Zum Inhalt springen

Motor geht einfach aus, Unterdruck Geräusch, Drehzahl springt kurz hoch (kalt)

Empfohlene Antworten

Hallo,

 

habe bis jetzt Steuergerät mal Probeweise getauscht, Stecker mit Kontakt 61 behandelt und gewackelt

Zentralstecker Spritzwand kontrolliert, mit Kontakt 61 behandelt und gewackelt

Stecker DI mit Kontakt 61 behandelt und gewackelt,

Spannung Benzinpumpe konstant im Betrieb 13,6V

Beim Starten ca. 11V.

 

Geht trotzdem spontan aus. Dann hört man jedesmal ein leises Zischen nachdem der Motor steht.

Springt dann auch nicht mehr an.

Mit Motorstarter am Luftrohr oben nach dem Luftmassenmesser springt er nach kurzem Leiern an und läuft dann auch.

Müsste ja am Sprit liegen und nicht an der Zündung.

Nach kurzer Standzeit ist auch kein Druck mehr auf der Spritleitung, am Schraderventli in der Einspritzleiste tut sich nix wenn man draufdrückt...

 

Drosselklappe habe ich inspiziert, Kabelisolierungen alle intakt, nicht spröde, o.ä.

 

Kraftstoffdruck gemessen schwankte zwischen 2-3 bar, ja nach Last.

 

MfG

Benzindruckregler tauschen?

Benzindruck nach Abstellen messen, er soll maximal auf 2,2 bar nach 20 Minuten fallen. Wenn alles in Ordnung ist, hält er den aber viel länger.

Ich hatte gerade einen Benzindruckregler, der aus dem Luftanschluss Benzin rausgedrückt hat. Sah man aber nur, weil der Silikonschlauch sich durch das Benzin geweitet hatte.

Zischen könnte auch irgendwas am Bremskraftverstärker sein. Zischen eher Luft oder eher Benzin?

2 Bar Benzindruck ist auch eigentlich etwas wenig. Der Regler soll 3 bar relativ zum Saugrohr machen. Im Leerlauf mal messen, danach im Leerlauf mit abgezogenem Schlauch. Da open SID verfügbar, kann man sich den Saugrohrdruck mit p inlet oder so ähnlich ja auch anschauen.

Zischen kann ich nur lokalisieren zwischen Drosselklappe und BKV an der Spritzwand irgendwoher.

BKV ist vor nicht allzu langer Zeit ein Neuteil rein gekommen.

Konnte dort auch nix finden mit Lecksuchspray oder mit dran Wackeln etc.

Die Unterdruckschläuche sind auch mal neu gekommen gleich in Silikon.

 

Ich probiere die Drücke nochmal zu messen.

 

MfG

Hallo,

der Benzindruck beträgt ca. 2,2 bar im Leerlauf bei -0,6 bar Saugrohrdruck.

ca. 3,0 bar im Leerlauf bei 0 bar Saugrohrdruck.

ca. 3,8 bar im Leerlauf bei 0,6 bar Saugrohrdruck.

 

So wie im WIS Beschrieben.

hab mit einer Unterdruck-/Druckpumpe am Benzindruckregler angeschlossen gemessen.

 

Benzindruck liegt etwas über 2 bar im Stillstand, wenn Motor aus ist.

 

MfG

Für Restdruck nur einmal Zündung anmachen ohne starten, der Druck sollte dann auf 3 bar hochspringen und danach nur sehr langsam abfallen.

Druck hängt ein bischen daneben, ich bin mir auch nicht sicher, wie genau die Druckmanometer sind, speziell wenn es einfache China Teile sein sollten.

 

Zischen hört sich irgendwie nach Leckage an den Rückschlagventilen der Leitungen, die zum BKV gehen, an. Die starren Leitungen evtl. mal ausbauen und mit Saugen und Pusten probieren, ob die dicht sind und den Druck halten, in beide Richtungen. Da man mit der Lunge besser saugen als drücken kann, eher in die Richtung testen.

