Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

mein 900 II CV war heute beim TÜV. Leider sind die Nebelleuchten zu hoch und ich konnte nicht rausfinden wie die Dinger eingestellt werden. Wenn mich darüber jemand aufklären könnte wäre das super.

 

In der dritten Bremsleuchte geht auch eine Birne nicht. Wie geht den die Leuchte aus dem Kofferraumdeckel?

 

Diese Sachen will ich selber machen und würde mich über eine kurze Anleitung freuen.

 

Das mit dem TÜV hat des weiteren nicht geklappt, weil auf dem Prüfstand die Leitung die ans rechte Hinterrad geht geplatzt ist. Dann blieb der Wagen gleich in der Werkstatt stehen.

 

Gruß

Ofi

Bremsleuchte Kofferraumdeckel: In der Betriebsanleitung steht hierüber nichts drin. Griff im Kofferraumdeckel abschrauben (Torx). Verkleidung des Kofferraumdeckels entfernen. Die beiden 10-er Muttern der dritten Bremsleuchte lösen. Bremsleuchte kann dann nach aussen entnommen werden. Die defekte Glassockelleuchte ersetzen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

[mention=11596]Ofi[/mention] Wenn der Wagen eh in der Werkstatt ist, können die Jungs den Kleinkram auch direkt mitmachen, oder?

Zumal die Einstellung der Scheinwerfer nur mit Einstellgerät ordentlich funktioniert.

In der dritten Bremsleuchte sind W5W Lanpen verbaut. Würde gleich alle 5 ersetzen. Sonst stehst Du in ein paar Monaten wieder da.
  • Autor

Danke für die Infos.

Die Bremsleitung ist leicht und schnell zu ersetzen. Aber wenn ich die "Freie Werkstatt" 2 Stunden probieren lassen muss, wie das mit den Leuchten geht wird es halt unnötig teuer. Ebenso muss ich auch noch diese W5W Lampen besorgen.

 

Die NSW haben eine EInstellschraube an der Rückseite, an die du von oben ankommst.

Einstellmaß AFAIR: 1%

Ich habe nur 2 Sechskant Schrauben vorne über den Leuchten gesehen. Aus allen anderen Richtungen waren die Dinger nicht zugänglich. Steht da was im WIS drüber?

  • Autor

Hinter den NSW ist bei meinem alles verkleidet, deshalb hab ich nichts gesehen.

 

Würdet ihr die Bremssleitung vom Tank bis zum Bremssattel selber herstellen oder eine Fertige kaufen. Geht die angebotene Leitung bei Scandix https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremsschlaeuche-leitungen/bremsleitung-hinterachse-rechts/1048161/ überhaupt bis zum Tank vor? Dort ist die gebrochene Stelle ganz links über dem Tank.

  • Moderator

Den genauen Zugangsweg zu der Einstellschraube erinnere ich nicht mehr, aber es war einfacher als gedacht, wenn man weiß, wo die Schraube an der Rückseite sitzt.

 

edit

Weil es schon so lange her ist, dass ich da mal ran musste, war ich eben nochmal draußen am Auto um nachzusehen.

Links ist es, wie ich sagte, da kommt man von oben ganz gut ran, die Einstellschraube ist auf dem Bild markiert, man muss sie aber ertasten.

Rechts gibt es von oben aber keinen Zugang, dort muss von unten rangegangen werden.

upload_2020-6-14_18-35-20.png.5605dd3f55d9d6e43842c8d513c0d631.png

Bearbeitet von patapaya

Ich habe gerade die Bremsleitungen bei meinem 902 CV (MY 95) ersetzt.

Es gab je eine Verbindung etwa unter der Tür - mittig. Diese Leitungen gehen dann in einem Stück am Tank vorbei zu den linken und rechten Bremsschläuchen, dann folgt jeweils das kurze Stück Bremsleitung zu den Bremszangen.

Es kann natürlich sein dass bei Deinem CV schon mal ein Stück Leitung ersetzt wurde und Du deswegen beim Tank eine Kupplung (oder Verbinder, oder wie das halt heißt) hast.

Meine Bremsleitungen waren noch original und sahen noch sehr gut aus. Ich habe sie trotzdem ausgebaut weil ich auch das Handbremsseil gewechselt habe und zu dem Zweck den Auspuff (der auch neu kommt) und die Hitzeschutzbleche weg hatte.

