Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Doppelte Negation :hmpf:. Da ist natürlich ein nicht zu viel. Und auch den statt dem asdf.

Aber die interne Uhr (die man manuell stellt) läuft im Radio wieder. :)))

Bei euch auch??

 

LG Manfred

Aber die interne Uhr (die man manuell stellt) läuft im Radio wieder. :)))

Bei euch auch??

 

LG Manfred

 

Nö, bei mir nicht!

Heute extra nochmal, nach deinem Post, versucht.

Ich habe mal den Typ angehängt, bei dem es geht.

Die "manuelle" Uhr funktioniert, die GPS Zeit zeigt "Blödsinn".

Ich mach in Kürze mal Fotos davon.

LG Manfred

IMG_20191022_111015202.thumb.jpg.a1cdd8e2e4d9c0a361cd40ebf9bbb930.jpg

Hallo Leute,

Hier die versprochenen Bilder!

LG Manfred

IMG_20191115_164113285.thumb.jpg.fc2abc99fdd6ef3222f763edf7f1c64a.jpg

IMG_20191115_164134586.thumb.jpg.318ecbe77b3d6882c666acf95d8f9af5.jpg

[mention=2798]stieneker[/mention] :

 

Was hast Du gemacht, dass die Uhr wieder aktiv ist? Hast Du die Batterie nochmals abgeklemmt, oder war es "plötzlich" wieder so?

Bei meiner 'Brille' rührt sich da nix....

Hallo,

Nein ich habe nichts gemacht.

Vor etwa drei Wochen wurde die Batterie getauscht. Und vor einigen Tagen ging die Uhr einfach wieder an.

LG Manfred

PS: gibt es Unterschiede in der genauen Typenbezeichnung vom Radio?
Hallo,

Nein ich habe nichts gemacht.

Vor etwa drei Wochen wurde die Batterie getauscht. Und vor einigen Tagen ging die Uhr einfach wieder an.

LG Manfred

 

Bei meinem Denso-Navi sind vor über einem Jahr d.h. noch im Sommer 2018 genau die selben Anzeichen erschienen. Wobei sich die Uhrzeit anfänglich jedesmal beim erneuten Anfahren immer wieder auf 1.1.2001 mit Uhrzeit 00.00 zurücksprang. Dabei lies sich die Uhrzeit jeweils für eine Zeit lang noch korrigieren, aber nicht das Datum bis irgendwann im Herbst 2018 gar nichts mehr erschien! Zwischen beiden Fällen, hatte ich effektiv zwei Batteriewechsel vorgenommen. Bei mir hat sich das Thema Uhrzeit erledigt, insofern ich auf ein Fremdnavi mit DAB+ umgestiegen bin, da in der CH in den kommenden Jahren bereits mit dem abbauen der UKW-Frequenzen begonnen wird.

 

Leidig wer ab Werk beim BioPower-Motor eine elektrische Standheizung eingebaut hat, da lässt sich leider auch keine Uhrzeit mehr speichern, da die Uhrzeit einzig über das Denso-Navi abgespiesen wird; d.h. die el.Standheizung lässt sich wohl aktivieren und somit funkitoniert sie leider ständig. Um dem entgegen zu kommen, bleibt nichts anderes übrig, als eine eigene 240V-Zwischenzeituhr am Stromkabel einzuschalten!

 

Gi.Pi.

Wurde nur ein Navi eingebaut oder ein neues Radio eingebaut.

Wenn ja, würde mich interessieren welches und was es für Erfahrungen mit dem Umbau gibt.

LG Manfred

Doppel-DIN Radio-DVD-Navi inkl. DAB+ gibt's mittlerweile von den meisten Herstellern in fast allen Preissegmenten je nach persönliche Bedürfnisse oder optischen Geschmack. Das leidige Thema sind Molek-Steckanschlüsse, dabei werden oder wurden mehrere Adapterversionen angeboten, wobei die Mehrzahl davon nicht für das Denso-Navi kompaktibel sind. Ein Anbieter aus GB hatte eine Funktionsfähige Lösung, sofern noch lieferbar. Sollte in einem anderem Thread behandelt worden sein. Ich habe schlussendlich vom Radio/CD-Wechsler über Verstärker bis zu den Lautsprechern alles ausgebaut und die Anlage nach meinen Wünschen neu zusammengesetzt, weil mir auch Ampli + Boxen vom Klang her nicht überzeugten, zu schwache dB-Werte die bei niedriger Lautstärke zu stark abdämpfen und an Klarheit mangelt. Die nackten Molek-Stecker (mittlerweile sind nicht mehr alle verfügbar) mit entsprechenen Pin-Kabelanschlüsse hatte ich über eine Firma Mouser-Elektronik bezogen und selber nach meinen Bedürfnissen angepasst, sowie auch der Rest der Verkabelung und Anschlüsse.

... vergass das essenzielle bei einem Gerätewechsel:

 

die originale extrem starke, dicke und gut konzepierte 2-DIN-Gerätehalterung, eigentlich ist es nicht genau 2-DIN-Norm, sondern Saab-spezifisch, ist bei jedem Gerätewechsel leider nicht mehr brauchbar! D.h. in jedem Falle muss eine meist markengeräteabhängige-2-DIN Halterung organisiert werden, falls nicht schon am Gerät vorhanden ist, die meist alle viel schwächer gebaut sind und das schwerere Gewicht eines 2-DIN-Gerätes aushalten muss; stehe bei vielen Standardhalterungen einwenig skeptisch gegenüber! Und nicht zu vergessen, es braucht noch meist eine geräteabhängige Frontabdeckung ab Modelljahr 2006, denn die Öffnung ist leider auch Saab-spezifisch! ... warum auch immer diese optische Lösung gewählt wurde, wissen auch nur jene Verantwortlichen von damals, die dieses Design kreiert haben.

 

Wer keine besondere Ansprüche hat, lässt am besten das original Gerät im Armarturenbrett, denn der Wechsel und die entsprechende Anpassung, ist immerhin eine kostenspieliege Angelegenheit. Für die DAB-Zukunft gibt es auch kleine Zusatzgeräte, in verschiedenster Ausführungen, die über jedes alte Autoradio angeschlossen werden können und meist für kleines Geld erhältlich sind.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.