März 7, 20205 j [mention=10608]Leon96[/mention] Es geht immer noch um Deine Ölkohle an den Zündkerzen...und ob diese Ölkohle für das Klopfen verantwortlich ist. Und ob die Reinigungsversuche wirklich was taugen...oder eben nicht. ...
März 7, 20205 j Autor Ja, aber ob nun gerade Bremsenreiniger das Mittel der Wahl ist bei Ölkohle auf den Kolbenböden? An Ölkohle an den Zündkerzen wird es ja nicht liegen. Sonst wäre es mit neuen Kerzen besser.
März 7, 20205 j Der Ölkohleansatz an den Kerzen ist nur ein Indiz für die Tatsache, daß es im Brennraum noch weiteren Ölkohleansatz gibt. In der Regel nicht am Kolbenboden, sondern eher an den Ventiltellern und neben den Ventilsitzen...also am Zylinderkopf. Die käuflichen Reiniger...da bin ich kein Fan von!!!...weil das Zeug nichts bringt. ... Bremsenreiniger...als Spiegel für bessere Fotos von den Kolbenböden...würde ich nicht abschmettern! Nicht als Reiniger für Ölkohle im Brennraum. ... Pauschal sollte man nach dem Ölverbrauch forschen und diesen versuchen abzustellen. Kurbelgehäuseentlüftung...oder doch ein Motor-Problem...an den Kolbenringen oder den Ventilführungen. Alles andere ist für die Katz...
März 8, 20205 j [mention=10608]Leon96[/mention] Es geht immer noch um Deine Ölkohle an den Zündkerzen...und ob diese Ölkohle für das Klopfen verantwortlich ist. Und ob die Reinigungsversuche wirklich was taugen...oder eben nicht. ...So lange bei so einem "Ölkohlekolbenbodenbild" weiterhin ein so dünnes Öl ohne Extra Additive gefahren wird und jetzt auch noch mit erhöhtem Ethanolgehalt, womit durch den erhöhten Kraftstoffeintrag von Ethanol, dass Öl noch dünner wird und noch leichter in den Brennraum gelangt, wird es schwierig werden... Klar kann man es dann mal mit einem neuen Turbo versuchen, vielleicht leckt der ja... Bei der Ölkohle kommt es bei einer nicht mechanischen Reinigung (am besten Haselnusschalen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bedi-reinigung-einlassventilreinigung-mit-nussschalengranulat/748640500-280-2735?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android ) vor allem auf die Einwirkzeit an. Persönlich würde ich wie folgt vorgehen: (Wie immer ohne jede Garantie und Gewähr) 2 Dosen Motor Flush kaufen, 1 wie beschrieben in den Ölkreislauf und 10 bis 15 Minuten laufen lassen. Sollte Sorge um die Innereien des Motors bestehen, Öl ablassen. Es sind allerdings bei z.B. Mannol Additive enthalten, die diese schützen und schmieren sollen. Motor aus, Zündkerzen raus und die andere Dose in die Zylinder verteilen. Lumpen drauf, damit nichts reinfallen kann, Dämpfe aber entweichen können. Und dann falls möglich eine Woche einwirken lassen. Dann Öl und Filter wechseln, bei 0er Öl z.B. mit Motor Doctor additvieren, die Zylinder am besten Ausblasen oder ohne Kerzen starten und mit dem Lumpen den Reiniger auffangen. Es kann natürlich sein, dass so etwas in den 1. Katalysator gelangt, ob ihm das schadet oder ihn reinigt, weiß ich nicht. Dann Kerze nur ganz leicht einschrauben, 2 Umdrehungen und nochmals ohne angeschlossene Zündkassette starten. Erst dann, wen man sich sicher ist, dass nichts mehr im Brennraum ist, Zündkerzen einschrauben, starten und hoffentlich ist es besser. Man kann auch zwischendurch mal starten um das Motor Flush auch in die Ventile zu bekommen. Würde ich aber erst nach ein zwei Tagen machen. Bearbeitet März 8, 20205 j von Jambo
März 9, 20205 j Autor Läuft bisher absolut sauber vom Gefühl. Vor allem im typischen Drehzahlbereich der auf der Autobahn wirklich massiv genervt hat. 340 Kilometer. Nix zu meckern. Bin auf die erste Tankfüllung gespannt die wieder ohne Ethanol ist. Aber erstmal genieße ich jetzt noch 300 Kilometer lang ein funktionierendes Auto.
März 10, 20205 j [mention=12235]Jambo[/mention] NIEMALS den Motor mit eingeschraubten Kerzen starten, wenn sich noch Flüssigkeit in den Brennräumen befindet! Flüssigkeit lässt sich nicht komprimieren und es droht ein massiver Motorschaden, wie bei einem "Wasser-Schlag". Da bedanken sich die Pleuel und sind anschliessend krumm. Kerzen also draussen lassen und die Suppe über die Kerzenbohrungen herausblasen lassen. Hat den zusätzlichen Vorteil, daß nicht zuviel von dem Zeug im Katalysator landet. ...Mal abgesehen davon, daß ich von dem Zeug eh nix halte.
März 10, 20205 j [mention=12235]Jambo[/mention] NIEMALS den Motor mit eingeschraubten Kerzen starten, wenn sich noch Flüssigkeit in den Brennräumen befindet! Flüssigkeit lässt sich nicht komprimieren und es droht ein massiver Motorschaden, wie bei einem "Wasser-Schlag". Da bedanken sich die Pleuel und sind anschliessend krumm. Kerzen also draussen lassen und die Suppe über die Kerzenbohrungen herausblasen lassen. Hat den zusätzlichen Vorteil, daß nicht zuviel von dem Zeug im Katalysator landet. [emoji2] ...Mal abgesehen davon, daß ich von dem Zeug eh nix halte.Deswegen habe ich ja explizit darauf hingewiesen, erst ohne und dann ganz wenig, dass die Kerzen noch "Luft" haben um eben sicher zu gehen, dass nichts passiert. Ich habe das bereits bei meinem früheren B205E 9-5 ausprobiert, allerdings nur von oben eingefüllt. Es hat auf jeden Fall nicht geschadet... Hier kann man schön sehen, was bei so einem Schadensbild, Ölkohle, alles defekt sein/werden kann, wen es ausartet: Bearbeitet März 10, 20205 j von Jambo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.