Zum Inhalt springen

Autoradiotausch 9-5I leidiges Thema?

Empfohlene Antworten

Aus eigener Erfahrung (nicht bei Saab): Die GPS-Antenne am besten versteckt unter das Armaturenbrett, sofern dort keine Metallabdeckung ist, einbauen. Wenn möglich, am besten hinter dem Kombiinstrument, sofern der Hohlraum das dort noch hergibt. Mit starkem doppelseitigem Klebeband (Spiegelklebeband) hält das bombenfest.

 

Beim Einbau unter das Dach verschlechtert sich der Empfang und in kritischen Empfangssituationen, z.B. Innenstadt-Straßenschluchten gibt es dann schon mal Probleme

  • Antworten 133
  • Ansichten 16,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Zum Glück wird das Ding nicht fest verbaut. Werde mal einige Stellen ausprobieren.
Mit der Applikation GPS Status kann man ganz gut sehen wie viele Satelliten gerade empfangen werden.
Ich habe mal ne dumme frage: lässt sich der Verstärker vom AS 2 gegen den Harman AS 3 austauschen? oder fehlt dann Steckerseitig was?

Bearbeitet von Mirko73

  • Autor

Hier mal etwas aus der Saab World dazu, übersetzt vom Google Übersetzer...

 

Upgrade AS2/ES52 (Premium) auf AS3/ES53 (Prestige)

F: Kann ich mein AS2/ES52-Audiosystem auf AS3/ES53 aktualisieren, indem ich zwei Lautsprecher hinzufüge?

A: Nein, es geht um viel mehr als zwei neue

Sprecher.

 

Sie müssen die folgenden Schritte ausführen, um zur Werksspezifikation AS3 zu gelangen:

 

  1. Entfernen Sie den alten siebenkanalige AS2-Verstärker (hergestellt von Pioneer).
  2. Entfernen Sie sieben alte AS2-Lautsprecher (hergestellt von Pioneer).
  3. Entfernen Sie den alten AS2-Kabelbaum.
  4. Installieren Sie den neuen AS3-Kabelbaum.
  5. Installieren Sie neun neue AS3-Lautsprecher (hergestellt von Harman Kardon) und das Harman Kardon Logo auf hinteren Lautsprechergittern (4-Türmodelle).
  6. Installieren Sie einen neuen 9-Kanal AS3 Verstärker (hergestellt von Harman Kardon).

 

Sie müssen Folgendes tun, um ein funktionierendes AS3-System zu erhalten:

 

  1. Entfernen Sie den alten siebenkanalige AS2-Verstärker (hergestellt von Pioneer).
  2. Entfernen Sie sieben alte AS2-Lautsprecher (hergestellt von Pioneer).
  3. Fügen Sie fehlende Lautsprecherkabel zum AS2-Kabelbaum hinzu.
  4. Installieren Sie neun neue AS3-Lautsprecher (hergestellt von Harman Kardon).
  5. Installieren Sie einen neuen 9-Kanal AS3 Verstärker (hergestellt von Harman Kardon).

 

Beachten Sie, dass die AS2-Lautsprecher unterschiedliche Größen, unterschiedliche Impedanzen und unterschiedliche Frequenzbereiche als die AS3-Lautsprecher haben.

Dieses Upgrade ist alles andere als billig und einfach...

Mein lokaler Saab-Händler hat die Kosten für dieses Upgrade untersucht, d.h. das AS2-Audiosystem so umbauen, wie es gewesen wäre, wenn der AS3 eine Werksinstallation gewesen

wäre. Die Kosten, einschließlich aller Arbeitskräfte, beliefen sich auf 50 000 SEK, 5 600 EUR oder 4 800 USD. Lucky me bestellt die Fabrik installiert AS3. :-)

 

 

Schwedische Saab-Händler bieten ein "fake" AS3-Upgrade, AS2+, an, das mindestens 1999 aus einem einfachen, handelsüblichen Pioneer-Verstärker und einem Paar schlichter, handelsüblicher 6"-x-9"-Vollsortimenter besteht. Ich habe mir dieses Upgrade angehört und es nicht gemochte, vor allem nicht den vollen Klang von hinten.

