen bzw. am Boden etwas entdeckt
Was mich wundert ist die Differenz zwischen Realverbrauch und das was das SID bzgl. Verbrauch sagt...............

Guter Einwand? Wo wird denn das Signal oder die Signale abgegriffen? Nur die Lambda-Sonde?

Bei massiver Falschluft würde doch auch irgendwann die CE kommen.

[mention=3129]Matt01[/mention]: Laut WIS erhält das SID vom Motorsteuergerät die Information über die aufsummierte Einspritzmenge (aus den Informationen Benzindruck und Einspritzdauer) seit Zündungsstart und dividiert dies durch die gefahrenen Kilometer (vom Hauptinstrument) ebenfalls seit Zündungsstart. Es gibt noch einen Korrekturwert im SID den man per Tech2 einstellen kann.

 

Ab jetzt mal als Spekulation:

Wenn man mal davon ausgeht, dass der Korrekturwert unverändert ist, würde der berechnte Verbrauch von 10 Litern ja hinkommen und das Motorsteuergerät würde auch normal einspritzen.

Da aber deutlich mehr Benzin durch die Leitung geht könnte:

  • der Benzindruck zu hoch sein, sodass bei gleicher Einspritzzeit mehr Benzin eingesprizt wird?
  • ein Einspritzventil undicht sein, sodass über die Einspritzdauer hinweg zusätzlich Benzin eingespritzt wird?
  • irgendwo ein Benzinleck sein?
  • die gefahrene Strecke vom Hauptinstrument zu gering sein?
  • der Korrekturwert im SID für den Durchschnittsverbrauch verändert worden sein(dann würde das MSG wissentlich mehr einspritzen)?

Alles Unsinn oder wie seht ihr das? Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, würde aber auf einen der drei erst genannten Ursachen tippen.

[mention=10292]karofant[/mention]: Finde deine 'Spekulationen' gar nicht so abwegig. Zwar habe ich erst seit wenigen Wochen den ersten Saab ohne rote Kassette (oder Vergaser), aber dennoch scheint mir der Mehrverbrauch für poröse Schläuche und falsche Messwerte dennoch deutlich zu hoch. Mein 99er 9 3 CV 2.0 185ps hatte völlig vermockerte Unterdruckschläuche, eine sterbende DI und gebrochenen KGE, als ich ihn übernommen habe, gab sich aber dennoch mit 12-12,5 l zufrieden. Neben dem deutlichen Leistungsschub nach der 'Schlauchkur' etc ist der Verbrauch seitdem bei 10-11 l. Soviel zur Differenz. Sabbelnde Einspritzventile können da imho schon eine Rolle spielen, denn nicht die Einspritzmenge, sondern die Dauer wird gesteuert. Ist dann noch die Lambda-Sonde malad, bekommt die Motorsteuerung das ja gar nicht mehr mit. (Anders als mit DI, bei der ja die Zündkerzen als Messfühler benutzt wurden). Interessant wäre mal zu erfahren, wie der Motor eigentlich so läuft. Mit derart fettem Gemisch müsste er sich mit zunehmender Drehzahl ziemlich quälen.

 

Eine Spekulation füge ich noch hinzu: Wann mischt der Motor fetter bei Betriebstemperatur? Wenn er glaubt, er verbrenne viel zu mager. Ergo, wer bzw. was kann neben der Lambdasonde eine solche Fehlinformation verursachen?

Wie bereits angesprochen, erster Verdächtiger ist der Temperaturfühler.
Von der Wahrscheinlichkeit des Ausfalls her (Temperatursensor) auf jeden Fall und per Messwertauslesen mittels Tech2 auch schnell und einfach zu überprüfen. Da das Motorsteuergerät dann aber bewusst anfettet und mehr einspritzt, müsste sich das doch in der SID Verbauchsanzeige widerspiegeln, oder habe ich da einen Denkfehler.
Wie bereits angesprochen, erster Verdächtiger ist der Temperaturfühler.

 

Den würde ich nach meiner heutigen Beobachtung auch tauschen.

Heute habe ich mal ganz genau aufgepaßt, was das SID meldet. Beim Losfahren (die tägliche Strecke sind 43 km beinahe ausschliesslich Landstrassen oder Ortsverkehr ohne Ampel) 11,8 l/100 km. Vorsichtig warm fahren, bis der Zeiger für das Kühlwasser auf 9:00 steht und dann zählt es langsam runter, ab dem Moment, in dem der Motorkühlkreislauf aufmacht: das sind ca. 10 km. Danach wird immer flott hochgezogen und dann gerollt, weil die Strecke das so her gibt.

 

Wurde das SID mal zurückgesetzt? Ab einem bestimmten Zeitpunkt rechnet meins nicht mehr weiter, dann bleibt der letzte Wert wie in Beton gegossen stehen.

Und nicht vergessen, unter x Grad könnt Ihr alles vom Steuergerät vergessen auch Richtung Sid.

Daher auch von mir noch mal: Temperaturgeber ersetzen!

Und nicht vergessen, unter x Grad könnt Ihr alles vom Steuergerät vergessen auch Richtung Sid.

Daher auch von mir noch mal: Temperaturgeber ersetzen!

So war der erste rat . Erstmal die einfachen kleinen verdächtigen . Warum alles so schwierig und kompliziert machen . Aber eigentlich nix machen ????

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Der Fehler wurde leider bisher nicht gefunden. In 7 bis 10 Tagen geht er daher zu einem Saab-Schrauber mit Erfahrung. Mein Sohn fährt dasselbe Modell, allerdings mit 185 PS. Der wirkt spritziger wie meiner mit 205 PS .... er fährt sich etwas gequält.... spricht für fettes Gemisch.
  • Autor
Ich habe mit meinem Bruder gewettet, dass es die Lambda-Sonde ist :)
  • 1 Monat später...
  • Autor
Problem ist jetzt gelöst. Getauscht wurden Lambdasonde, Zündkassette und Kerzen. Hauptproblem war wohl die Zündkassette, da der 9-3 jetzt auch ruhiger und gleichmäßiger läuft. Verbrauch liegt statt 18 l jetzt bei 10,8 l.
Problem ist jetzt gelöst. Getauscht wurden Lambdasonde, Zündkassette und Kerzen. Hauptproblem war wohl die Zündkassette, da der 9-3 jetzt auch ruhiger und gleichmäßiger läuft. Verbrauch liegt statt 18 l jetzt bei 10,8 l.

 

Dann hast du ja die Wette verloren :tongue:

Aber Danke für die Rückmeldung:top:

  • 2 Wochen später...
Problem ist jetzt gelöst. Getauscht wurden Lambdasonde, Zündkassette und Kerzen. Hauptproblem war wohl die Zündkassette, da der 9-3 jetzt auch ruhiger und gleichmäßiger läuft. Verbrauch liegt statt 18 l jetzt bei 10,8 l.

Hast PM

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.