Veröffentlicht Juli 19, 20195 j Hallo Zusammen Welche Antriebswellen würdet Ihr mir empfehlen? Vielen Dank!
Juli 19, 20195 j Administrator Du meinst von welchem Hersteller? Wenn es billig sein soll am besten gebrauchte Originale. Prüfen und gegebenenfalls die Außengelenke ersetzen (auch für Laien machbar). Ansonsten SKF (ist zu 90% auch der Hersteller der OEM Teile - kann morgen nochmal nachgucken). [url]https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/SKF/vkjc8430?kbaTypeId=18489[/url]
Juli 20, 20195 j Autor [quote name='DL_SYS']Du meinst von welchem Hersteller? Wenn es billig sein soll am besten gebrauchte Originale. Prüfen und gegebenenfalls die Außengelenke ersetzen (auch für Laien machbar). Ansonsten SKF (ist zu 90% auch der Hersteller der OEM Teile - kann morgen nochmal nachgucken). [url]https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/SKF/vkjc8430?kbaTypeId=18489[/url][/QUOTE]Vielen Dank! Die ist nur leider für den kleinen t, für den großen T habe ich die nicht gefunden. SKF wäre auch meine erste Wahl! Leider sind aber wohl die Innengelenke defekt. Wäre Super wen Du noch eine Alternative hast, oder könntest Du mal schauen ob die vom R passen? Wünsche ein schönes Wochenende.
Juli 20, 20195 j Administrator Welche Chassisnummer hast du? Das EPC gibt folgendes dazu an: [url=https://ibb.co/k2N4N2R][img]https://i.ibb.co/LdVxVdL/antriebswellen.png[/img][/url] Bearbeitet Juli 20, 20195 j von DL_SYS
Juli 20, 20195 j Autor Zur Not kaufe ich die hier und baue Sie mit dem Werkstattmeister meines Vertrauens ein: [url]http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/antriebswellenteile/tripodestern-antriebswelle-innen-links-innen-rechts/1031025/[/url] Und wen er gut drauf ist auch gleich die äußeren von SKF. Komplette Wellen wären mir natürlich lieber.
Juli 20, 20195 j Administrator Oder schau mal bei Aero World. Die Sachen sind zwar gebraucht, aber falls die passen und noch gut sind kann man es sich ja überlegen. Der Tausch ist übrigens ein Kinderspiel. Macht aber etwas Dreck (Öl). Bearbeitet Juli 21, 20195 j von DL_SYS
Juli 21, 20195 j Autor Passen die: Antriebswellen ab Bj 2004 Saab 9.5 YS3E Orig. Saab Antriebswellen für Bj. 2004 bis 2009. Guter Zustand, Manschetten in Ordnung. Spenderfahrzeug war ein 9.5 AERO Bj 2004 ?
Juli 21, 20195 j Autor Könntest Du bitte noch schauen, ob ich den schon drin habe? Stabilisator der Vorderachse verstärkte AERO Ausführung 20mm. Passend an alle 9.5 der Bj. 1998 bis 2009. Spenderfahrzeug war ein 9.5 AERO Bj. 2005 Bearbeitet Juli 21, 20195 j von Jambo
Juli 21, 20195 j Autor [quote name='DL_SYS']Oder schau mal bei Aero World. Die Sachen sind zwar gebraucht, aber falls die passen und noch gut sind kann man es sich ja überlegen. Der Tausch ist übrigens ein Kinderspiel. Macht aber etwas Dreck (Öl).[/QUOTE]Danke für den Tipp, habe Wellen und Zündkassette Sicherheitshalber bestellt.
