Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen, vorab mal ein paar Worte zu mir selbst:

 

Ich heiße Sebastian, bin 19 Jahre jung, auszubildender als KFZ Mechatroniker und wohne im schönen Oberbayern. Wann genau ich mich in Saab verguckt habe kann ich gar nicht genau sagen, aber die Faszination ist schon länger da. Anfang Februar habe ich dann nach intensiven Überlegungen und langer Suche endlich meinen eigenen gekauft.

Um es kurz zu machen, es war kein besonders schlauer kauf. Ich hab mich Hals über Kopf in ein Auto verliebt das man nur als wirtschaftlichen Totalschaden bezeichnen kann.

 

2000er Saab 9-5 Aero (Automatik) in Mitternachtsblau Metallic

 

Aber man kauft einen Saab ja nicht weil man möglichst wenig geld ausgeben will oder ähnliches. Deshalb scheue ich keine Kosten und Mühen meinen geliebten Schweden wieder in einen guten Zustand und vorallem zurück auf die Straße zu bringen. Da ich selber den Platz und oder das Werkzeug nicht habe ist der Saab bei einem bekannten Mechaniker 400km von mir entfernt in seiner Privaten Werkstatt. Er befindet sich momentan in den letzten Zügen des Zusammenbaus, und am Unterdrucksystem scheitert es immer wieder. Daran wie es vorher war kann man sich keinesfalls orientieren, es gibt kaum etwas im Motorraum was nicht so aussieht als wäre da mal irgendein Idiot dran gewesen...

 

Man findet hier und da immer wieder diverses in Bild und auch Textform, aber nichts war bisher eindeutig genug um uns eine verlässliche Hilfestellung zu bieten.

 

Unten zu sehendes Bild findet man sinngemäß entweder als Text oder Bild immer wieder. Vorher sah meine Verlegung aber komplett anders aus. Jetzt meine Frage: Trifft das so exakt auf mein Auto zu, oder ist das die anscheinend ab 2004 geänderte Unterdruck verlegung? Mir fehlt das T-Stück beispielsweise komplett.

 

Danke im Voraus für eure Hilfe,

MfG Sebo

saabunterdruck.jpg.7a0c1e186c5a5b9e32e8b60a3a6d4106.jpg

Bearbeitet von SeboSaab

Hallo und willkommen! :smile:

 

Zuerst einmal ist das kein 1999er Aero (die gibt es nämlich nicht), sondern ein 2000er... :smile: zweitens ist das Bild nicht sichtbar... drittens habe ich genau dieses Modell und könnte sogar nachgucken, wie es original ab Werk aussah... :smile:

  • Autor
Ich hatte wie im Profil mal das Baujahr angegeben, da ist er noch ein 99er, Modell selbstverständlich ein 2000er, da hast du recht :smile: Ich hab das Bild nochmal so als Link gepostet, im Zweifelsfall häng ich es kurz an. Wenn du besagtes Bild mit deinem vergleichen könntest wäre das super :smile:
OK, kleine Anmerkung, original war ja nicht die Kurbelwellengehäuseentlüftung PVC#6. Diese habt Ihr aber hoffentlich trotzdem verbaut...
  • Autor
Die PCV#6 wurde als Original Neuteil direkt von Schwedenteile eingabaut, ja :smile:

Bearbeitet von SeboSaab

OK, prima. Und so wie auf dem Bild wurde das angeschlossen? Und damit gibt es Probleme? Welche?
  • Autor
Wir fragen uns ob es so angeschlossen werden soll. Vorher war es eben recht naja... Anders um es mal vorsichtig zu sagen. Das T-Stück zum Kühlmittel Bypass Ventil fehlt zum Beispiel komplett.

OK, die Abbildung sieht richtig aus, und warum sollten fehlerhafte, schematische Zeichnungen kursieren?! :rolleyes:

 

Ich gucke aber gerne auch nach in einem echten Motorraum...

  • Autor
Mir gings darum ob das evtl. die Version ab 2004 ist. Wäre toll wenn du kurz nachschauen könntest ob das passt :smile:

OK, kurz nachschauen kann ich, aber erst heute abend... :smile:

 

Hat Dein 9-5 denn noch das "Coolant-Bypass-Valve" montiert? Weiß nicht ob es da eventuell mehrere Versionen gab, aber wo ist Deines denn dann am Unterdrucksystem angeschlossen? Ich meine mich zu erinnern, dass es noch mindestens einen weiteren (original unbenutzen) Anschluss an der Ansaugbrücke gibt, eventuell wurde das oben genannte Ventil daran angeschlossen. Das könnte das fehlende T-Stück erklären und wäre vollkommen in Ordnung, denke ich.

  • Autor
Das Coolant Bypass Valve hab ich, ja. Das steckte vorher auf dem rechten Steckplatz vom 3 wege Ventil
dann brauchst Du auch das T-Stück nicht...
  • Autor
Also ist der 2te Anschluss an der Drosselklappe sozusagen "optional"?
Genau, aber ich gucke heute abend noch nach...
Bei mir genau wie auf dem Bild, also mit T-Stück... :smile: aber so wie Du das beschreibst, sollte das auch passen. Ich würde dann also mal zur Probefahrt schreiten... :smile:
  • Autor
Danke soweit schonmal! Ich werde berichten nach der Probefahrt wenn alles andere zusammen gebaut ist :smile:

