Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich bin bzgl. einer Instandsetzung auf die Frage nach der richtigen Federung für mein 1974er 99 gestoßen.

Mein KfZ-Meister ist nicht erfahren mit Saabs und fragte mich aufgrund schwerer Beschaffung von Neuware, ob für mich ein Tieferlegungs-Set in Frage kommen würde. Da ich bereits von einem Freund hörte, das das Thema nicht so einfach sei, wollte ich hier mal nachfragen was ihr dazu so wisst.

 

Der Mechaniker meinte die Tieferlegung wäre um 3cm. Was ich an sich auch schon mal im Kopf hatte. Allerding möchte ich meinem 4-Türer auch keine schlechte Fahrdynamik antun. Ich möchte schlicht keine Angst haben müssen, dass ich Stress habe wenn mal mehr Menschen an Bord sind.

 

Könnt ihr mir sagen welche Federn und ggfl. Stoßdämpfer die richtigen für mein 1974er Sedan 4-türer sind?

Danke im Voraus.

Auf keinen Fall Tieferlegungssatz! Die Federn sind für den 900 mit mehr Gewicht hinten gedacht. Der 99 verträgt hinten keine zusätzlich Verhärtung!

 

Ich habe es ausprobiert und hatte danach einen Besuch auf der Richtbank mit entsprechenden Kosten zu verbuchen. Hinterachse springt auf Bodenwellen, Verlust der Bodenhaftung und Spurführung. Absolute nicht zu empfehlen.

 

Was ist das Problem mit den vorhandenen Federn?

  • Autor

Danke für dein Hinweis Erik.

Ist das generell so mit dem Tieflegen von 99er? Immerhin sieht man ja ne Menge abgelegte 99er im Netz.

 

Mein Mechaniker bemängelt den Rost an den Federn. Und da ich sowohl die ganze Bremsanlage als auch Radaufhängung etc. machen lasse, bot sich an auch die Federung auszutauschen.

Vielleicht greife ich auf gebraucht zurück.

Das Problem ist daß die verfügbaren Tieferlegungssätze eigentlich für den 900 sind, der hinten deutlich schwerer ist. Die Federn passen physisch rein, aber die sind von den Kennwerten her einfach zu hart.

Im Motorsport (in meinem Fall Rallye) läßt man die Hinterachsfedern quasi Serie. Vorne kann man gerne auf hart gehen, da geht einiges. Aber das sind dann Anforderungen, die man auf der Straße nicht hat.

 

Ich würde an deiner Stelle je nach Zustand entweder die Federn aufarbeiten lassen, oder auf gute Gebrauchtteile zurückgreifen. Weitere Alternative wäre die Federn bei einem entsprechenden Betrieb nachfertigen zu lassen. Ist gar nicht so teuer. Ich habe das mal bei der Firma Federn Rüter in Dortmund machen lassen.

  • Autor
Oh vielen Dank Erik! Das gibt mir nen Gefühl fürs Problem und lässt mich dir richtigen Entscheidungen treffen. Danke!
Weitere Alternative wäre die Federn bei einem entsprechenden Betrieb nachfertigen zu lassen. Ist gar nicht so teuer. Ich habe das mal bei der Firma Federn Rüter in Dortmund machen lassen.

Super Tip, vielen Dank!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.