Veröffentlicht Juni 4, 20205 j Ich bin auf der Suche auf einen Verweis zu einer Beschreibung von [mention=137]ssason[/mention] gestoßen, die aber nicht mehr auffindbar ist: Bei meinem '84er 99 2D Sedan sind mir die beiden Entlüftungskästen, die hinter die Kiemen unter der C Säule gehören, 'lose mitgegeben worden'. An deren Rand und teilweise am Karosserieblech befand sich noch eine Art klebrige Kittschnur, aber so richtig original sah das auch nicht mehr aus. Rechts habe ich - da es keinerlei Bohrungen, Klammern oder ähnliches gibt, den Kasten zuerst mit einem spaltüberbrückenden Klebeband eingeklebt, was aufgrund der Spannung des Kastens jedoch nur 1/2 Tag hielt. Anschließend mit Karosseriekleber und abgesprießt - das hält jetzt seit ein paar Tagen. Es war, trotz dass man rechts relativ gut hinkommt, eine ziemliche Sauer- und Schmiererei. Links kommt man nur mit Drücken und Schieben hin - da ist der Tankstutzen im Weg, um den Kasten hinter der Feder der Kofferraumhaube vorbeizuführen. Wie habt Ihr das gelöst? Wie ist das original geklebt? Oder garnicht und es fehlt irgendein Teil dass die Kästen festklemmt? Bilder? Wie üblich: Zielführende Hinweise nimmt jede Klawitterdienststelle entgegen ;) Ps: Noch was: Da der hintere Teil des Kofferraumbodens fehlt und ich ihn nachbauen möchte: Wie sieht der aus und wie ist das Notrad verstaut und befestigt (die Haube vom Rad habe ich) Bilder dazu wären super! Danke!
Juni 4, 20205 j Autor Ah, danke. 'Kiemenkasten' hatte ich nicht im Suchbegriffsportfolio ;) Dann werde ich wohl den Tankstutzen ausbauen...
Juni 4, 20205 j Ich habe damals mit nicht korrosiven Indstriekleber die verzogenen Kästen eingeklebt. Dachte sobald ich die zur Verstrebung eingesetzten Dachlatten weg nehme fliegt mir alles In die Fresse, Das Khalifaburi hält auch mit dem Kleber und der 99er auch seit 9 jahren Ich weiss nicht, ob es Gysi polyflex 444 im Handel gibt? Bearbeitet Juni 4, 20205 j von 99 SR
Juni 4, 20205 j Der verzogene Kasten besteht aus einem Thermoplast, ich vermute ABS. Du kannst ihn mit einer Heißluftpistole erwärmen und wieder in Form bringen. Ich bin dann beim Kleben Fan von Sika 552. Schöne Grüße Sirko
Juni 5, 20205 j Bei mir habe ich sie mit doppelseitigem Klebeband, das Autolackierer für Zierleisten und Embleme verwenden, befestigt. Vorher die Klebestellen gründlich mit Waschbenzin gereinigt. Hält.
Juni 5, 20205 j Autor Der verzogene Kasten besteht aus einem Thermoplast, ich vermute ABS. Du kannst ihn mit einer Heißluftpistole erwärmen und wieder in Form bringen. Ich bin dann beim Kleben Fan von Sika 552. Schöne Grüße Sirko Bei mir habe ich sie mit doppelseitigem Klebeband, das Autolackierer für Zierleisten und Embleme verwenden, befestigt. Vorher die Klebestellen gründlich mit Waschbenzin gereinigt. Hält. Das scheint mir die zielführendere Variante. Danke, werde es so angehen. (Und falls es nicht 100% dicht sein sollte, kann man ja immer noch nachträglich Karosseriemampe mit den Finger drumrum quatschen.)
Juni 5, 20205 j Das scheint mir die zielführendere Variante. Danke, werde es so angehen. (Und falls es nicht 100% dicht sein sollte, kann man ja immer noch nachträglich Karosseriemampe mit den Finger drumrum quatschen.) Gleich mit Sika scheint mir zuverlässiger zu sein.
Juni 5, 20205 j Autor Gleich mit Sika scheint mir zuverlässiger zu sein. Da man mit dem Kasten aber am Blech langschrammt, bevor man es in Position hat, gibt das halt eine Sauerei, die ich vermeiden will.
Juni 5, 20205 j Der Vorgänger hatte mit Sikaflex geklebt, gehalten hatte es aber nicht. Sikaflex kann man nicht sauber entlang der Klebekante dosieren, entsprechend ist das Ergebnis. Es war eine Sauarbeit, den Schweinkram unter den beengten Platzverhältnissen zu entfernen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.