Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
[mention=10816]Myvesdin[/mention] : Aaaah ... OK ... Vielen Dank für die Info !

Ich hatte auch schon Problem mit dem Licht beim 99 und beim 900. Beide Male lag das Problem im Lichtrelais selber.

Ich habe lange gesucht, aber keine passenden neuen gefunden. Nur Relais für 900er ab 1987 und die haben andere Kontakte.

Also habe ich die Relais selbst zerlegt und repariert:

 

Das Problem waren die verpressten Kontakte, die sich über die Jahre gelockert hatten und dadurch einen Wackler hatten.

Ich habe dann die entsprechenden Nieten der Kontakte vorschichtig nach gepresst: eine passende Stahlkugel oben auf die aufgespreizte Seite des Niets gelegt, die andere Seide auf eine feste Unterlage (Stahlstück im Schraubstock). Dann mit einem Durchschläger und Hammer vorschichtig auf die Stahlkugel geklopft, bis der Kontakt sich wieder stramm anfühlte.

 

Zack feddich, Licht leuchtet wieder zuverlässig für 0,- Euro.

  • Autor

@ Der Andere : SUPER !!!

Das Lichtrelais ist bei mir definitv in Ordnung, das habe ich auf der Werkbank zweifelsfrei prüfen können. Trotzdem (nur zum Spaß) habe ich mir mal ein Lichtrelais "nachgebaut" - ist ein bißchen Aufwand und das Teil baut auch etwas größer als das Original ... aber funktioniert !

Also auf der Werkbank haben die Relais auch bei mir funktioniert. Der Fehler zeigte sich erst bei längerem Betrieb, wenn das Relais warm wurde, bzw. bei Erschütterung.

Im Fahrbetrieb war es auch so, dass das Abblendlicht erst funktionierte und dann plötzlich ausfiel. Wenn man dann kurz das Fernlicht geschaltet hat (auch mal mehrmals), ging das Abblendlicht erst mal wieder.

  • Autor
Sehr interessant & vielen Dank für den Hinweis ! Ich werde die Sache im Auge behalten. Hoffentlich stehe ich nicht mal nachts unversehends im Dunklen ... Ich habe derzeit das originale Lichtrelais wieder eingebaut. Mein Nachbau liegt allerdings jederzeit griffbereit im Kofferraum ...
  • Autor

Soooo ... ich habe den Lichtschalter, den ich von einem netten Forumskollegen bekommen hatte, getauscht ... Nun funktioniert alles wieder.

Das Tagfahrlicht ist jedoch eine komische Sache. Bei manchen Baujahren wird dabei reduzierte Spannung an die H4-Birnen der Hauptscheinwerfer gegeben. Bei meinem Baujahr (1982) ist es wohl so, daß die Seitenleuchten angesteuert werden. Da sind auch Doppelfadenbirnen 5/21 Watt drin. Ich hätte erwartet, daß der 21W-Faden angeht. Tut's aber nicht; es geht der 5W-Standlichtfaden an.

Im Leuchtensockel sind jedoch 2 Kontakte drin, so daß theoretisch eine 21W-Ansteuerung möglich wäre.

Ganz merkwürdig sind übrigens auch die Blinker: die Sockel sind für 2-Faden-Birnen ausgelegt - es ist aber nur eine Kontaktstelle drin, die den 21W-Faden ansteuert. Einfache 21W-Birnen passen aber natürlich nicht wg. der "Pin-Höhen", die ja bei 2-Faden-Birnen versetzt sind ... Hat jemand eine Idee, was man sich dabei gedacht haben könnte ?

Begrenzungsleuchten für USA (Sidemarkers).
  • Autor
@ Cinebird: vielen Dank ! Wow, bin immer wieder begeistert, über was für ein profundes Wissen viele Kollegen hier verfügen !!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.