April 5, 20196 j Freut mich zu lesen, dass du den Fehler gefunden hast. Ich weiß nicht ob zwischen Benziner und Diesel Unterschiede gibt, weil ich Z19 Motor habe. Ich kann dir die Anleitung und EPC Liste, die Thomas mir gesendet hat, weiterleiten. Ich habe von Valeo mit Trockner gekauft. Du kannst die Dichtringe von Opel auch besorgen. Mein Opel Händler war, obwohl sie noch Saab unterstützen, nicht kompotenz. Bearbeitet April 5, 20196 j von Exergie
April 5, 20196 j Moderator Ich weiß nicht ob zwischen Benziner und Diesel Unterschiede gibt, weil ich Z19 Motor habe. Die sind definitiv unterschiedlich.......... Gruß, Thomas
April 5, 20196 j Autor Exergie war so nett und hat mir die Anleitung zugeschickt. Die gilt auch für meinen 2.2 TiD, weil der Kondensator für meinen Motor (D223L) auch aufgelistet ist. Dort wir die Stoßstange entfernt. Ich versuche es aber erst mal wie Thomas schreibt... Der Schlossträger muss raus und die Stossstange muss etwas gelöst werden, der Kondensator wird nach oben rausgenommen…… Nur ist mir nicht klar, was du mit Lösen der Stoßstange meinst...? Geht der Kondensator sonst nicht nach oben raus? Welche Schrauben sind das?
April 24, 20196 j Autor Hallo, hier ist ein Update: Den Kondensator habe ich getauscht - der alte war übrigens von Valeo. Meiner von Hella hat gepasst, nur der untere Anschluss war etwas schwierig, da die Leitung starr ist aber bereits eingesteckt werden muss, bevor der Kondensator nach unten eingeschoben wird. Den Trockner konnte ich nicht tauschen. Hierzu muss denke ich die Stoßstange und der rechte Scheinwerfer weg. Nun ist die Klima seit heute wieder befüllt und funktioniert. Vor dem Füllen prüft die Anlage mit Unterdruck die Dichtigkeit und befüllt dann erst. Bleibt zu hoffen das es wirklich dicht ist! Gruß Andreas PS: wirklich doof war das meine 1/4" Ratsche nicht mehr funktionierte, als ich die Leitungen seitlich festschrauben wollte. Also nicht am Werkzeug sparen!
Juni 21, 20196 j Autor Hallo zusammen, Zeit für ein Update und Dankeschön an Thomas für die Unterstützung! Die Klima ging wieder nur eine Woche und war danach leer. Die erneute Fehlersuche ergab kein klares Ergebnis, nur die Vermutung, dass die Wellendichtung des Kompressor undicht ist... obwohl dort kein Kontrastmittel von Außen zu sehen ist. Habe nun den Trockner und Kompressor auch noch getauscht. Vorher hatte ich mir eine UV Lampe besorgt, aber auch bei den Arbeiten war kein Leck zu sehen. Die Riemenscheibe habe ich nicht abgenommen bzw. sie war sehr fest und ich wollte nicht riskieren, kein Pfand für den Austauschkompressor zurück zu bekommen. Der Klimaspezialist meint, wenn das wieder nichts war muss ich wohl an den Verdampfer. Dagegen spricht, dass im Innenraum nichts zu riechen oder hören ist. Falls jemand Erfahrung mit einer Klemme oder sonstiges hat, unter der die Leitung gerne korodiert, bitte schreiben. Vlt. hat ja jemand hier auch schon den Verdampfer getauscht...? Schönen Dank schonmal! Gruß Andreas
Juni 21, 20196 j Vor dem Füllen prüft die Anlage mit Unterdruck die Dichtigkeit und befüllt dann erst. was eigentlich selbstverständlich ist. Damit zieht man die verbliebene Feuchtigkeit als Dampf heraus. Eine Vakuumtrocknung also. Das ist aber keine Gewähr dafür, da die Anlage dicht ist! Befüllt steht die ordentlich unter Druck, Überdruck! Unter Vakuum ziehen sich gerade Dichtringe in den Sitz und alles ist dicht. Unter Druck dann aber nicht mehr. Daher drückt man bei Problemen die Anlage mit Formiergas ab und prüft mit einem H2 oder He Suchgerät, je nach Gas. Das Kontrastmittel kann sich an manchen Stellen bei Regen Weg waschen. War bei einem meiner Wagen so, an einer unten liegenden Leitung. Also trockenes Wetter einplanen.
Juni 23, 20196 j Autor ... da stimme ich dir zu, das Vakkum vor dem Füllen ist nicht geeignet um die Dichtigkeit zu prüfen. Mein Klimaspezialist hatte auch mit Stickstoff abgedrückt, ca. 20 Bar. Komisch ist aber das der Druck dann auf ca. 14bar abfiel und dort blieb. Dann schlägt wohl auch kein Suchgerät an. Mit dem alten Kompressor war es auch so, der Druck fiel aber langsamer. Vielleicht hat sich erst der Wellendichtring angelegt und dann war es dicht. Beim alten Kompressor wäre es dann unter Last undicht geworden, wenn der Riemen die Welle in eine Richtung zieht...??? Ist aber alles nur der Versuch die Sache zu erklären... Gruß Andreas
Juli 26, 20195 j Autor So, kurze Rückmeldung, die Klima funktioniert noch:-) Getauscht wurden der Kondensator, Trockner und Kompressor. Tip von mir: nur originale Dichtungen verwenden. Die gibt es bei Opel und sind viel zu teuer, sind aber dicht. Gruß Andreas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.