Zum Inhalt springen

Erfahrungswerte 9-3 1,9 TiD 110 KW (Sportkombi) wanted !

Empfohlene Antworten

  • Autor
Weltklasse ...... :(
  • Antworten 224
  • Ansichten 27,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Auto seit gestern wieder da.

 

Eindeutige Fehlermeldung: Airbag-Steuergerät - getauscht.

 

Ausserdem alle verfügbaren Updates aufspielen lassen .....

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hejsan,

 

so langsam beginnt es jetzt zu nerven ......

 

Letzter Eintrag im Logbuch bei KM 15.000, Ende August:

 

- Steuergerät Airbag ausgetauscht

- zweiter Öl- / Filterwechsel

 

Heute, einen Monat später, KM-Stand 16.500:

 

Nicht ganz belangloser Ölverlust am Zylinderkopf ..... :mad:

 

Ich glaube Saab kann froh sein, dass in der einschlägigen Fachpresse mangels Volksinteresse mit den Autos keine Dauertests durchgeführt werden ..... :motz:

 

Sinngemässes Zitat von ralftorsten im 9-5er Bereich:

 

Saabs sollten einen 4 Zylinder Turbobenziner sowie mindestens eine Null oder zwei Neunen in der Typenbezeichnung haben.

 

Heute abend würde ich das rundweg unterschreiben !!

 

Grüsse,

 

Jörg (der für den 9-3 II einen 98er 9000er mit schlappen 105.000 km in Zahlung gegeben hat .... asdf)

Verdammt.

 

Das hörst du jetzt vielleicht nicht gerne, aber ich denke heutige Diesel sind einfach überzüchtet, da passiert dann so ne Kacke.

 

Zur Verteidigung von Saab kann man eventuell noch sagen, dass der Motor ja nicht von Saab ist.

 

Aber tröste Dich: meine 9-5 Erfahrungen erreichst du noch lange nicht. :rolleyes:

ich habe zwar keinen kombi, aber den gleichen motor. bin momentan bei 29.000 km - absolut problemlos!
bei mir läuft der Motor auch absolut problemlos, muss wohl dann doch eher nen Einzelfall sein. :rolleyes:
  • Autor

*Grins* - Ihr hört Euch gerade an wie meine Saab-Werkstatt :hello: .

 

Jeder Fehler ein Einzelfall - blöderweise alle in meinem Auto versammelt.

 

Aber beim Stöbern in der 9-3 II Ecke gibt es noch etliche 'Einzelfälle', die es bei mir noch nicht gab ......

 

Looking forward to the future !

 

Schönes Wochenende !!

 

Viele Grüsse,

 

Jörg

ja dann hat dein Einzelfall ja noch einiges vor sich :biggrin:

 

nee im Ernst , wünsche dir das dein SC nun endlich einfach nur läuft :smile:

ich habe zwar keinen kombi, aber den gleichen motor. bin momentan bei 29.000 km - absolut problemlos!

Bei meinem TiD SC macht der Motor auch keinerlei Probleme. Läuft wie ein Uhrwerk, auch nach der Hirsch-Kur. Ich will das Schicksal nicht herausfordern, aber bislang habe ich außer an dem bisweilen leicht launischem Navi nichts zu mäkeln. Und bis auf das (mittlerweile weggehirschte) Armaturenbrett finde ich auch die Verarbeitungsqualität sehr überzeugend. Sehr liebevoll z.B. die Abdichtung der Türen.

Wahrscheinlich gibt es im Opel-Motorenwerk wirklich Qualitätsschwankungen (oder kommt der Diesel direkt aus Italien von Fiat?).

 

Bleibt zu hoffen, dass der Saab-Werkstatt doch noch gelingt, aus dem Montags- ein Dienstagsauto zu machen...

 

... (oder kommt der Diesel direkt aus Italien von Fiat?).

 

 

...

 

Das ist anzunehmen, warum (und womit?) sollte sich Opel eine eigene Fertigungsstrasse hinstellen?

 

Wie lange sind Deine Erfahrungen mit dem Motor?

..

 

Jörg (der für den 9-3 II einen 98er 9000er mit schlappen 105.000 km in Zahlung gegeben hat .... asdf)

 

 

Na ja, dafür braucht der Diesel ja auch 2 Liter weniger...

Und: Geleast oder gekauft?

 

Wie lange sind Deine Erfahrungen mit dem Motor?

Der Wagen hat jetzt bald 20.000 km runter, davon habe ich 10.000 km in 4 Monaten gefahren, davon 1 Monat mit Hirsch. Ich hoffe der positive Eindruck wird Bestand haben...