Dabei habe ich festgestellt dass es kleine, versteckte Rostpunkte gab wo die Leitung im Clip befestigt war, die man natürlich nicht sehen kann.

Das ist nach 25 Jahren sicher nicht ungewöhnlich und obwohl es nicht notwendig schien, bin ich sehr froh dass ich das als Vorsichtsmaßnahme gemacht habe - und es war wichtig.

Die orig. Leitungen gibt es nicht mehr. Ich habe daher die Leitungen abgemessen und mir die entspr. Längen gekauft, um sie selbst zu biegen.

Das ist kein Hexenwerk, die Leitungen kosten um die € 40,00 und ein kleines, nettes Biegwerkzeug (danke für den Tipp, patapaya) um ein paar Euro hat enorm geholfen - und jetzt sieht alles aus wie neu.

Maße: links 2m, rechts 2,5 m.

Je nach dem in wievielen Teilen man die Leitungen bekommt braucht man auch Verbinder die auf beiden Seiten ein Innengewinde haben, weil diese Teilstücke verbunden werden müssen.

Am Ende der orig. Bremsleitungen sind für die Verschraubung mit den Bremsschläuchen Überwurfmuttern (m. Innengewinde) und bei den gekauften normale (Ein)Schraubnippel. Dafür braucht man noch zusätzlich 2 Verbinder m. Innengewinde.

Die Clips mit denen die Leitungen an der Karosserie befestigt waren sind bei mir beim Herausklipsen der Leitungen alle gebrochen. Es ist somit sinnvoll auch diese (ca. 10) vorher zu besorgen.

 

Viel Spaß und Erfolg !

  • Autor
Danke an alle, mit diesen Informationen kann ich mich jetzt richtig gut vorbereiten, für den Teilekauf.
  • Autor

 

Die orig. Leitungen gibt es nicht mehr. Ich habe daher die Leitungen abgemessen und mir die entspr. Längen gekauft, um sie selbst zu biegen.

Das ist kein Hexenwerk, die Leitungen kosten um die € 40,00 und ein kleines, nettes Biegwerkzeug (danke für den Tipp, patapaya) um ein paar Euro hat enorm geholfen - und jetzt sieht alles aus wie neu.

Maße: links 2m, rechts 2,5 m.

 

Viel Spaß und Erfolg !

 

Hab gerade deinen Beitrag mit dem Bremskraftbegrenzer gelesen. Den hat meiner nicht und daher wohl auch andere Leitungen. Ich muss da jetzt doch nochmal hin und zur Teilebeschaffung das nochmal ansehen.

Die Bremskraftregler sind zwischen Bremsleitung (am Ende hinten) und dem Bremsschlauch (der oben und an der Achse jeweils von einer Halterung stabilisiert wird) dazwischengeschraubt. Sie sind 4 cm lang. Alles andere sollte gleich sein. Die 4 cm wurden durch eine leicht andere Führung kompensiert, die Leitung hat einen etwas größeren Bogen mit den Bremskraftreglern gemacht, ohne eben einen engeren Bogen. Die neue Bremsleitung wird wahrscheinlich eine Spur länger sein wegen den Verbindern, die Du verwendest um die Teilstücke der Bremsleitungen zu verbinden - ausser Du bekommst sie jeweils in einem Stück. Ich bin sicher das geht sich gut aus.

 

Die orig. Bremsleitung die Skandix bis vor Kurzem angeboten hat, waren ja auch für MY 94 - 98.

Die Bremskraftregler wurden meines Wissens bei frühen 902 CV auch nachgerüstet. Da wurde auch nichts an den Bremsleitungen geändert.

Das klappt und ohne Bremskraftregler einen Kostenfaktor weniger !

  • Autor
Die Werkstatt hat heute ganz pragmatisch 1m Leitung eingesetzt, da außer an der gebrochenen Stelle die Leitung noch wie neu ist.. Das war in einer 1/2 Stunde erledigt und ist so laut Werkstattmeister TÜV konform.
Die Werkstatt hat heute ganz pragmatisch 1m Leitung eingesetzt, da außer an der gebrochenen Stelle die Leitung noch wie neu ist.. Das war in einer 1/2 Stunde erledigt und ist so laut Werkstattmeister TÜV konform.

Bei mir vor Ort hat der Prüfer, der sonst sehr umgänglich ist, eine solche Reparatur mit zusätzlichen Trenn-Verbindungen nicht abgenommen.

