Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Ich vermute bei meinem B234i einen Fehler an der Verzögerungsvorrichtung (oder Leerlaufsteller?). Reinigen ist klar, aber wie kann ich das Teil auf Funktion testen? Es muss ein Signal vom Motorsteuerungsgerät kommen und dann sollte die Vv reagieren. Spannung am Stecker messen und das Ventil mit einer Spannung beaufschlagen um dessen Funktion zu prüfen. Hat das schon mal jemand gemacht?

Du meinst das Leerlaufregelventil (LLR, IAC)? Warum vermutest du das?

 

LLR-Ventil kriegt PWM-Signale vom StG - am besten wäre, wenn man sie darstellen könnte (100 Hz), kann man aber auch mit MM messen:

im LL sollen an Kontakt 3 des LLR (von Pin 4 StG zum Öffnen) 2-5 V, an Kontakt 1 (von Pin 22 StG zum Schließen) 7-10 V anliegen.

Pin 2 liegt von Sicherung 16B an +12 V.

 

Bei Spannungsunterbrecheung wird es leicht offen eingestellt, so dass ein erhöhter LL gewährleistet ist.

 

Ob man das LLR-Ventil ohne entsprechende PWM-Quelle testen kann, indem entspr. Gleichspannung angelegt wird, weiß ich nicht, hab ich auch noch nicht probiert - evtl. könnte man Kontakt 1 bzw. 3 trennen und kontrollieren, ob das Ventil dann schließt bzw. öffnet.

 

Aber dafür gab es noch keinen Grund. Immerhin kann man an beiden Spulen den Widerstand messen (je 9-15 Ohm) - wenn das i.O. ist und vom StG die korrekten Spannungen zu messen sind, muss das Ventil nur noch gängig sein...

  • Autor

Super Antwort, Danke patapaya, ich habe im WIS keine Werte dafür gefunden. Der Leerlauf ist etwas hoch aber regelmäßig. Wenn allerdings eingelenkt wird oder ich schalte auf D oder R dann sackt der Ll ab, fast bis auf Null manchmal, er fängt sich, sackt aber wieder ab usw. Fast wie sägen. Schalte ich auf N ist alles ok. Habe schon die O-Ringe im Resonator erneuert, es ist aber keine wesentliche Verbesserung festzustellen. Die Abgaswerte sind aber i.O.

Nachtrag: Zeigt sich nur im warmen Zustand, bei kaltem Motor und unter Betriebstemperatur ist alles gut.

Bearbeitet von imbissbude

Ich würde eher auf falschluft tippen . Tankbelüftung , oder die bösen unterdruckschläuche .
  • Autor
Steht auch noch auf dem Plan, war die erste Vermutung.
  • Autor
Hast du bei den Unterdruckschläuchen eine Vermutung, Schneller?
Hast du bei den Unterdruckschläuchen eine Vermutung, Schneller?

Denke mal das du probleme mit leerlauf hast , oder er geht manchmal beim abbremsen aus . Leider hast du das nicht geschrieben . Wäre schön , wenn du dein problem beschreiben würdest .

  • Autor
Schau mal bei #3, da habe ich das Problem beschrieben
Getz auch gesehen . Bei meinem hatte ich zufällig gesehen , das der schlauch den patapaya gezeigt hat defekt war . Also eben neu und gut . Dachte ich . Danach hat ich leerlaufproblem . Haber dann alle unterdruckscläuche mal genau nachgesehen . Die waren zum teil so matsche , das die schon platt waren . Am schlimmsten war der zum druckregler , und der zur kurbelgehäuseentlüftung mit dem ventil drin . Getz ist alles wieder gut .
  • Autor
Kurbelgehäuseentlüftung sieht furchtbar aus, steht aufm Zettel, komplett mit Buchsen. Schläuche ebenso. Am Besten wird sein, ich arbeite mich durch alle Unterdruck Schläuche. Was mich wundert ist, dass der Effekt sich in Monaten nicht verschlechterte. Bei einem meiner alten 900er war auch immer die Buchse vom Ventildeckel undicht, dann ging der Leerlauf nach oben. auch komisch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.