Veröffentlicht Oktober 9, 20186 j Moin! Mal eine Frage zum Thema Tankanzeige: Die meinige spinnt schon länger (geht gerne mal zwischendurch auf Reserve oder zeigt nur 3/4 bei vollem Tank an). Auch der Tausch der gesamten Benzinpumpeneinheit (allerdings Gebrauchtteil) änderte daran nichts. Grundsätzlich steht somit der Geber an der Pumpe unter Verdacht. Allerdings ist mir nun aufgefallen,dass im Open SID trotzdem der korrekte Tankinhalt angezeigt wird (heute z.B. 30 L,obwohl Tankanzeige auf Reserve stand).Nun stelle ich mir die Frage,wo denn dieser Wert ermittelt wird.Die Restweitenanzeige im SID zeigt analog zur Tankanzeige weniger Reichweite an. Eine Kalibrierung der Tankanzeige über Tech2 halte ich für eher nicht sinnvoll,da sie sich ja irgendwann (bis auf die 3/4 voll Problematik) wieder berappelt und korrekt anzeigt.
Oktober 9, 20186 j Dann kann es wohl nur am Kombiinstrument selbst liegen ? Bearbeitet Oktober 9, 20186 j von ATAQE
Oktober 10, 20186 j Mitglied Bei letzten Zweifeln könnte man auch per Widerstandsmessung direkt prüfen, ob die vom Tankgeber gelieferten Werte korrekt sind, sofern kein Tech2 zur Verfügung steht, um sich damit die Werte anzeigen zu lassen. Leer: 50 Ohm, voll 425 Ohm. Allerdings folge ich dem Schluss von ATAQE nur bedingt, denn die Widerstandsmessung am Tankgeber erfolgt über eine Spannung von 12 V, die vom HI dort angelegt und vom Geber wieder übers HI an Masse gelegt werden, so dass es durchaus Sinn macht, sich zunächst beides mal genau anzusehen. Zunächst würde ich am Geberanschluss prüfen, ob an der gelb/weißen Leitung vom HI (Pin 9) +12V anliegen und an der grau/weißen sicherer Massekontakt vorhanden ist (Pin 8 am HI - jeweils der 12-polige Steckverbinder) - auch beim Bewegen des Kabels. Wenn nicht, Kabel im Verlauf auf Isolationsschäden oder (zeitweise) Unterbrechung prüfen. Die nächste Steckverbindung vor dem HI wäre dazu in dem Multi-Verbinder H80-1 (Pin 23 und 24) an der A-Säule. Da die Anzeige fälschlich zu niedrige Werte anzeigt, wäre am ehesten ein Isolationsschaden der +Leitung gegen Masse zu erwarten. Wenn auch da das Problem nicht zu lokalisieren sein sollte, wirst du wohl um den Ausbau des HI nicht herumkommen. Bearbeitet Oktober 10, 20186 j von patapaya
Oktober 10, 20186 j Autor Besten Dank! Ich lass die Werte mal per Tech2 checken und schaue,was dabei rauskommt.
Oktober 10, 20186 j Hallo, Mal so in den Raum geworfen: das Schwallblech(Plastik) im Tank, kommt nicht als Verursacher in Frage? Gruß Thomas
Oktober 10, 20186 j Das mit dem Schwallblech-Plastikteil wollte ich auch erwähnen - bei meinem Wagen vagabundiert wohl noch ein abgebrochenes Teil davon im Tank herum, leider habe ich das nach dem Ausbau des auseinander gebrochenen Schwallblechs nicht gemerkt.
Oktober 10, 20186 j Mitglied Sollte das, wenn es denn in den Bereich des Schwimmers gelangt, nicht wahrscheinlicher eine falsch-zu hohe Anzeige verursachen als fälschlich einen (zu) leeren Tank melden?
Oktober 10, 20186 j Ich hatte deswegen nach dem Volltanken immer noch eine Leer-Anzeige, eine leuchtende Reserveleuchte und kaum noch vorhandene Restreichweite laut SID. Es kann natürlich sein, dass der Schwimmergeber von dem sich auch recht lose im Tank bewegendem Hauptteil runtergedrückt wurde bzw. der Schwimmer daran hing und nicht wieder hoch kam. Ich müsste zu Hause mal am ausgebautem Altteil schauen, welcher Kunststoff das ist, also welche Dichte und ob der in Benzin oben schwimmen wird oder nicht. So sah das Altteil aus: Und so das Neuteil, Bild von www.esaabparts.com verlinkt: Wie man sieht, fehlt am Altteil eine Ecke, die ist leider immer noch im Tank....und das Neuteil hat eine zweite Verbindungsstrebe, vielleicht auch, um die wie am Altteil nur vorhandene einzelne lange Verbindungsstrebe zu entlasten, damit hier nicht zu leicht ein Bruch auftritt. Das neue Schwallblech ist bei Saab/Orio in Deutschland noch erhältlich, liegt aber noch nicht eingebaut zu Hause. Die richtige Einbauposition im Tank zu finden und es erstmal durch die Öffnung beschädigungsfrei rein zu bekommen wird sicher noch eine Herausforderung. Es muss ja dann irgendwie formschlüssig im Tank halten. Ich gehe davon aus, dass die Lage im Tank so sein wird, wie auch im EPC dargestellt. WIS gibt dazu leider nichts weiter her. Bearbeitet Oktober 10, 20186 j von Altblechfahrer
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.