Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

.

Hauptlager,

Ölkohle im Motor und

Ölfilter seziert.

.

Vor einiger Zeit kamen ja die Haupt- und Pleuellagerschalen neu:

https://www.saab-cars.de/threads/9-5-i-oder-9-3-i-brauche-hilfe-bei-autokauf.66208/page-14#post-1307104

Das mittlere Hauptlager war völlig hinüber, außer neuen Lagerschalen wurde nichts gemacht.

.

Nach 1407km hab ich dann einen ersten Ölwechsel durchgeführt und den Ölfilter (einen originalen Saab bzw. GM) seziert:

Da war viel Ölkohle / Ölkohlebröckchen drin.

.

Meine Vermutung ist, dass der massive Ölkohlebefall auch durch das Abnehmen der Ölwanne zustande kam,

weil vereinfacht gesagt innen im Motor was gemacht wurde.

.

Öl war damals noch Liqui Moly SynthOil Hig Tech 5W40.

Hier erfolgte keine Ölanalyse!

.

Neu eingefüllt wurde nun MOTUL 8100 X-cess 5W40.

.

Hier nun die Bilder.

.

Gruß, Uwe

PS: nein, ich mache mir keine Sorgen.

.

.

20180811_110341.jpg.a72df790c466eb3e4b15200f92ae1569.jpg

20180811_110610.jpg.7998929b0bb446c8c1b582c9a8c4cf27.jpg

20180811_112149.jpg.a106b10dbec1309630b399adfeceab91.jpg

20180811_113102.jpg.c095e85f35d9640110e2519ac8f911ac.jpg

20180811_113413.thumb.jpg.461c6ba10300db2aa2fc258860241375.jpg

20180811_113423.thumb.jpg.1ba3facdbc0fef5b4f8817d836cd69d4.jpg

20180811_113436.jpg.9c6afc96ab03445a4d1433a77df8f5da.jpg

20180811_114035.thumb.jpg.0096e6d155aef7042d5db0e630c94681.jpg

20180811_114044.jpg.46eded5c2b197a611a0e5d60f938e99c.jpg

20180811_114218.jpg.7e1269416a2b892562f68d5209750306.jpg

  • Autor
Bilder ...

20180811_114340.jpg.ca21d407817b2fa3d08e354d17c13105.jpg

20180811_114426(0).thumb.jpg.b1f4acfcb36f686989d72a33e0938ac0.jpg

20180811_125232.jpg.9436375351166999ad12ba4ba691dfff.jpg

  • Autor

Weiter geht's ...

.

Nach weiteren 3512km inkl. Italienurlaub habe ich das Öl erneut gewechselt und auch den Ölfilter wieder seziert.

.

Zur Erinnerung: beim letzten Ölwechsel wurde von LM SynthOil High Tech auf MOTUL 8100 X-cess 5W40 umgestellt.

Filter diesmal ein Mahle OC 981.

.

Es sind immer noch Ölkrümel drin, aber deutlich weniger als zuvor.

.

Ölanalyse wurde diesmal wieder durchgeführt (weißes Paket, die Basenzahl ist bei der Einsatzdauer wohl egal).

Erwartungsgemäß wurde angemerkt, dass die Analyse von der Frischölrefenz abweicht, es war ja auch noch Liqui Moly "Restöl" im Motor verblieben.

.

Eine Anmerkung noch:

Bei rund 199.000 wurde parallel zur Reinigung der Ölwanne ein Ansaugrohr mit einem Gitter/Sieb mit großen Löchern verbaut, ähnlich wie bei den alten 900ern.

Sonst hätten es die Ölkrümel ja nicht bis in den Filter geschafft.

Aktuell hat er rund 232.000km.

.

Nun die Bilder.

.

Gruß, Uwe

20181124_074240.jpg.f56566eab01f734a178e980086af95d2.jpg

20181124_075052.jpg.d9e711196fa53eaf263a3483caecd1df.jpg

20181124_080005.jpg.dfbef28879bee15147e1d7227f25cedb.jpg

20181124_080204.jpg.e2f6759214132e6d4f0f5afd112f1249.jpg

20181124_080340.jpg.34288af70822b0ae4a9ca0cd93803c2b.jpg

20181124_081251.thumb.jpg.825008b88cafc87900590de94f9accd0.jpg

20181124_082025.jpg.91d4c4bfc3c3f741f1b751126683b3d5.jpg

20181124_082050.jpg.a790a49f267f547ef15432d0819dd731.jpg

20181124_082423.jpg.b2572b06e2f2a4170234b3b964c1293a.jpg

20181124_082440.thumb.jpg.7b6c155ee3c23d498c2e9af2f4408bbc.jpg

  • Autor

weitere Bilder ...

