Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saabisti,

will meinem Zweitakter die dringend notwendige Bremsflüssigkeit erneuern.

Zwei Fragen dazu:

 

- Liege ich mit DOT 4 richtig?

- In meinen Reparaturanleitung habe ich den Hinweis gefunden, dass man die Hinter- bzw. Vorderräder gleichzeitig auf beiden Seiten entlüften soll. Das stellt mich alleine vor logistische Probleme. Normalerweise fange ich mit h.r. an und arbeite mich dann vor. Wie macht ihr das?

 

Danke

 

Uwe

Hallo, normalerweise sollte bei älteren Autos die Bremsflüssigkeit DOT 3 sein, der Entlüftungsvorgang ist bei 2 Kreisbremsanlagen hr- hl. rv -lv, bei Einkreis ist oft die Anordnung diagonal, beim 2 Takter weiß ich die Anordnung leider nicht.

 

Gruß Lisaab

  • Autor
Hallo, normalerweise sollte bei älteren Autos die Bremsflüssigkeit DOT 3 sein, der Entlüftungsvorgang ist bei 2 Kreisbremsanlagen hr- hl. rv -lv, bei Einkreis ist oft die Anordnung diagonal, beim 2 Takter weiß ich die Anordnung leider nicht.

 

Gruß Lisaab

Vielen Dank

Zweikreis System kam ab Bj 1964

Hinten rechts anfangen ist ok, so mache ich das auch

Auf gar keinen Fall aber solltest du das System durch Pumpen am Pedal entlüften!

  • Autor
Zweikreis System kam ab Bj 1964

Hinten rechts anfangen ist ok, so mache ich das auch

Auf gar keinen Fall aber solltest du das System durch Pumpen am Pedal entlüften!

Ja ist ein Einkreissystem. Am Pedal pumpen tu ich nicht - muss aber mit einem blöden Unterdruckgerät arbeiten, weil ich keinen passenden Adapterdeckel für den Ausgleichsbehälter habe um Druck drauf zu geben.

  • Moderator
Passenden Gummipropfen durchbohren, Metallrohr durchstecken, auf den dann der Druckluftschlauch kommt, und mit Spanngummi o.ä. am Behälter befestigen ist keine Option?
  • Autor
Passenden Gummipropfen durchbohren, Metallrohr durchstecken, auf den dann der Druckluftschlauch kommt, und mit Spanngummi o.ä. am Behälter befestigen ist keine Option?

Danke auch ne gute Idee

  • Autor
Danke auch ne gute Idee

Ist erledigt

ich fahre in meinem 93B seit ewigen Zeiten DOT-4. Bisher kein Problem.

Laut Oldtimer Markt 5/18 unterscheiden sich DOT-3 und DOT-4 im wesentlichen durch den Siedepunkt. DOT-3 = 205 Grad, DOT-4 = über 230 Grad.

  • Autor
ich fahre in meinem 93B seit ewigen Zeiten DOT-4. Bisher kein Problem.

Laut Oldtimer Markt 5/18 unterscheiden sich DOT-3 und DOT-4 im wesentlichen durch den Siedepunkt. DOT-3 = 205 Grad, DOT-4 = über 230 Grad.

Habe auch DOT-4 verwendet

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.