Veröffentlicht September 8, 20195 j Hallo und ein saabiges Gutemorgen in die Runde, mein 96er Zweitakter von 1962 ist mittlerweile so gut in Schuß, dass ich mich auch um “Kleinigkeiten” kümmern kann. Die Uhr ist kaputt, wenn ich sie anschliesse, macht sie komische Geräusche und geht nicht richtig. Mir wurde gesagt, dass es eine absolut elendige Arbeit ist, die Uhr aus- und ein zu bauen. Stimmt das bzw. hat jemand eine Anleitung/Strategie. Ich würde die Uhr im Winter gerne ausbauenund reparieren lassen. Danke Uwe
September 8, 20195 j Autor Schau mal bei Selva.de da findest du ALLES auch neue kleine Uhrwerke Danke aber erst mal brauche ich eine Aus-/Einaustrategie
September 8, 20195 j Leider steht in dem originalen Werkstatthandbuch außer der Beschreibung der Instrumente nichts drin. Aber vielleicht hilft diese Kopie einer Anzeige von einem 63er 96 in tradera weiter. Demnach scheinen die Instrumente mit zwei Schrauben befestigt zu sein.
September 8, 20195 j Schlanke Finger helfen bei der Operation. Zugang von unten oder nach Ausbau des Handschufach/kastens von der Seite. Die Uhr wird je nach Bj mit 2 L oder einem U-Bügel gehalten. http://saabjournal.blogspot.com/2012/02/vintage-saab-clock-repair.html Bearbeitet September 8, 20195 j von SAABOTÖR
September 9, 20195 j Die Bilder oben sind ab Bj. 1963 Bis 1962: - Batterie abklemmen - Tachowelle lösen, die kommt seitlich aus dem Kombiinstrument - 2 Rändelschrauben an der Rückseite des Intstruments ertasten und lösen, diese halten 2 Haltebügel - Instrument nach vorne herausziehen, ACHTUNG: Sehr vorsichtig sein wegen der Kapillarleitung der Temperaturanzeige, wenn diese kaputt geht, hast Du ein grösseres Problem als die fehlende Uhrzeit - Die Uhr selbst ist mit 3 Schrauben im Instrument fest, lässt sich einfach ausbauen - Ein guter Uhrmacher kann die richten, ich habe vor 6 Jahren 85 EUR dafür bezahlt
September 10, 20195 j Autor Die Bilder oben sind ab Bj. 1963 Bis 1962: - Batterie abklemmen - Tachowelle lösen, die kommt seitlich aus dem Kombiinstrument - 2 Rändelschrauben an der Rückseite des Intstruments ertasten und lösen, diese halten 2 Haltebügel - Instrument nach vorne herausziehen, ACHTUNG: Sehr vorsichtig sein wegen der Kapillarleitung der Temperaturanzeige, wenn diese kaputt geht, hast Du ein grösseres Problem als die fehlende Uhrzeit - Die Uhr selbst ist mit 3 Schrauben im Instrument fest, lässt sich einfach ausbauen - Ein guter Uhrmacher kann die richten, ich habe vor 6 Jahren 85 EUR dafür bezahlt Danke, habe nur von einem der das schon mal gemacht hat, gehört, dass das Wiedereinbauen der Tachowelle eine Höllenarbeit sei, weil recht kurz. Was meinst du?
September 10, 20195 j Ich würde vor dem Einbau die Tachowelle am Getriebe lösen und sie am Instrument anbringen, sie ans Getriebe zu fummeln ist auch eine Herausforderung, aber Du musst Dich weniger verrenken und kannst sehen, was Du tust. Wichtig ist dass die Sele (der "Vierkant") der Welle richtig im Instrument steckt bevor Du es an seinen Platz rückst, wegen der Biegung in der Welle bekommst Du es nicht mehr richtig rein, wenn das Instrument eingebaut ist, das merkst Du, wenn Du die Rändelschraube am Getriebe nicht draufbekommst weil der Vierkant zu weit heraus steht. Frag nicht, warum ich das weiss. Der Uhrmacher ist übrigens in der Langen Gasse in Tübingen. Tachowelle schmieren und die 5 Glühbirnen tauschen solltest Du auf jeden Fall machen, wenn alles schon mal draussen ist Bearbeitet September 10, 20195 j von papechai
Juni 27, 20205 j Die Bilder oben sind ab Bj. 1963 Bis 1962: - Batterie abklemmen - Tachowelle lösen, die kommt seitlich aus dem Kombiinstrument - 2 Rändelschrauben an der Rückseite des Intstruments ertasten und lösen, diese halten 2 Haltebügel - Instrument nach vorne herausziehen, ACHTUNG: Sehr vorsichtig sein wegen der Kapillarleitung der Temperaturanzeige, wenn diese kaputt geht, hast Du ein grösseres Problem als die fehlende Uhrzeit - Die Uhr selbst ist mit 3 Schrauben im Instrument fest, lässt sich einfach ausbauen - Ein guter Uhrmacher kann die richten, ich habe vor 6 Jahren 85 EUR dafür bezahlt Bei meinem 96 ist das schon länger fällig, Uhr steht, werde der Anleitung folgen...
Juni 27, 20205 j Wenn die Uhnr wieder läuft, nicht gleich einbauen, sondern mit in die Wohnung nehmen und an eine 12V Stromquelle hängen und 24 Stunden laufen lassen. Wenn sie vor oder nachgeht: Am Uhrwerk ist eine kleine Stellschraube, mit + und - beschriftet, diese max. eine viertel Umdrehung in die entspr. Richtung drehen, und wieder einen Tag laufen lassen, ggfs. die Aktion so lange wiederholen, bis sie genau geht. Bei mir hat das eine Woche gedauert.
Juli 1, 20205 j Nein, das muss noch ein wenig warten, hab gerade andere Baustellen. Und ich kann mich gut dran erinnern, wie fummelig es da unterm Armaturenbrett zugeht
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.