Techniker, Meister und Ingenieure sind manchmal doch noch anderer Meinungen, was machbar und okay ist.

Wenn die Bremsleuchte wieder funktioniert und die Nebelscheinwerfer passen...und die Verbindungen einigermassen original aussehen...kann es gut gehen.

(der Prüfer klebt die Plakette, nicht der Werkstattmeister)

Wenn der Meister die Reparatur im Vorfeld mit dem Prüfer abgesprochen hat...und der Prüfer dies für okay befunden hat, dann wird es auch für eine Plakette reichen.

Manchmal reicht auch eine gut funktionierende Kommunikation.

Die Werkstatt hat heute ganz pragmatisch 1m Leitung eingesetzt, da außer an der gebrochenen Stelle die Leitung noch wie neu ist.. Das war in einer 1/2 Stunde erledigt und ist so laut Werkstattmeister TÜV konform.

Das ist OK und reicht (wahrscheinlich) für den TÜV. Wie gesagt, bei mir sah die Leitung sehr gut aus, als ich sie in der Hand hielt gab es doch doch ein paar Stellen die kritisch waren und in eingebautem Zustand nicht sichtbare waren.

Nach 25 Jahren dachte ich es lohnt sich die ganzen Leitungen inkl. Bremsflüssigjkeit zu wechseln, dann ist Ruhe.

  • Autor

Gerade habe ich herausgefunden, wie man an die NSW kommt. Bevor ich die Innenkotflügel ausbaue habe ich gedacht, ich versuchs mal mit den Scheinwerfern. Als dann der erste Blinker ab war hab ich die Einstellschraube gesehen. Echt easy, wenn man es weiß.

 

Bei der dritten Bremsleuchte waren es Kontaktprobleme der Fassungen, ich habe trotzdem neue Birnchen eingesetzt und alles sauber gemacht und mit Kontaktfett behandelt.

 

Jetzt seh ich der Nachprüfung am Freitag gelassen engegen.

Bei mir vor Ort hat der Prüfer, der sonst sehr umgänglich ist, eine solche Reparatur mit zusätzlichen Trenn-Verbindungen nicht abgenommen.

Techniker, Meister und Ingenieure sind manchmal doch noch anderer Meinungen, was machbar und okay ist.

Wenn die Bremsleuchte wieder funktioniert und die Nebelscheinwerfer passen...und die Verbindungen einigermassen original aussehen...kann es gut gehen.

(der Prüfer klebt die Plakette, nicht der Werkstattmeister)

Wenn der Meister die Reparatur im Vorfeld mit dem Prüfer abgesprochen hat...und der Prüfer dies für okay befunden hat, dann wird es auch für eine Plakette reichen.

Manchmal reicht auch eine gut funktionierende Kommunikation.

Kommt auf die Art der Verbinder an. Schneidverbinder gehen hier nicht durch, gebördelte schon...

Bearbeitet von saab-peter

  • Moderator
Gerade habe ich herausgefunden, wie man an die NSW kommt.
Ah, ja, danke, das wars... Wenn man da nicht so oft ran muss, geraten die Details irgendwann in Vergessenheit - danke für die Auffrischung.

Mich hat damals die Befestigung der NSW genervt, an deren untere Schraube man nur nach Demontage des Stoßstangenunterteils ankommt...

Kommt auf die Art der verbindet an. Schneidverbinder gehen hier nicht durch, gebördelte schon...

Es waren sauber gebördelte Anschlüsse...habe ich selber gemacht. Der Prüfer vom TÜV war mit der zusätzlichen "Schwachstelle für Undichtigkeiten" nicht einverstanden.

Der DEKRA-Ing. eine Ecke weiter hat den Wagen dann problemlos abgenommen.

Es waren sauber gebördelte Anschlüsse...habe ich selber gemacht. Der Prüfer vom TÜV war mit der zusätzlichen "Schwachstelle für Undichtigkeiten" nicht einverstanden.

Der DEKRA-Ing. eine Ecke weiter hat den Wagen dann problemlos abgenommen.

Wie war das... drei Prüfer, vier Meinungen...

Leider gibt es da keine durchgängige Linie bei den Prüfern... aber ist bei anderen Berufen ja auch so...

  • Autor
Der TÜV Prüfer war mit der eingesetzten Leitung mit den gebördelten Verschraubungen zufrieden. Jetzt habe ich wieder Ruhe für 2 Jahre.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.