 

 

... es passt also nicht 1:1

Na das ist doch schon mal eine handfeste Ansage .. ;-) Danke.

Den kompletten Kabelbaum tauschen, na ja.. hmm wenn vorne alles mal raus ist sicher nicht das ding, aber ist vermutlich mit den Kabeln vom restlichen Auto relativ fest verwurzelt,

so vermute ich. ich werde mich mal bei Zeiten auf dem Schrottplatz genau umschauen ob man das sezieren kann..

3 von 4 HK Lautsprechern sind in greifnähe, den 4. werde ich wohl auch noch irgendwo herbekommen..

Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt das der Sub beim kombi vermutlich im Beifahrer Fussraum herumnörgelt.

Stimmt das?

Andere hingegen haben auch noch einen in der Seitenklappe im Kofferraum, gibt wohl verschiedene Ausführungen.

Weiss jemand o noch irgendwo ob es für die Lautsprecher Frequenzweichen existieren , oder ist alles fest im Amp integriert?

Zum Adaptieren von Standart Radios auf die Saab verstärken Anlage , habe ich mir zur Abwechslung mal was anderes überlegt:

Wir haben hier immer das Problem zu hohen Signalpegel auf den Verstärker Eingang, und eine gewisse Fehlanpassung der Impedanz.

das Funktioniert mit Wiederständen und Kondensatoren schon mal ganz gut aber ich denke noch nicht optimal.

In der Hifi und High End Technik arbeitet man an solchen Stellen seit den 20er Jahren und bis heute hin immer noch mit sogenannten Eingangs Übertragern , das sind nichts weiteres als Kleine Transformatoren mit unterschiedlichen Wicklungen, die sind an der Stelle nicht gross, und sollten auf den Tonfrequenz Bereich angepasst sein, alles kein Hexenwerk.

Ich denke mal es ist eine Idee das ganze mal etwas zu recherchieren , Conrad , ELV etc... 4 solche dinger auf eine Platine gelötet, Kabel dann Plastikbox drüber oder blech zur Abschirmung und rein in s Armaturenbrett damit.. Hat das schon jemand versucht?

Na das ist doch schon mal eine handfeste Ansage .. ;-) Danke.

Den kompletten Kabelbaum tauschen, na ja.. hmm wenn vorne alles mal raus ist sicher nicht das ding, aber ist vermutlich mit den Kabeln vom restlichen Auto relativ fest verwurzelt,

so vermute ich. ich werde mich mal bei Zeiten auf dem Schrottplatz genau umschauen ob man das sezieren kann..

3 von 4 HK Lautsprechern sind in greifnähe, den 4. werde ich wohl auch noch irgendwo herbekommen..

Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt das der Sub beim kombi vermutlich im Beifahrer Fussraum herumnörgelt.

Stimmt das?

Andere hingegen haben auch noch einen in der Seitenklappe im Kofferraum, gibt wohl verschiedene Ausführungen.

Weiss jemand o noch irgendwo ob es für die Lautsprecher Frequenzweichen existieren , oder ist alles fest im Amp integriert?

 

Bei mir ist der Sub im 9-5 SC hinten Beifahrerseite in der Mulde verbaut.

 

Grüsse Andreas :hello:

  • Autor

Hat einer einen Tipp das Pumpkin betreffend?

Ich möchte, dass es nach Einschalten vom USB Stick weiter spielt. Zwar startet es automatisch den Media Player, ich muss aber dennoch USB anwählen, da das Radio standardmässig Blitz (ich nehme an das soll der Flash Speicher sein) anwählt.

Hast Du mal im Menü Werkeinstellungen geschaut? Der Code dafür ist 126. Dort kann man ein paar Einstellungen vornehmen. Wie z. B. Startlogo festlegen, Farben konfigurieren und Applikationen festlegen.
  • Autor
Da kann ich mal schauen. Das seltsame ist allerdings, es funktionierte mal...

