Veröffentlicht Juli 20, 20186 j Hallo zusammen, Wir sind heute fürs WE nach Stralsund gefahren. Der Wagen brachte auf der AB irgendwie nicht die übliche Leistung, ich dachte erst es wäre zu warm aber 25 Grad sind doch eigentlich noch im Rahmen. Nach 250km gemäßigter Fahrt sind wir angekommen, Wagen kurz abgestellt, wieder gestartet, die Motorkontrollleuchte ist an, Motor läuft aber völlig normal, nur beim Schalten hört sich der Ladedruckabbau anders an als sonst. Wir haben vorsichsthalber den Adac geholt, der leider nur die Fehlercodes auslesen konnte aber keine Ursache fand. Ich habe inzwischen diverse mögliche Ventile ergoogelt die man tauschen könnte, das wird übers WE allerdings schwierig werden. Meine Frage ist nun, komme ich mit vorsichtigem Fahren nach Möglichkeit ohne Ladedruck nach Hause zu meiner Werkstatt, oder besteht akuter Handlungsbedarf?
Juli 21, 20186 j Moderator Anstatt googlen vielleicht mal das Auto anschauen? P1110 bezieht sich aufs Turbo-Bypassventil und P0455 auf eine Undichtigkeit im Tankentlüftungssystem - das passt ja auch zu deiner Beobachtung:hört sich der Ladedruckabbau anders an als sonst. Wenn du die Verschlauchung im Motorraum systematisch und gründlich absuchst, wirst du sicher einen abgerutschten oder aufgerissenen Schlauch finden - reparieren fürs erste, dann ersetzen, und gut ist wieder!
Juli 21, 20186 j Autor Nachdem der Adac weg war habe ich tatsächlich noch einen losen Schlauch am Agasrückführungsventil an der Spritzwand gefunden. Es war aber unklar ob das beim Check gelöst und vergessen wurde. Mir war der Kontext erst nach dem gugln klar. Heute in der Werkstatt gewesen, die haben auch nichts gefunden und den Fehler gelöscht. Bisher ist die Lampe aus, wir kommen also erstmal nach Hause.
Juli 21, 20186 j Moderator AgasrückführungsventilSowas hat er nicht - du meinst sicher das Magnetventil für das Bypassventil (an dem 3 Schläuche und ein Stecker befestigt sind) - das passt zu der Fehlermeldung.
Juli 21, 20186 j Oder der schlauch der Tankentlüftung . Schick mal bild von dem schlauch . Dann wird alles etwas einfacher
Juli 21, 20186 j Autor Sowas hat er nicht - du meinst sicher das Magnetventil für das Bypassventil (an dem 3 Schläuche und ein Stecker befestigt sind) - das passt zu der Fehlermeldung. Nee, das meine ich nicht, das ist doch vor dem Motorblock wenn man vor der offenen Haube steht.
Juli 21, 20186 j Autor Ich mach morgen gerne mal Bilder. Das Magnetventil bei meinem Aero ist vor dem Motorblock in der linken Hälfte. Wenn ich meine laienhaften Netzerkenntnisse interpretiere ist das Bypassventil auf der gleichen Höhe im rechten Bereich des Motorraums. Im Bild in der rechten unteren Ecke. Der lose Schlauch war in der direkten Verlängerung von diesem Ventil Richtung Spritzwand Fahrgastzelle/ Ende Motorraum. Morgen mehr in diesem Theater...
Juli 22, 20186 j Moderator Sorry, dass es ein AGR-Ventil gibt, wusste ich nicht - da lob ich mir doch meinen 9-5, der hat so einen Quatsch nicht! Wir reden doch von diesem im Kreis: - oder...? Das jedenfalls meinte ich - an der Spritzwand findet sich ansonsten nur noch ein gleich aussehendes für das Heizungs-Bypassventil. BTW Bei deinen Beschreibungen bitte darauf achten, dass die Angaben vorne/hinten und rechts/links nachvollziehbar sind. Wenn nicht anders erwähnt, gehe (wohl nicht nur) ich normalerweise davon aus, dass sich die Angaben auf die Fahrtrichtung beziehen... Das Magnetventil bei meinem Aero ist vor dem Motorblock in der linken Hälfte.Also rechts vorne? Das ist das Turboregelventil (APC). ist das Bypassventil auf der gleichen Höhe im rechten Bereich des Motorraums.In FR links - ja. Mit Pfeil markiert... Der lose Schlauch war in der direkten Verlängerung von diesem Ventil Richtung Spritzwand Fahrgastzelle/ Ende Motorraum.Genau davon redete ich in #4. Bearbeitet Juli 22, 20186 j von patapaya
Juli 22, 20186 j Autor Na dann verstehen wir uns ja, auch wenn ich das andere links meinte :-) Genau wie auf der Zeichnung sieht das bei mir aus, von der Funktion der einzelnen Ventile habe ich wenig Ahnung. Es sieht allerdings so aus als wenn die Teile relativ einfach getauscht werden könnten, sollte das Problem wieder auftreten.
Juli 22, 20186 j Moderator Es sieht allerdings so aus als wenn die Teile relativ einfach getauscht werden könnten, sollte das Problem wieder auftreten.Schon, aber wenn der Fehler im Zusammenhang mit einem abgeruschten Schlauch aufgetreten ist, wird das wohl gar nicht erforderlich sein, sondern man sollte vielleicht diesen zunächst tauschen, wenn das wiederholt vorkommt oder er eh schon porös ist. Und das in dem Zuge 1:1 mit allen diesen Unterdruckschläuchen im Motorraum erledigen. Besonders empfohlen ist dann der Wechsel auf Silikonschläuche - zu finden bei ebay und anderswo, Innendurchmesser 4 mm, 3 m reichen fürs ganze Auto.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.