Im BKV sollte sich ja ein größeres Vakuum aufbauen, was nach Motorstopp noch nachwirken kann. Alles anderes wie Saugrohr usw. dürfte schlagartig auf Umgebungsdruck abfallen, dann dürfte da nichts zischen.

Hallo,

beim Ausbau der Vakuumschläuche hab ich gesehen, dass die O-Ringe in den Plastikanschlüssen defekt sind. Verformt und einmal zerbröselt beim ausbauen.

Die Schläuche und Ventile halten aber das Vakuum, hab sie ausgebaut Abgedrückt.

Sind erstmal ersetzt und Absprühen mit Bremsenreiniger und Lecksuchspray ergab keine Änderung vom Leerlauf.

Spannung der Benzinpumpe ist auch stabil.

 

Die letzten beiden Fahrten waren problemlos, AMUL lag zwischen 234 und 515, Turbozeiger schwankt kurz in den roten Bereich bei Volllast.

MfG

Beides.

Spannung liegt im Betrieb bei 13,6V,

Druck bleibt nach Abstellen ca. 30min etwas über 2 bar, länger hab ich nicht gemessen.

 

MfG

Ich würde den test nochmal wiederholen:

Für Restdruck nur einmal Zündung anmachen ohne starten, der Druck sollte dann auf 3 bar hochspringen und danach nur sehr langsam abfallen.

Hallo,

beim Ausbau der Vakuumschläuche hab ich gesehen, dass die O-Ringe in den Plastikanschlüssen defekt sind. Verformt und einmal zerbröselt beim ausbauen.

....

MfG

 

Meinst Du die "Anschlüsse" 55557389?:

https://www.saab-cars.de/threads/ersatzteilnummer-dieses-teils.63210/#post-1237659

https://www.saab-cars.de/threads/ersatzteilnummer-dieses-teils.63210/#post-1237632

 

Die O-Ringe kannst Du einzeln ersetzten.

8,5 x 2,5 passt gut.

Zum Beispiel hier: https://www.ir-dichtungstechnik.de/gewerbe/de/o-ring-8-5-x-2-5-mm-nbr-70-5-shore-a-schwarz-black.html

 

Viel Erfolg, Uwe

Hallo,

 

den Drucktest mach ich nochmal...

 

MfG

[mention=438]phil23[/mention]

So, nochmal probiert:

Nur Zündung an, Pumpe kommt auf ca. 2,8/2,9 bar.

Nachdem Stop liegen noch ca. 2,5 bar an.

 

Ich denke das liegt an der Rest Luft, die noch im Schlauch war, bevor ich die Messuhr angeschlossen hab.

 

O-Ringe hatte ich gestern folgende Eingebaut:

 

8 x 2,5 FKM

 

[mention=140]GSUS[/mention]

Diese Anschlüsse meinte ich.

Vielleicht probier ich nochmal die von dir empfohlenen O-Ringe.

 

MfG

[mention=438]phil23[/mention]

...

 

O-Ringe hatte ich gestern folgende Eingebaut:

 

8 x 2,5 FKM

 

[mention=140]GSUS[/mention]

Diese Anschlüsse meinte ich.

Vielleicht probier ich nochmal die von dir empfohlenen O-Ringe.

 

MfG

 

8,0 x 2,5 gehen schon auch, Du musst bei der Montage der Unterdruckrohrs aber aufpassen, dass Du den O-Ring nicht "nach hinten durch drückst".

Am besten geht das, wenn das Rohr ein bisschen mit zB Vaseline geschmiert ist.

 

Ich selbst habe zum Teil auch 8,0 x 2,5 verwendet, da ich nix anderes hatte.

[mention=140]GSUS[/mention]

Die O-Ringe sind mit Vaseline reingekommen, hat sich auch schön "satt" angefühlt beim Anschliessen.

Hab zuerst den Ring rein, dann den roten "Sperrnippel" und dann die Leitung.

Muss die Verdickung dann draußen bleiben oder geht die mit rein?

 

Ich sehe da keine Änderung, wenn ich die Nippel jetzt mit Lecksuchspray oder Bremsenreiniger "dusche".

