Veröffentlicht Januar 10, 20196 j Guten Abend, ich habe schon viele nützlich Dinge hier gefunden, vielleicht nutzen meine Erfahrungen ja auch jemandem. Mein Saab 9-5 B235e 2,3t Automatik MJ 2002 Km-Stand 230.000. Leider habe ich mich noch nicht in die Bildverlinkung eingelesen, die Links funktionieren hoffentlich. ich hatte folgendes Problem: beim Gasgeben stotterte der Saab und hatte Leistungsverlust. Dabei fiel mir ein Zischen auf. Nach intensiver Suche fand ich einen langen Riss im Turboschlauch zwischen Ladeluftkühler und dem Bypassventil. Das habe ich zunächst provisorisch geflickt. Danach war alles wieder in Ordnung. Dann auf einer längeren Autofahrt fing es wieder an und wurde langsam schlimmer, bis ich kaum noch anständig beschleunigen konnte, den genauen Drehzahlbereich ab dem es Anfing, habe ich mir leider nicht gemerkt Ich wollte euch hier an meiner Fehlersuche teilhaben lassen, weil eine Druckprüfung bei meiner Forensuche als Werkstattarbeit galt. Also war ich im Baumarkt shoppen und habe eine Verschlussmuffe für ein HT-Rohr Durchmesser 75mm gekauft, für eine große Version http://www.hcms.de/Saab/IMG_4271.JPG da ich 82mm gemessen hatte habe ich noch ein Verbinderstück HT-Rohr 75 gekauft: http://www.hcms.de/Saab/IMG_4267.JPG wie schon zu sehen habe ich aus einer alten Alufelge das Autoventil ausgebaut und hier eingefügt http://www.hcms.de/Saab/IMG_4273.JPG zusammengefügt sieht das so aus: http://www.hcms.de/Saab/IMG_4274.JPG und für die andere Seite eine Verschlussmuffe HT-rOhr mit 50mm Durchmesser, hier passte der Durchmesser http://www.hcms.de/Saab/IMG_4269.JPG der Prüfstand sieht dann so aus: http://www.hcms.de/Saab/IMG_4278.JPG die Seite am Bypassventil habe ich vergessen zu fotografieren. Den Anschluss zum APC Ventil habe ich mit der bekannten M8 verschlossen, die auch bei defekten Rückschlagventilen zur Tankentlüftung genommen werden. Dann entwich noch Luft zur Kurbelgehäuseentlüftung, ich glaube die Stelle wird hier "Cobra" genannt. Da habe ich mir so beholfen: http://www.hcms.de/Saab/IMG_4279.JPG Ergebnis: ist dicht. Im Endeffekt habe ich die Drosselklappe nochmal zerlegt, inklusive Welle ziehen (wen es interessiert, davon habe ich Bilder die zeigen warum man das lassen sollte), das brachte nichts, nach Reinigung des LMM war alles wieder in Ordnung. Was mich an dieser Stelle interessiert, ich habe im WIS zum Wechsel der Steuerkette als einer der letzten Punkte gelesen: "20. Schlauch und Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung montieren. Das Rückschlagventil mit einem Kabelbinder befestigen" Welches Rückschlagventil ist da gemeint, und vielleicht habe ich das nicht, das würde den leicht öligen Eintrag bei meinem Saab auf der Ansaugseite erklären, oder es ist doch der Turbo defekt, aber ich hoffe es könnte noch diesen einen anderen Grund geben. Vielen Dank für eure Geduld beim Lesen, Helge Bearbeitet Januar 10, 20196 j von zap_m
Januar 11, 20196 j Moderator Danke für die Maße! Die Schläuche sollten ja halbwegs zugänglich auch für eine Sichtprüfung sein (wie auch du ja den Riss gefunden hattest), aber gerade wenn der Verdacht besteht, dass der LLK undicht sein könnte, macht so ein Test IMHO Sinn.Drosselklappe nochmal zerlegt, inklusive Welle ziehen (wen es interessiert, davon habe ich Bilder die zeigen warum man das lassen sollte)Ja, das würde mich interessieren, weil ich das gemäß einer Beschreibung hier im Forum (Verpressung des Betätigungsarms an der Welle aufschleifen) an meiner defekten auch probieren wollte. Oder meinst du die Welle, an der die Klappe (Scheibe) selbst montiert ist? "...Das Rückschlagventil mit einem Kabelbinder befestigen"Da ist das kleine weiße hinter dem Ventildeckel (hier meist "Nr. 3" genannt) gemeint, das in dem dünnen Schlauch vor der DK sitzt und den an der DK anliegenden Ladedruck vom Kurbelgehäuse fernhalten soll. Hab den betreffenden Schlauch mal auf deinem Foto markiert: Das klappert sonst evtl. rum - ich hab es glaube ich aber nicht befestigt, und das bereitet keine Probleme. Übrigens, wie du sicher selbst siehst: das Einfügen der Fotos hat gut funktioniert - die Arbeit mit den zusätzlichen Links musst du dir nicht machen.