Bei dem Pumpkin scheiden sich ja auch die Geister, ob es nun gut ist oder nicht. Interessant finde ich es jedenfalls..

Hast Du irgendwie Die Lenkradsteuerung daran anbinden können?

Die soll ja Widerstandsbasiert und sogar lernfähig sein

  • Autor
Noch nicht. Wollte ja an das SID gehen, allerdings kommt da nicht das gelb/schwarze Kabel an. Also muss ich unterm Lenkrad gucken. Ist mir momentan aber zu kalt...

Ich vermute das fertige Signal der Tasten kommen direkt vom SID, auf den 3 Fachen Iso Stecker des Alten Radios.

IMG_5735.jpg.b949e472968b7c3dca823a7c439e9778.jpg

Auf Bus Low und Bus High würde ich es vermuten..

Korrigier mich bitte jemand wenn ich gerade Unfug denke

  • Autor

Allerdings kommt das BUS Signal schon vom SID. Vom Lenkrad kommen nur veränderte Widerstandswerte, kein BUS. Daher sollte man VOR dem SID abgreifen.

 

Ich vermute das blaue Kabel. 22...

 

10.jpg.19f71f9e6a033ec2d7e5b9a3a6eaefb1.jpg

Ich habe gefunden in den Unterlagen..

Die Lenkrad Tasten gehen gemeinsam mit dem Hupen Kontakt Direkt ans Sid, an Kontakt 9 Gelb Ye llow und 22 Blau Bu 0,35 Qmm , dünnes Draht,

Es klingt zunächst schlimmer als es ist, Die Lekradtasten haben verschiedene Widerstände dann,

Die Hupe, Taste nr 41 im Plan, schliesst die Kontakte einmal ganz also ohne vorwiederstände, ansonsten alles nur die beiden Drähte..

Kannst Lenkrad einfach dann lassen und es Direkt am Kabelbaum vom SID abgreifen..

Der Eigentliche Alte Anschluss and Radio geht dann im Original auf den I Bus von SID zum Dudelkasten.

 

Ich habe vor das ganze auch bei mir in den Saab reinzubasteln . Mich nur noch nicht

festgelegt welche Radio Maschine ich haben will, es soll auch ein Drehknopf für Lautstärke dann sein das ist auch in der Auswahl nicht verhandelbar :cool:

Bearbeitet von Mirko73

  • Autor
Richtig, nurnwo am SID. Das Radio hat KEY1. KEY2 und KEY Ground. Ground geht einfach auf Masse und KEY1 soll an schwarzgelb vom Lenkrad. KEY2 wird nicht benötigt.

ich denke die beiden Drähte am SID die auf 9 und 22 gehen würde ich verbinden mit Key 1 und Key 2 ,

Key Masse Würde ich nicht mit den beiden Leitungen zu SID verbinden , denke Masse hat an den Leitung als schleife übers Radio gezogen nichts zu suchen.

und dann versuchen die Tasten anzulernen..

  • 1 Monat später...
  • Autor

Moin erneut...

nachdem nun bei mir eigentlich alles funktioniert, interessiert sich mein Schwager nun auch für ein Pumpkin. Allerdings hat er einen Facelift Bj. 2006 mit AS3 Navi. Sind dort weitere Dinge zu beachten, ausser dem Einbaurahmen? SID? BUS? Ist die Lenkradansteuerung die gleiche wie beim 2003? Laufen alle Speaker über die Endstufe?

 

Danke

Ich bin der Meinung das sogar einige Stecker geändert wurden beim Modellwechsel zum Facelift, Für Radio Adapter werden für vor 2001 und danach unterschiedlich Steckeradapter angeboten.

Die Beschallung über die Endstufe sollte allerdings bis zur Chrombrille gleich geblieben sein.

Kompliziert wird es wenn "nur"AS1 das system populär verbaut Wurde. Das sind die Radios ohne Casettenlaufwerk, Da ist keine Endstufe eingebaut und die LS gehen direkt ans Radio.