Beim Wackeln an den Schläuchen kann ich im Betrieb auch keine Änderung feststellen.

Wenn die nicht Dichten sollten, dann würde sich da bestimmt etwas tun, denke ich.

Zumindest an dem LAMB Wert im OPEN SID.

Sollte erstmal so passen.

 

MfG

Dicht ist dicht...nächste Baustelle...

Moin Moin!!!

Ich hab mich noch nie so über einen Fehlercode gefreut:biggrin:

 

Heute morgen kurz nach dem Starten unruhig gelaufen und ausgegangen.

Neu gestartet und los.

Ca. 5 Min später beim "Cruisen" 2 mal kurz nacheinander "geruckelt" und dann alles wieder alles i.O.

Keine MKL.

Hab den Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da:

 

P0336

Crankshaft Position Sensor A Circuit/Range Performance.

 

Also wohl doch der Kurbelwellen Sensor.:rolleyes:

 

Ich gehe mal vor wie im WIS beschrieben bei P0336 und schau mal ob es sicher der Sensor ist.

 

MfG

Screenshot_2020-03-26-07-38-27.thumb.jpg.3f5ca9c62efd09bc3dc447bf093a2cfa.jpg

Man könnte am Stecker schauen ob der korrodiert ist.

Obacht beim Einsatz von Reiniger, die Lambda Sonden Stecker direkt daneben dürfen nichts abbekommen. Am besten abschirmen.

Sonst kann man noch am Kabel wackeln.

Oder einfach neuen Bosch original Sensor kaufen. Keine Nachbauten. Kostet 50..60 Euro.

Beim Tausch drauf achten den alten O Ring mit herauszuholen.

Der Fehler hat recht hohe Bedingungen zum Setzen. Geschwindigkeit über 30 und 2x innerhalb von 10 Minuten. Im Stand wird man den also nicht reproduzieren können.

Bearbeitet von phil23

[mention=438]phil23[/mention]

Die Bedingungen hab ich auch im Nachhinein im WIS gesehen.

Das hätte ich wohl nie gefunden ohne den Fehler im Speicher.

 

MfG

Ich überprüfe das nochmal, bau gegebenenfalls ein neuen Sensor ein und werde Berichten.

 

Danke schonmal für euren Hirnschmalz und die Hilfestellung beim Fehlersuchen:top:

Welchen Wert sollte ich denn messen können, im WIS steht nur messen und ok oder nicht, aber kein Wert...?

 

Ok, eben bei dem Artikel steht ein Ohmwert dabei:

0,859kOhm.

Gemessen hab ich 2,2kOhm...

Dann ist der wohl futsch

 

Stecker sehen beide gut aus, keine Änderung, wenn ich am Kabelbaum wackel...

 

MfG

Dann tauschen. Deutlicher wird es nicht.

Die Sollwerte stehen eigenlich auch im WIS, nur auf einem anderen Reiter.

  • 1 Monat später...

Hallo,

kurze Rückmeldung:

Neuer Kurbelwellensensor ist drin und kein Fehler bisher mehr im Fehlerspeicher.

 

Er hatte allerdings einmal noch das Phänomen, dass er nach dem Kaltstart rau läuft, die Drehzahl schwankt und nach den ersten paar Metern der Motor ausgegangen ist.

 

Danach keine Probleme mehr...

 

MfG

Hallo,

leider ist der Saab wieder 2x "abgestorben".

Nach dem Starten läuft er etwas höher, völlig normal, geht dann runter und läuft "rau", mit sporadischem umrunden Leerlauf.

Und nach ein paar Metern Fahrt ist er einfach ausgegangen.

Im Cockpit gehen nacheinander die Lampen wieder an.

Und nach dem 2. Starten alles super, läuft ohne Problem...

Leider ist auch kein Fehler im Speicher, wenn ich mit Torque oder Open Sid nachschaue, direkt nach dem "Absterben".

 

(Kurbelwellen Sensor ist ein Bosch, daran sollte es nicht liegen...)

 

Jemand noch eine Idee...?

 

MfG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.