 

Oh, und ein A3 brauchte nach einer Kaltverformung noch etwas "Hilfe" für die Restlaufzeit ...

20181124_082715.thumb.jpg.1dfeb10eba1c3e994c2a155b58e96fff.jpg

20181124_100759.jpg.03c502222d5689fd90d8e61e2b938ebb.jpg

20181124_102739.jpg.84d421e32e684292c58e7eb34f164407.jpg

B235 - Hauptlager - Ölkohle - A3 - hä? :confused:

War die Ölkohle des B235 ursächlich für die Kaltverformung? :biggrin:

  • Autor
B235 - Hauptlager - Ölkohle - A3 - hä? :confused:

War die Ölkohle des B235 ursächlich für die Kaltverformung? :biggrin:

 

Der A3 hat nur an einer roten Ampel gebremst und angehalten.

Mit dem B235 und der Ölkohle hat er nix zu tun.

 

=====================

 

So, hier die Ergebnisse der jetztigen Ölanalyse, also vom MOTUL 8100 X-cess mit dem Mahle Filter.

 

Gruß, Uwe

20181123_Oelcheck_Analyse_1.jpg.a462a00d44219f172f5fc7b9cf1a5471.jpg

20181123_Oelcheck_Analyse_2.thumb.jpg.d2d0e36bbdb45fd641ab8dab88f38d87.jpg

20181123_Oelcheck_Analyse_3.jpg.7a0450f743fe218429cb866feccd580c.jpg

Interessant.

Einen Ölfilter habe ich auch noch nicht aufgeschnitten.

Sollte ich nach meiner kompletten Motorrevision auch mal machen.

 

Habe bei den ersten 2 Ölwechseln leichte Metallflimmer im Öl entdeckt. Haupt- und Pleuellager, sowie Steuerkette Kopfdichtung, 8 neue Ventile und sämtliche Dichtungen erneuert.

Öl bei 1000km und 3000 km gewechselt.

Erstes Öl 20W50 dann 10W40.

10W40 ist meine Überzeugung (streiten sich ja viele um die Spezifikation).

 

Um das Öl einigermaßen rein zu halten, ist ja ein Ölfilter verbaut. Hier hat er seinen Zweck voll erfüllt.

Im Kettenkasten lagert sich gerne Ölkohle ab. In der Ölwanne und im Sichtbereich des Zylinderkopfes kann man die Verkrustungen relativ gut entfernen. Im Kettenkasten muss man schon den gesamten Stirndeckel abbauen (am besten, Motor raus).

 

Ich mache spätestens nach 10.000km Ölwechsel, meist früher. Die 20 Euro für Öl und 6 Euro für den Filter, ist mir ein sehr kurzer Intervall wert.

 

Von Ölzusätzen halte ich dagegen eher weniger.

 

Aber du hast mich überzeugt, den nächsten Filter auch mal aufzuschneiden. Rein Interesse halber.

:top:

Bearbeitet von opelmichl

Ich hatte die Tage nebst dem Filter vom Turboschaden auch noch den alten Ölfilter aufgeschnitten.

Leider nicht wirklich gut fotografiert und gerade mit dem Altöl zum Entsorgen gebracht. Schande über mich.

Wäre der Thread mal ein paar Tage eher gekommen!

 

 

Obwohl ich sehr hohe Abriebswerte (Kupfer und vor allem Blei) im Öl hatte war im Filter keinerlei Abrieb zu finden.

https://www.saab-cars.de/attachments/fuchs-png.146825/

Meine Öleinsatzzeit war bedeutend kürzer als bei GSUS und der Abrieb um ein Vielfaches höher.

 

 

Wenn auch der erste Ölfilter nicht wirklich sauber war, die eine oder andere Ablagerung hatte sich darein verirrt (auch weil da noch ne Schlammspülung sich in den Motor verirrt hatte).

Der Ölfilter nach der Wannenreinigung und danach dann erfolgtem Turboschaden war aber blitzeblank, nicht den allerkleinsten Krümel zu finden. Und wieder kein Abrieb.

Auch nicht im abgelassenen Öl.

Aktuelle Verschleißwerte kenne ich allerdings nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.