  • Autor

Na denn, der Reihe nach.

 

Die Diesel-Motoren für Opel und Saab werden tatsächlich in Kaiserslautern gebaut. Offensichtlich ist der Bedarf bei GM gross genug.

 

Die Motoren bauen also Pfälzer, keine Italiener. Gehässiger 'Gelbfüssler'-Kommentar: Ich bin nicht sicher, welche Variante besser wäre, wenn man die Wahl hätte ..... :tongue:

 

Die Verbrauchsdifferenz zum guten alten 9000er mit Automatik und Hirsch-Kit liegt in der Praxis eher gegen 4 Liter pro 100 km, Diesel statt Super plus.

 

Der Vergleich hinkt aber nicht nur, der hoppelt schon ...... ;)

 

Das Auto ist gekauft, nicht geleast.

 

Andererseits, was war nun wirklich effektiv dran ?

 

Der durchgescheuerte Unterdruckschlauch durch die dämliche Verlegung (Pfäääälzer .....) und das Airbag-Steuergerät.

 

Die Sache mit dem Ölverlust - mal sehen.

 

Schaut man sich ein wenig um - woanders ist's auch nicht wirklich besser.

 

Meine Erwartungshaltung an ein neues Auto ist (war?) eben eine andere - die scheint aber heutzutage in gemässigteren Preisregionen nicht mehr durchhaltbar zu sein.

 

Hälsningar,

 

Jörg

  • 1 Monat später...
  • Autor
Ich hoffe mit den akuten Kinderkrankheiten bin ich durch, den das Saab Zentrum Karlsruhe gibt es nur noch bis Dienstag nächste Woche ......

moin, nun sach ich auch mal was dazu:

Motor (bis jetzt) top km-stand 11.000

9000km mit max 3000u/min gefahren, dann ölwechsel

bei der ersten schnellen fahrt, verstreute sich getriebeöl auf die straße,

saab assistence etc - diagrose: simmering vorn links

 

nun schaun wir mal

Verbrauch zu hoch

 

Will mich jetzt auch mal zu Wort melden. Grundsätzlich bin ich auch soweit zufrieden bis auf den duchgescheuerten Unterdruckschlauch der schon mal erwähnt wurde, das nervige Navi und die hängenden Türgummis (oder Zierverkleidung in den hinteren Seitenscheiben. Insgesamt also auch nicht schlimmer als die Töcter anderer Mütter.

 

Was mich nur wirklich nervt ist der aus meiner Sicht viel zu hohe Verbrauch. 7,3 Liter ohne Einsatz der Klimaanlage bei sehr gemässigter Fahrweise ist für den Motor mit 150 PS einfach zuviel. Ich hatte vorher den baugleichen Motor (im Alpha Sportwagon) und über einen Liter geringeren Verbrauch (ca. 6 Liter). Einen Werkstattersatzwagen von Saab als Limousine mit identischer Motorisierung bin ich seinerzeit auch mit 6,1 Litern gefahren. Wie sind Eure Verbräuche im Kombi (auch wenn die Selbsteinschätzung der Fahrweise immer relativ ist).

Saab_Keck

Wie sind Eure Verbräuche im Kombi (auch wenn die Selbsteinschätzung der Fahrweise immer relativ ist).

Saab_Keck

Die 7,3 l teilen sich auch mit meiner Erfahrung (40 % Stadt/60 % AB). Ich liege (nach eigener Berechnung, nicht der des SID-Lügendisplays) in der Regel zwischen 6,5 und 8 l. Die 6,5 schafft man nur bei bewusster Fahrweise, die 8 l ergeben bei gestreckter Autobahnfahrt. Der Verbrauch hat sich nach der Hirsch-Kur nicht merklich erhöht.

 

Wenn man bedenkt, dass mein Renault 30 Turbo-D von 1981 (das war noch ein Design!) und mein Citroen BX Turbo-D von 1989 auch jeweils nur 6,5 l verbraucht haben (allerdings mit 90 und nicht mit 175 PS) ist der Saab-Verbrauch nicht wirklich umwerfend, irgendwo müsste ja der technische Fortschritt geblieben sein, aber angesichts der Fahrleistungen geht das letztlich in Ordnung. Ich habe keinen direkten Vergleich (weil ich so etwas nie fahren würde), aber ich gehe davon aus, dass ein vergleichbarer Audi oder Mercedes auch nicht viel weniger braucht.

 

Der Mehrverbrauch gegenüber dem Alfa ergibt sich bestimmt daraus, dass man die Leistung aufgrund des formidablen Fahrwerkes öfter ausnutzt. Eine andere Erklärung kann es angesichts des identischen Motors und Getriebes eigentlich nicht geben.