Dort sind in den Vorderen Türen auch keine LS Drinn .

Wie sind denn eigentlich Deine Erfahrungen mit dem Pumpkin?

Läuft es sauber im Empfang? Die Meinungen im Netz gehen darüber ja sehr weit auseinander.

Einige sagen grottenschlecht, andere sagen alles okay. es ist verwirrend.

Hast eine optisch passende Armaturen Abdeckung gefunden für das Gerät?

  • Autor
Die Blende, die dabei war passte. Hatte mir extra eine aus GB bestellt, die nicht passte... zum Empfang kann ich noch nicht viel sagen, da ich die Antenne nur provisorisch angeklemmt habe. Probleme habe ich zur Zeit bei Musik vom USB Stick. Es spielt bei erneutem Start nicht automatisch vom Stick, hängt wohl mit der Ladezeit zusammen. Werde es noch mit SD versuchen. Ansonsten kommt die Mucke direkt aufs Pumpkin, dann gehts. Da spielt es da weiter, wo man aufgehört hat. Navi klappt wunderbar.
Habe das Radio ohne Endstufe direkt an den originalen Lautsprechern im Fremdmodell. Der Klang ist besser als mit dem originalen Radio. Die Empfangsprobleme rühren vielleicht auch aus Unwissenheit zur Antennentechnik. In der heutigen Zeit sind die meisten Antennen aktiv. Das heißt sie benötigen eine Spannungsversorgung. Da muß man natürlich genauer schauen welchen Weg der Hersteller vom jeweiligen Auto gegangen ist um das zu realisieren. Der einfachste Fall wäre eine Versorgung vom Radio über den Iso-Stecker. Sollte das originale Radio direkt über den Antennenausgang speisen, muß man um die Antenne mit dem Pumpkin zu betreiben eine Phantomspeisung besorgen. Mit letzterem und einer Nachrüstantenne habe ich in keinem meiner Wagen so einen guten Radioempfang und so eine Sendervielfalt.
  • 1 Monat später...

Mahlzeit Freunde,

 

ich muss mit meinem Youngtimer demnächst weitere Strecken zur Arbeit zurücklegen. Daher würde ich gerne ein Radio mit Bluetooth in meinem Saab 9-5 Bj. 1998 nachrüsten.

 

Ich bin noch ein "Audiolehrling" und versuche mich gerade in das Thema einzuarbeiten.

 

Kann mir jemand aus dem ganzen AS2, AS3, Adapter, Sound, Qualitätswahnsinn ein paar konkrete Informationen herausfiltern, wie ich ein Bluetoothradio in den Doppel-Din Schacht bekomme und die Soundqualität hinterher ist wie mit dem originalen Radio. Lekradbedienung ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.

 

Danke schon mal für eure Hilfe und Tipps!

 

Beste Grüße

  • Mitglied

Sowas?

https://www.saab-cars.de/threads/autoradiotausch-9-5i-leidiges-thema.75271/page-2#post-1492813

Muss ja nicht gleich mit allen Features ausgerüstet werden, wenn du sie nicht brauchst, wäre aber ja eine Option.

 

Ich hänge dich da mal hinten dran, damit es nicht noch einen weiteren Thread zu den schon vielen existierenden gibt, die du ja offenbar schon gesehen hast...

Wenn du einen passenderen entdeckst, verschieb ich es auch gerne dorthin.

 

Wenn du wirklich nur ein anderes Radio mit BT und Navi brauchst, dann musst du im einfachsten Falle im Prinzip nur

- das Radio wechseln

- ggf. einen spezifischen Adapter von Saab auf das Radiomodell zwischenstecken, dabei ggf. Dauerplus und Zündungsplus tauschen

- schauen, wie das Navi zu seiner Antenne kommt (Haifischflosse ersetzen?).

 

Alles ander wäre dann die Kür:

- Lenkradfernbedienung

- DAB?

...

Bearbeitet von patapaya

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.