März 3, 200619 j Also das zum Schluss war ja mal wieder echt schwäbisch :D . . . Und äm Samschtig wird d' Straß kehret! Wenn ich mir da so meine ehemalige Nachbarschaft anschaue, vor den Glaskontainern hielt immer wieder ein älterer Herr im makellos geputzten silbernen Mercedes (ziemlich neu) und fischte die Pfandflaschen raus, die eine Nachbarin zog immer im Sommer Netze zur Vogelabwehr über ihre 2 m Z i e r wein. . . aber kannst du als ausgewiesener Tierfreund mir vielleicht erklären, warum die Nachbarin zur anderen Seite ihre Katze immer an der Leine im Garten ausführte??! Und das auch schon zu vogelgrippefreien Zeiten.
März 3, 200619 j @ Gerd: Na gut, den zweiten Versuch lassen wir mal durchgehen. ;) Wegen einer „marginal kleinen Roststelle“ kaufe ich natürlich KEINE neue Heckklappe. Leider werden diese marginal kleinen Stellen unter der Gummidichtung zu garstigen kleinen Löchern, wenn man mit dem Schraubenzieher ein wenig kratzt/bohrt. Ganz besonders an den Unterkanten der Heckscheibe, rechts und links… da ist die Hecklappe durch, fertig, tot. Was sich sogar kurzfristig durch Wassereintritt bemerkbar gemacht hat, worauf ich das Ganze von der Innenseite her mit einem Dichtmittel für Dachbahnen verspritzt habe. Aber ist das etwa ein Zustand für ein schönes Auto? Igitt, nee!!! Theoretisch besteht noch die Möglichkeit, Bleche einzusetzen... aber erstens mögen die Lackierer/Karosseriebauer da nicht drangehen, und zweitens ist das von der Arbeitszeit her teurer als eine "neue" bessere Klappe. Daß der Klappentausch mit Aufwand verbunden ist, weiss ich wohl – aber das mache ich ja nicht selbst, sondern jemand, der sich damit auskennt (und mir die Kosten im Voraus genannt hat). Und natürlich ist mir klar, dass ich dann „immer noch kein neues Auto“ habe. Will ich auch gar nicht, hab mich an die Karre gewöhnt. Und will ihn noch ein paar Jährchen weiterfahren. :smile Gruß Aya MD: Dein schwäbisch erscheint mir doch etwas holprig *g* Kleiner Tipp: es gibt ein Übersetzungsprogramm deutsch-schwäbisch, siehe http://www.fh-wedel.de/~si/zettelkasten/etc/schwob.html Dein Beitrag würde sich danach -adressatengerecht- so anhören: Wenn i mir da so moi ehemalig Nachbarschafd anschaue, vor den Glaskondaineret hield immr wiedr oi älderr Herr im makellos gbudzde silberne Merceds (ziemlich nei) und fischde d Pfandflasche raus, d oi Nachbarin zog immr im Sommr Nedze zur Vogelabwehr übr ihre 2 m Z i e r woi. . . abr kannsch als ausgewiesenr Tierfreind mir vielleichd erkläre, warum d Nachbarin zur andere Seide ihre Kadze immr an dr Loi im Garde ausführde??, hajo, so isch des ! Und des au scho z vogelgribbefreie Zeide. Nett, gell? Okay, offtopic.
März 3, 200619 j schon, aber da vertrau ich lieber auf mein schwäbisch-Halbwissen. Es gibt ja kein Universal-("Hoch-")Schwäbisch, in Biberach sagen sie g'säggt (für "gesagt"), im Schussental "g'saagt" und in Konstanz "g'sait". . . Und "ihre Kadze"?! Im schwäbischen gibts keine ausgesprochenen Endvokale! Aber danke, so eine Schobifying Proxi war mir schon bekannt, die hat an jeden zweiten Satz "Hajo, so isch des" gehängt. Sischwisisch. Im übrigen seh ich das auch so, solange es noch manche Karosserieteile zum Einpuzzeln gibt (bei der Heckklappe kann man bei der Gelegenheit ja grad die Heber erneuern), braucht man da noch nix schweißen.
März 3, 200619 j schonmal aufgefallen wenn man bei google bilder suche "rost" und "auto" eingibt, gleich auf der ersten seite ergebnisse aus saab foren kommen? O_O
März 3, 200619 j Es gibt ja kein Universal-("Hoch-")Schwäbisch' date=' [/quote'] Doch: "Mi läcksch am Arsch" z.B. verstehet se älle ! (un ned bloss d'Schwobe !) Duck ond weg ond no ä guats Nächtle Euer Schwobegrufti Gerd B. :00000449
März 4, 200619 j Hallo Aya, mit hoffentlich Deiner nachträglichen Genehmigung hab ich auf die Schnelle Deine Rost-äh-Verzeihung- Metalloxyd-Stelle unterm Gummi fachmännisch geschliffen, mit Rostumwandler behandelt, gespachtelt, anschliessend nochmal feingespachtelt und mit org. Metalliklack nachlackiert... ! ;-) Ich hoffe, Du bist mit mir zufrieden ? *g* Saabologische Grüsse in den kühlen Norden vom Gerd B. :00000449 Du bist super!...der Super-Gerd! :00000299 Nur Schade, daß das Gummi zu klein geworden ist. Solltest vielleicht ein paar Millimeter vom lackiertem Blech entfernen...oder hoffen, daß im Norden das Material sowieso schrumpft... :00000504 Friesen mit 30cm-Riemen...tragen wahrscheinlich Hosenträger. :00000284 Mmmmhhh... Aber wenn schon, dann denn schon! Heckscheibe rausnehmen?...dann auch erneuern, wenn richtig versichert! Und wenn nicht richtig versichert...passiert garantiert ein Mißgeschick! :00000021 Sollte jeder potentielle Selber-Bastler einen Gedanken dran verschwenden. Teilkasko ohne Beteiligung...zahlt Scheibe und Rahmen...nicht den Rost und auch keine Staubsauger-Feten, wenn die Krümel im Auto liegen. Heckscheibenheizung defekt und Rost im Rahmen/Wassereinbruch? Wären 3 Fliegen mit einem Streich...und nur eine Fliege kostet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.