Juli 21, 20195 j Administrator So, hier mal die richtigen Teilenummern: Antriebswelle komplett: 5393020 Bestätigung: [URL='https://imgbb.com/'][IMG]https://i.ibb.co/jVv42kv/epc.png[/IMG][/URL] [URL='https://ibb.co/R6yz1pk'][IMG]https://i.ibb.co/dpgGS0w/epc2.png[/IMG][/URL] Was den Stabilisator anbelangt - ich denke der wird nur in Aeros verbaut sein. [URL='https://ibb.co/dGF8bBR'][IMG]https://i.ibb.co/9s6Qwn7/epc3.png[/IMG][/URL]
Juli 21, 20195 j Autor [quote name='DL_SYS']So, hier mal die richtigen Teilenummern: Antriebswelle komplett: 5393020 Bestätigung: [URL='https://imgbb.com/'][IMG]https://i.ibb.co/jVv42kv/epc.png[/IMG][/URL] [URL='https://ibb.co/R6yz1pk'][IMG]https://i.ibb.co/dpgGS0w/epc2.png[/IMG][/URL] Was den Stabilisator anbelangt - ich denke der wird nur in Aeros verbaut sein. [URL='https://ibb.co/dGF8bBR'][IMG]https://i.ibb.co/9s6Qwn7/epc3.png[/IMG][/URL][/QUOTE]Dann habe ich die richtigen bei Aero World bestellt. :-) Dort sind es allerdings 3 Wellen, muss man die alle tauschen, oder langen die äußeren? Weißt Du zufällig wo es eine Einbauanleitung oder Video gibt, irgendwelcheTipps? Sonst suche ich gerne selber. Nur so wie heute den St Gotthard Pass und auf der italienischen Autobahn macht das mit den Wellen keinen Spaß, will den Saab auch nicht weiter quälen. Habe den L erst am Donnerstag abgeholt und dachte es wären nur die Reifen und Felgen, die schon die Gewichte verloren hatten, warum er so vibriert. Ich versuche Sie mir jetzt nach Italien schicken zu lassen und wechsel Sie entweder selbst, oder lasse Sie einbauen, bin ja im Urlaub B-) ;-)
Juli 21, 20195 j Administrator Bei Aero World ist die Zwischenwelle mit dabei. Diese kannst du eigentlich lassen wie sie ist. Der Wechsel der Welle ist an sich ziemlich einfach. Schau erstmal, dass du den Messstab des Automatikgetriebeöls herausziehen kannst (beim Rausziehen der Welle wird Öl austreten - das willst du wieder nachfüllen). Anschließend kannst du die Radkästen entfernen um mehr Platz zu gewinnen. Als nächstes öffnest du die Achsmuttern. Mit etwas Glück reicht ein Gelenkgriff zum lösen. Ansonsten Schlagschrauber, Verlängerung oder Drehmomentvervielfältiger (funktioniert bei mir am besten). Es passt eine 32er Nuss. Das WIS rät anschließend das Traggelenk zu lösen. Ich selbst hab einfach das Federbein vom Achsschenkel gelöst und anschließend das äußere Gelenk reingeschlagen. Durch das lösen des Federbeins kann der Schenkel weit genug umgeklappt werden. Anschließend einfach ziehen. Die Welle auf der Beifahrerseite steckt in einer weiteren Welle ("Verlängerung"). Hier kann rausziehen klappen, falls nicht legst du dich unter das Auto und schlägst mithilfe einer langen 1/2" Verlängerung die Welle aus der Zwischenwelle raus. Die neuen Wellen setzt du in umgekehrter Reihenfolge rein. Die Achsmuttern werden mit 230Nm angezogen. Sobald beide Wellen installiert sind kannst du das Öl nachfüllen. Hierfür verwendest du Saab 3309 / 8792731. Die Ölmenge beträgt 7l (wenn wirklich alles leer ist), ich habe bisher noch keine Wellen am Automatik gewechselt, weiß also nicht wieviel rauskommt. Schau also erstmal wieviel rauskommt und füll in entsprechenden Schritten nach. Die Kontrolle des Ölstandes funktioniert wie folgt: Das Auto soll auf einer Ebene stehen. Zunächst lässt du den Motor im Leerlauf auf 80°C erhitzen. Dann wählst du für je 15 Sekunden D und R aus. Lage wieder auf P und messen. Das Federbein wird am Achsschenkel mit 100Nm+90° befestigt. Das WIS rät zum Wechsel der Wellendichtringe des Diferentials, Skandix hat diese hier im Angebot: [url]http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/differential/wellendichtring-differential/1009445/[/url] Wenn du sparen willst gibt es das ganze noch von Corteco für 3€ das Stück: [url]https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Corteco/01033292b[/url] Falls etwas unklar sein sollte kann ich Donnerstag mal ein paar Bilder für dich machen. Das Prinzip beim Schalter, sowie Automatik dürfte identisch sein. Bearbeitet Juli 22, 20195 j von DL_SYS
Juli 22, 20195 j Autor Ich habe jetzt diese bei Skandix bestellt: [url]http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/differential/wellendichtring-differential/1044485/[/url] Brauchst erstmal keine Fotos machen, habe zwar Werkzeug dabei, aber die werden hier nicht so happy sein, wen ich auf dem Hotelparkplatz anfange so umfänglich zu schrauben. Und einen Schlagschrauber habe ich auch nicht dabei [emoji6]
Juli 22, 20195 j [quote name='DL_SYS'] .....Das WIS rät anschließend das Traggelenk zu lösen. Ich selbst hab einfach das Federbein vom Achsschenkel gelöst und anschließend das äußere Gelenk reingeschlagen. Durch das lösen des Federbeins kann der Schenkel weit genug umgeklappt werden..... [/QUOTE] Noch ein Tipp bzw. eine Anmerkung dazu: Saab rät zum Lösen/Herausziehen des Traggelenkes aus dem Achsschenkel, weil so keine Achsvermessung gemacht werden muss, da an dieser Stelle eine spielfreie Faustklemmung vorliegt. Beim Lösen des Federbeins vom Achsschenkel, was sehr einfach geht, kann sich die Achseinstellung, der Sturz ändern, da hier etwas Spiel vorhanden ist. Hilfsweise sollte man dann hier mit einem Stift die genaue Position vor der Demontage kennzeichnen (Konturen umrunden), so verstellt sich weniger.