Januar 11, 20196 j Mitglied ....... Welches Rückschlagventil ist da gemeint, und vielleicht habe ich das nicht, das würde den leicht öligen Eintrag bei meinem Saab auf der Ansaugseite erklären, oder es ist doch der Turbo defekt, aber ich hoffe es könnte noch diesen einen anderen Grund geben. Vielen Dank für eure Geduld beim Lesen, Helge Den Schlauch für's fehlende Ventil hat dir patapaya gut gezeigt......scheint ein neuer Schlauch zu sein. ......... Übrigens, wie du sicher selbst siehst: das Einfügen der Fotos hat gut funktioniert - die Arbeit mit den zusätzlichen Links musst du dir nicht machen. .....ich finde die verlinkten Fotos machen Sinn - da die eingefügten nicht die Feinheiten erkennen lassen, wie porös die folgenden Stellen sind....
Januar 11, 20196 j Autor Hallo Patapaya, vielen Dank für deine Rückmeldung! Ventil 3 hatte ich überprüft, dann bin ich beruhigt. Ja, das würde mich interessieren, weil ich das gemäß einer Beschreibung hier im Forum (Verpressung des Betätigungsarms an der Welle aufschleifen) an meiner defekten auch probieren wollte. Oder meinst du die Welle, an der die Klappe (Scheibe) selbst montiert ist? nein, den Betätigungsarm entfernt man sinnvollerweise wie im Forum beschrieben. Ich hatte die ganze Welle entnommen. Vielleicht schaffe ich das Foto heute Abend rauszusuchen. Im wesentlichen lässt sich der schwarze Teller des einen Potis nicht zerstörungsfrei entfernen, was man dann an dem von mir zerstörten Teil sehr schön sehen kann. Man kann die Welle in die andere Richtung entfernen, allerdings steht im Rückblick der Aufwand in keinem Verhältnis zu den Vorteilen: man kann die Kabel leichter verlegen.
Januar 11, 20196 j Moderator .....ich finde die verlinkten Fotos machen Sinn - da die eingefügten nicht die Feinheiten erkennen lassenDie eingefügten Bilder lassen sich doch ebenso vergrößern... wie porös die folgenden Stellen sind....Gerade die oberen beiden Schläuche sehen bei meinen ähnlich aus, sind aber weder undicht noch erscheinen sie beim Knicken bruchgefährdet, IMHO ist das *an dieser Stelle* nur ein kosmetisches Problem der oberlächlichen Umhüllung.
Januar 11, 20196 j Mitglied Die eingefügten Bilder lassen sich doch ebenso vergrößern... ....... Nö - die verlinkten haben eine Größe von über 1.86 MB - die eingefügten lediglich 555 kb
Januar 11, 20196 j Autor Hallo Icesaab, vielen Dank für deinen Hinweis. Die porösen Stellen sind mir auch schon aufgefallen, interessanterweise sind das ausgerechnet die Schläuche die ich vor wenigen Monaten gegen neue getauscht habe, Den Schlauch für's fehlende Ventil hat dir patapaya gut gezeigt......scheint ein neuer Schlauch zu sein. ja, der Schlauch ist neu, in der WIS klang es nur so, als sei unmittelbar am Metallrohr der KGE, links am Zylinderkopfdeckel entlanglaufend, noch ein Ventil, aber dann bezogen die sich auf Nr. 3.
Januar 11, 20196 j Moderator in der WIS klang es nur so, als sei unmittelbar am Metallrohr der KGE, links am Zylinderkopfdeckel entlanglaufend, noch ein Ventil, aber dann bezogen die sich auf Nr. 3.Ja, das WIS ist manchmal nicht so eindeutig formuliert und durchaus mal mißverständlich, an einigen Stellen sogar fehlerhaft. Mag teilweise auch an der Übesetzung liegen. Hier aber hast du schon recht, der erste Teil von Punkt 20 bezieht sich tatsächlich auch auf das Rohr, das rechts seitlich am Ventildeckel entlanggeht, und den weiterführenden Schlauch. Aber dann kommt ein Punkt, und der nächste Satz bezieht sich dann nicht mehr auf das Rohr, sondern auf das kleine Ventil. Im Zusammenhang mit den fettgedruckten Teilen in der Zeichnung und dessen Beschriftung erschließt sich das dann. WIS lesen musste ich auch erst lernen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.