Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

 

Ich habe vor bei meinem 9-5 die Ölwanne abzubauen und das Ölsieb incl. Ölwanne zu reinigen.

 

Evtl. Würde ich dabei auch die Pleuellager ansehen und erneuern.

 

Kann mir jemand sagen wie das Ölsieb befestigt ist ? Habe einige Bilder gesehen, aber darauf war das nicht genau zu erkennen.:confused:

 

Ist es in der Ölwanne selbst verschraubt und hat einen Kanal der durch die Dichtfläche der Ölwanne geht oder ist es im Kurbelgehäuse an die Ölwanne geschraubt ?

 

Kennt jemand das Anzugsdrehmoment - Winkel für die Pleuellagerdeckel ?

 

Danke

Grüsse JohnDoe

Nabend

 

Also ich kann schonmal sagen das ölsieb ist in der Ölwanne verschraubt und mit einem dichtring versehen.

 

Zu dem Drehmoment der Schalen kann ich leider nichts sagen habe kein wis Sry.

 

Und ein Tipp noch wenn du dort zugange bist würde ich die dichtringe von dem oilrohr der kolbenbodenkühlung gleich mit machen sind zwei Stück

Hoffe es war bissel hilfreich

 

MfG

  • Mitglied

Ja, wie schon beantwortet: das Sieb ist an der Wanne verschraubt - selbsterklärend nach der Demontage. Bilder dazu finden sich hier reichlich in Threads, wo es um die Ölwannenreinigung ging. Neue Dichtringe am Saugrohr montieren.

 

Pleuellager mit Mutter: 20 Nm + 70°, mit Schraube 25 Nm + 100°

  • Autor

Haben die Motoren Probleme mit der Kolbenbodenkühlung, bzw mit der Ölversorgungsleitung ?

 

Ist es bei dem Motor notwendig den Ölkreislauf nach der Instandsetzung und vor dem ersten starten zu füllen, oder reicht es aus ohne Zündkerzen zu starten bis Öldruck aufgebaut ist ?

 

Habe bisher nur einen Dichtring für das Ölsieb gesehen, oder gibt es mehrere ?

 

 

Danke für die Infos

Wünsche euch alles gute für das neue Jahr

  • Mitglied
Haben die Motoren Probleme mit der Kolbenbodenkühlung, bzw mit der Ölversorgungsleitung ?
Ersteres ist mir nicht bekannt, zweiteres nur, wenn die Dichtringe nicht erneuert werden und so Luft gezogen wird.

Ist es bei dem Motor notwendig den Ölkreislauf nach der Instandsetzung und vor dem ersten starten zu füllen, oder reicht es aus ohne Zündkerzen zu starten bis Öldruck aufgebaut ist ?
Gründliches Einölen der Teile beim Zusammenbau und Starten mit abgezogenem DI-Stecker reichen aus - herausgedrehte Zündkerzen sind sicher sinnvoll, weil das zusätzlich Last von den neuen Lagern nehmen kann.

Habe bisher nur einen Dichtring für das Ölsieb gesehen, oder gibt es mehrere ?
Eine am Rohr des Ölsiebs (Nr. 9138009) und zweimal am Ölrohr, das quer durch die Wanne verläuft (Nr. 9137993) - als Set z.B. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/dichtring-oelsaugrohr-satz/1016755/

Bearbeitet von patapaya

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.