Juli 22, 20195 j Autor Sind das auch Nummern für die Wellen? Die hat mir eine italienischer Aerowerkstatt angeboten: 4686655 AND 5171228 Auf dem Foto von Aero world hat nur eine Achse die angegebene Nummer. [url]https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1820x1280:format=jpg/path/s12a390bb8dda05ee/image/i46418693f7f45925/version/1500218161/image.jpg[/url] Bearbeitet Juli 22, 20195 j von Jambo
Juli 23, 20195 j Autor So, da sich der Italiener nicht mehr gemeldet hat, habe ich jetzt die Antriebswellen und ein paar andere brauchbare Teile nach Deutschland schicken lassen und werde sie dann selbst einbauen! Vielen Dank für die Tipps! Dichtungen kommen halt nach Italien, macht ja nix. :-) [USER=21737]@DL_SYS[/USER] Solltest Du Fotos haben, kannst Du sie hier gerne posten, Danke.
Juli 28, 20195 j Autor [quote name='DL_SYS']Sobald beide Wellen installiert sind kannst du das Öl nachfüllen. Hierfür verwendest du Saab 3309 / 8792731. Die Ölmenge beträgt 7l (wenn wirklich alles leer ist), ich habe bisher noch keine Wellen am Automatik gewechselt, weiß also nicht wieviel rauskommt. Schau also erstmal wieviel rauskommt und füll in entsprechenden Schritten nach. Die Kontrolle des Ölstandes funktioniert wie folgt: Das Auto soll auf einer Ebene stehen. Zunächst lässt du den Motor im Leerlauf auf 80°C erhitzen. Dann wählst du für je 15 Sekunden D und R aus. Lage wieder auf P und messen.[/QUOTE] Ich werde erstmal soviel Öl wie möglich absaugen und den Rest der rauskommt noch dazu schütten um zu sehen wie viel rauskam um zu wissen wieviel ca. nachfüllen muss. Dann werde ich natürlich noch die von Dir angegebenen Schritte ausführen und gegebenenfalls auffüllen. Bearbeitet Juli 28, 20195 j von Jambo
August 7, 20195 j Autor Weiß jemand zufällig ob man irgendwo die kompletten inneren Kreuzgelenke mit Gehäuse der Antriebswelle bekommen kann, am liebsten neu? Ich finde nur die äußeren und die sind noch soweit ok. Vielen Dank für jeden Hinweis!
August 8, 20195 j Autor Ich habe jetzt SKF direkt angeschrieben, da angeblich in diversen Opel, eine Antriebswelle verbaut wird, die passen soll, um ggf. die SKF Bezeichnung zu erhalten. Hat jemand die Möglichkeit die SKF VKJC8430 auf Kompatibilität zu überprüfen? Alternativ habe ich die CEVAM Art.-Nr.: 7939Z gefunden. Ist ein Hersteller aus Frankreich, mit europäischen Produktionsstätten, hat jemand mit diesen Erfahrung?
April 6, 20205 j Woran erkennt man eigentlich eine verschlissene Antriebswelle bzw. wie kann man es eventuell prüfen? Das mit dem Knacken im eingelenkten Zustand ist mir bekannt. Gibt es sonst noch irgendwelche Indikatoren? Danke schonmal vorab.
April 6, 20205 j Na wenigsten einer hat mal Zeit, außer für Vincent sein Problem. :biggrin: Komplette Welle von SKF für 111 Euro wären doch nach 300.000km eventuell mal angebracht, weil es rappelt vorn echt obwohl die Reifen neu ausgewuchtet sind.
April 6, 20205 j Das könnte tatsächlich durch die Antriebswellen kommen. Das hatte ich mal bei einem Ford Mondeo eines Bekannten.
April 14, 20205 j Knacken in den äusseren Gelenken bei engen Kurvenfahrten...und Vibrationen durch ausgewaschene Topfgelenke innen. Die treten dann genau zu den Geschwindigkeiten auf, wie unwuchtige Räder. Wenn also komplette Wellen...dann auch mit den inneren Gelenktöpfen, sonst wird das Arbeit für die Katz`. :smile:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.