Hallo Sebastian,

 

erstmal Herzlich Willkommen. Ein früher verbastelter Aero ist alles andere als ein idealer Einstieg in die 9-5-Welt, aber als angehender KFZti hast du vermutlich ausreichend Interesse und Motivation das zu stemmen. Zu deiner Eingangsfrage:

 

Das Bild ist korrekt, die Anschlüsse müssen so:

 

- Nach Drosselklappe an Kurbelgehäuseentlüftung

- Vor Drosselklappe an Magenetventil für Turbolader-Bypass "links"

- Kunststoffstutzen am Saugrohr mit zwei Anschlüssen einmal an Kraftstoffdruckregler und einmal an Magnetventil für Turbolader-Bypass "rechts"

- Druckdose Turbolader-Bypass an Magnetventil für Turbolader-Bypass "Mitte"

- T-Stück mit Saugrohrdruck und der Leitung mit der rot-weißen Dose an Magnetventil für Heizungs-Bypassventil "links"

 

Wir fragen uns ob es so angeschlossen werden soll. Vorher war es eben recht naja... Anders um es mal vorsichtig zu sagen. Das T-Stück zum Kühlmittel Bypass Ventil fehlt zum Beispiel komplett.

 

Vermutlich hat jemand eine im Netz kursierende Variante gebastelt wie sie bei der Trionic 5 umgesetzt war, mit einer direkten Verbindung Turboladerbypass-Druckdose zum Anschluss am Saugrohr (der Stutzen mit den zwei Anschlüssen).

 

Das Coolant Bypass Valve hab ich, ja. Das steckte vorher auf dem rechten Steckplatz vom 3 wege Ventil

 

Meinst du die Leitung für die Betätigung oder die mit der rot-weißen Dose zur Ansteuerung? Das Heizungsbypassventil wird auch per Magnetventil betätigt. Saugrohrdruck über Leitung mit rot-weißer Dose muss an Magnetventil für Heizungsbypass "links", die Leitung für die Betätigung an der Oberseite des Heizungsbypassventils muss an Magnetventil "Mitte", Magnetventil "rechts" liegt frei bzw. wird mit Umgebungsdruck beaufschlagt.

 

Also ist der 2te Anschluss an der Drosselklappe sozusagen "optional"?

 

Nein, siehe oben.

 

Ich weiß nicht was ist wenn das T-Stück fehlt und das Magnetventil nicht mit Saugrohrdruck in Verbindung steht. Dann kann es eigentlich nicht funktionieren, da es nicht geschaltet werden kann. Für den Motorlauf braucht man die Leitung mit der rot-weißen Dose am T-Stück nicht.

 

P.S. Die Bezeichnungen links und rechts beziehen sich auf die Blickrichtung wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht und in den Motorraum sieht.

  • Autor

Der wagen ist Historie Technisch eine absolute und vor allem rätselhafte Katastrophe. Beispiel der Motor ist ein angeblich 80tkm alter Überholter Austauschmotor. Nur scheint der aus 3 verschiedenen Motoren zu bestehen. Block sieht aus wie 200tkm. Kopf wie die genannten 80tkm. Gleitschienen der Steuerkette sah aber mehr nach 300tkm + aus... Nunja, jetzt ist halt alles verdächtige neu :smile:

Aber er ist noch zu retten, und da er jetzt meiner ist wird er auch gerettet:smile: Knapp über 200 Vorfacelift Aero mit Automatik sind schon zu wenige um einen nicht zu retten finde ich!

 

Ich wundere mich wie das Auto überhaupt lief. Wenn wir uns nicht alle täuschen fehlte vorher auch der Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler. Nur hätte er ja dann nicht vernünftig laufen können, oder?

Beispiel der Motor ist ein angeblich 80tkm alter Überholter Austauschmotor. Nur scheint der aus 3 verschiedenen Motoren zu bestehen. Block sieht aus wie 200tkm. Kopf wie die genannten 80tkm. Gleitschienen der Steuerkette sah aber mehr nach 300tkm + aus... Nunja, jetzt ist halt alles verdächtige neu :smile:

 

Gebrauchte Tauschmotoren werden nicht selten als Austauschmotoren deklariert, dabei sind das zwei verschiedene Paar Schuhe. Vielleicht sind Teilkomponenten nach einem Motorschaden erneuert worden, z.B. ein Kolben samt Ringen und die Lagerschalen und das Ganze wurde dann als "Austauschmotor" verkauft. Wer weiß. Modelle vor 2004 hatten eine nicht funktionierende Kurbelgehäuseentlüftung mit unzureichender Abfuhr der Blowby-Gase. Hohes Blowby im Motor fördert den Steuerkettenverschleiß. Die Führungen können also auch weit weniger als 300tkm gesehen haben.

 

Wenn wir uns nicht alle täuschen fehlte vorher auch der Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler. Nur hätte er ja dann nicht vernünftig laufen können, oder?

 

Ja.

  • 1 Monat später...

Übrigens, dieses (ursprüngliche) Wrack hier aus dem Thread ist seit einigen Wochen wieder zurück auf den Straßen nachdem völlig absurd hohe Beträge investiert wurden :top:

Finde ich durchaus erwähnenswert. Die meisten Leute hätten das Fahrzeug definitiv nicht gerettet.

 

[mention=11603]SeboSaab[/mention]

Glückwunsch zu den 200.000km

Jetzt isser auch endlich eingefahren.

 

Und Glückwunsch auch zu den zwischenzeitlich noch weiteren undichten gefundenen Stellen im Unterdrucksystem :biggrin:

Und keinen Glückwunsch zu den anderen undichten Stellen die noch nicht abgestellt werden konnten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.