Nach cirka 6.000 km mit dem 1,9 TID Motor im Cabrio mit Automatik liegt der Verbrauch zwischen 5,5 (Landstrasse) und 7,5 Litern (Stadtverkehr mit Stau). Im Durchschnitt sind es 6,7 Liter, wobei das Fahrzeug überwiegend in der Stadt gefahren wird. Berücksichtigt man, dass die Automatik nach DIN zu einem Mehrverbrauch von gut einem Liter führt (wieso ist das bei Saab so, BMW schafft es ohne Mehrverbrauch), insgesamt ein befriedigender Wert.
  • Autor

150 PS SC, Schalter

 

Normal 6,5 - 7,0 Ltr. (Landstrasse / Autobahn)

 

Zeit drängt (im normalen Autobahnverkehr ohne Harakiri-Aktionen) 7,5 Ltr.

 

Höchster Wert bis jetzt 8,6 Ltr. Samstag nachts von Münster/Westfalen nach Weingarten (Karlsruhe) mit einem (trotz etlicher Baustellen) 135 km/h Schnitt.

9-3, SC 175PS Hirsch Schaltgetriebe

Verbrauch (errechnet und nicht nach SID, denn das zeigt immer so 0,2-0,3l mehr an):

min 5,1L = gemütlich zu zweit nach Südtirol zum Skifahren, hatte zeitweise gem. SID auf dem Brenner auch eine 4 vorm Komma.

max. 8,2l = Aus der Nähe Erfurt in die Nähe von Ulm, ca 360 Km in knapp 2,5 h. Selbst bei längeren Fahrten über 200 zeigte das SID immer noch eine 9 vorm Komma.

Durchschnitt im normalen Tagesbetrieb (40 km Landstrasse, 80 km Autobahn) sind 6,2l bei doch flotter Fahrweise.

Reifendruck immer auf max. Das spart bis zu einem halben Liter

Wenn man bedenkt, dass mein Renault 30 Turbo-D von 1981 (das war noch ein Design!) und mein Citroen BX Turbo-D von 1989 auch jeweils nur 6,5 l verbraucht haben (allerdings mit 90 und nicht mit 175 PS) ist der Saab-Verbrauch nicht wirklich umwerfend, irgendwo müsste ja der technische Fortschritt geblieben sein

:eek: :eek: Der technische Fortschritt könnte in der moderaten Leistungssteigerung von etwa 94 % (!) liegen....

Also ich habe immer einen Verbrauch zwischen 5.9 und 6.5 litern :-)

 

Wobei es in der Regel immer Landstrasse ist jedoch zimlich hügelig. Bei Autobahn fahrten in der Schweiz bei 130 lässt sich auch ziemlich Spritt sparen.

Also ich habe immer einen Verbrauch zwischen 5.9 und 6.5 litern :-)

 

Wobei es in der Regel immer Landstrasse ist jedoch zimlich hügelig. Bei Autobahn fahrten in der Schweiz bei 130 lässt sich auch ziemlich Spritt sparen.

 

tja in D kann man weit aus mehr Dampf machen, deshalb lieg ich im Schnitt bei 7,5 L :biggrin:

hallo zusammen!

die beiden von mir probegefahrenen MY2006 93 SC verlangten nach insgesamt ca 500 km jeweils 7,5l diesel.

unser neuer, vorgestern EZ und vor knapp 2 wochen in Trollhättan zusammen geschraubt:smile::smile::smile: steht nach seinen ersten 120 km bei 8,0.

allerdings bezieht sich alles auf sid angaben bei überwiegendem stadtverkehr.

grüsse

klaus

9-3, SC 175PS Hirsch Schaltgetriebe

Verbrauch (errechnet und nicht nach SID, denn das zeigt immer so 0,2-0,3l mehr an):

:hmmmm2: Merkwürdige Sache so ein SID, bei mir zeigt es immer zu wenig an...

 

Ich habe letztens das SID dabei ertappt, dass es gerne mit einem ganz anderen Wert weiterrechnet (idR einem niedrigeren), nachdem man den Wagen kurz abgestellt hat. Das würde die Differenzen erklären.

 

Oder gibt es eine Geheimeinstellung, dass das SID bei jedem Start den Durchschnittsverbrauch neu berechnet?

 

Insgesamt lernt man aber,

 

  1. dass das Tempolimit in der Schweiz unter Umweltgesichtspunkten doch einiges bringt.
  2. noch mehr Benzin gespart werden könnte, wenn man den Stadtverkehr abschafft :tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.