Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
hallo Kater. es ist nicht meine PLZ oder Telefonnummer es ist die Nummer vom leerlaufregler. die ganze Aktion hat den Hintergrund jetzt weiß ich das die Mechanik okay ist. jetzt gehts an die gemischaufbereitung weiter. Gruß oktron. wenn der Fehler gefunden ist gibts info.
  • Antworten 83
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='oktron']hallo Kater. es ist nicht meine PLZ oder Telefonnummer es ist die Nummer vom leerlaufregler. ...[/QUOTE] :tongue::biggrin:
  • 2 Wochen später...
  • Autor
Hallo Leute! Wir kommen der sache schon näher,laut Tech2 gibt der LMM bei 3000 upm 2,43Volt ans steuergerät, ich glaube das ist zu wenig hat jemand von euch die Pinbelegung vom LMM 0280212019 werde ihn morgen mal durchmessen ob der die korrekten werte bekommt und was der ausgibt ( 12V /5V). Hintergrund ist die Tatsache das der Wagen bei hoher Luftfeuchte besser läuft als bei Trockener Kühler Luft. Eigendlich sollte es umgekehrt sein?? Gruß oktron!:confused:
Sensoren arbeiten grundsätzlich nur mit Spannungen von bis 5 Volt. Aus dem Bauch heraus empfinde ich die gemessenen 2,4Volt bei 3000rpm als plausibel. Bei feuchter Luft läuft der Motor besser, wie bei trockener Luft...liegt daran, daß der Motor bei feuchter Luft zum geringeren Klopfen neigt. SAAB hatte schon in den frühen 80er Jahren mit "Wasser-Einspritzung" und höherem Ladedruck experimentiert. Da wurde einfach per Düse Wasser in den Ansaugkanal eingespritzt. Dadurch waren Ladedrücke über 1,5 Bar möglich!!! Leider hielten die Motoren den Druck nicht aus und nach spätestens 10.000km waren die Maschinen platt. 900er, 2.0 turbo 8Ventiler.
  • Autor
Hallo Kater! Danke für die info.Wieder was dazu gelernt. Durchmessen möchte ich ihn dennoch um sicher zu gehen das er korrekt arbeitet. Gruß oktron.
  • 2 Wochen später...
Würde mich interessieren wie du den ohne Luftmassen Messung durchmessen. willst
  • Autor
Hallo! Mir gehts in erster linie darum das die werte und vor allem die Spannungen die anliegen müssen halbwegs plausibel sind , sowie die leitungen vom und zum Steuergerät in ordnung sind ohne das irgendwo der Stromfluss auf einen widerstand stösst der nicht sein darf. Gruß oktron!
Und auseer der Versorgungsspannung ( 5V) und der Masse kannst du genau NICHTS messen. (Vlt. Noch den Widerstand des Ausgangspins am Stecker zum MSG) Selbst mit Equipment welches du nicht hast kannst du mit der Messekurve wenig anfangen da die Sollwerrte fehlen.
  • Autor
hallo verrate mir bitte die sollwerte. Gruß oktron.
Die kennt nur die Entwicklung bei Bosch (und wahrscheinlich auch da keiner mehr da die alle in Rente sind)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.