Veröffentlicht Juli 31, 20195 j Hallo, vor etwa 4 Jahre leuchtete mein Airbag Lampe auf. Ich bin in die Werkstatt gefahren und der freundliche hat den Fehler gewischt. Diagnose: Fehler in den Sitzbelegungsmatte unter den Beifahrersitz. Ich habe daraufhin den Sitz hochgenommen und die Stecker mit Kontaktspray eingesprüht. Dan war lange ruhe. Vor etwa ein halbes Jahr war es wieder soweit, die Airbag Lampe leuchtet. Also noch mal den Beifahrersitz hoch und die Stecker mit Kontakt spray behandelt. Nach so 30 Startvorgänge ginge die Lampe aus. Jetzt muss ich zum TÜV und die Lampe brennt wieder. Ich habe mir ein wenig schlau gemacht und festgestellt das es bei vielen andere Marken auch vorkommen kann. Bei Bmw und Mercedes und anderen gibt es sogar einen Sitzbelegungsmatte Simulator zum Aufstecken. Und irgendwo im Netz eine Anleitung zum selber bauen mit ein paar Dioden und Widerstände. Nur bei Saab lese ich eigentlich nicht viel darüber. Bin ich ein Einzelfall? Welche Werte müssten die Dioden und Widerstände haben damit ich mir das selber Löten kann? Weis das jemand? VG Frank
Juli 31, 20195 j Ließe sich heraus finden. Aber warum nicht richtig reparieren? So bekommst du beim Frontalaufprall eine zusätzliche Sprengladung. Und damit völlig unnötigerweise eine Erhöhung der Druckwelle im Wagen was zu einer höheren Belastung für die Ohren führt. Oder bist du immer zu zweit unterwegs?
Juli 31, 20195 j Autor Nein selten zur Zweit, aber nach was ich gelesen habe, lösen die beiden Frontairbags so wieso aus.
Juli 31, 20195 j Moment mal, über welchen Wagen redest du gerade? 9-5 von 2000? Also nicht vom Airbag ausgehend sondern von der Sitzbelegterkennung. <50kOhm Sitz belegt. Aber es gibt eine Freibrennfunktion die eine Diode parallel zum Sensor braucht. Keine Ahnung was die da eine Sekunde lang machen. Kannst du mal den Widerstand messen und schauen wie der sich ändert wenn du einen Rucksack drauf legst. Im Kiloohmbereich ist die Messung ja unkritisch. Da spielen Übergangswiederstände ja eher keine Rolle.
Juli 31, 20195 j Autor ja meine ist von 2000 also Stecker abziehen und am Sitz messen. Werde ich Morgen mal machen.
August 2, 20195 j Autor So den Sitz ausgebaut, Stecker gelöst, gemessen, kein Durchgang. Den Sitz beschwert, ca. 75KOhm. Matte scheint also ok. Vielleicht ein Wackelkontakt. Muss ich dann wohl vor dem TÜV bei der freundlichen den Fehler lösen lassen.
August 2, 20195 j Nö, nicht OK. < 50 kOhm heißt da sitzt jemand. Hast du unbelastet mal in beide Richtungen gemessen? Ohm und wenn möglich auch Halbleiter (Ist bei meinen Multimetern eine Diode als Symbol). Das sollte eine Spannung in mV geben.
August 2, 20195 j Autor verstehe ich jetzt nicht, mit meinem Werkzeugkiste aufm Sitz habe ich ca. 75 kOhm. Ohne, nichts
August 2, 20195 j Äh, nicht gut. Erstmal, was heißt denn nichts? Nichts im Sinne von Widerstand heißt 0 Ohm. Oder meinst du kein Durchgang, meist sowas wie OL (Overload) in der Anzeige? Und die 75k sind eben auch viel zu hoch. Das hieße wohl, dass die Matte im Sitzt defekt ist.
August 2, 20195 j Autor Wenn man einen Durchgangsprüfer nehmen wurde, wurde er nichts anzeigen, also kein Durchgang. Der Ohmmeter hat 75 angezeigt nachdem ich mich auf den Sitz gesetzt hat. Und wenn ich mich dann bewegte, war das auf einmal viel höher, so um die 100. Wenn ich dann wieder stillsaß, sackte es wieder auf 75k. Eigenartig.
August 2, 20195 j Hört sich nach einen halbtoten Matte an. Polung des Messgerätes ist egal? Also Spitzen tauschen.
August 2, 20195 j Ich frag halt wegen der unbekannten Diode. Wenn das eine normale ist, die parallel in Gegenrichtung liegt, dann müssten sich ein Unterschied ergeben. Wenn das eine Zenerdiode parallel ist, dann wirst du es nicht messen können. Mehr fällt mir da grad nicht ein.
August 3, 20195 j Autor ok Danke, ich werde noch mal schauen. Aber an die Reaktionen hier sieht man das diese Fehler selten vorkommt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.