Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Mir ging es dabei auch nur darum für den Notfall unterwegs (Tripode, Antriebsgelenk, Manschette, Traggelenk....) in einer Selbsthilfewerkstatt tätig sein / eine Werkstatt beauftragen zu können. :rolleyes: Mir ist auch klar dass es für Zuhause diverse andere Lösungen gibt, aber erklär mal unterwegs fremden Menschen sie sollen aus stabilen Holz Keile schneiden und in deine Radaufhängung legen - die erklären einen doch für bescheuert. :biggrin:
Mir ging es dabei auch nur darum für den Notfall unterwegs (Tripode, Antriebsgelenk, Manschette, Traggelenk....) in einer Selbsthilfewerkstatt tätig sein / eine Werkstatt beauftragen zu können. :rolleyes: Mir ist auch klar dass es für Zuhause diverse andere Lösungen gibt, aber erklär mal unterwegs fremden Menschen sie sollen aus stabilen Holz Keile schneiden und in deine Radaufhängung legen - die erklären einen doch für bescheuert. :biggrin:

Ich bin ja schon viel gefahren.

 

Aber so einen Notfall, dass man das Werkzeug unmittelbar braucht, habe ich noch nie gehabt (kenne auch keinen....).

 

Ein Traggelenk kündigt sich an und muss nicht sofort erneuert werden, wenn es etwas klackert. Gelenkwelle ebenso...

 

Insofern ist das Werkzeug zum blockieren der Querlenker eines der letzten "Notfall-Werkzeuge", die ich einpacken würde....

Ja gut...dann kann ja wieder weg. :top: Kann jemand von den Mods das Bild bitte wieder raus nehmen? Danke.

Bearbeitet von turbo_forever

Ich bin ja schon viel gefahren.

 

Aber so einen Notfall, dass man das Werkzeug unmittelbar braucht, habe ich noch nie gehabt (kenne auch keinen....).

 

Ein Traggelenk kündigt sich an und muss nicht sofort erneuert werden, wenn es etwas klackert. Gelenkwelle ebenso...

 

Insofern ist das Werkzeug zum blockieren der Querlenker eines der letzten "Notfall-Werkzeuge", die ich einpacken würde....

...zumal ja ein kleiner Hammer zum Notwerkzeug gehört. Um den Anlasser an seine Existenz zu erinnern, falls er mal nicht möchte...

 

.................................

................................

Wenn der Motor/Getriebe ausgebaut ist...bekommt ihr die Zwischenteile nicht allein wieder heraus. Da braucht es rund 250kg af den Kotflügel, um die Federn zu pressen.

Da hier eher nur Hobbyschrauber sind...da wäre ich bei Hartholz-Latten sofort dabei!!!

Buche splittert nicht, würde ich der harten Moor-Eiche vorziehen...weil dieses Holz kaum zu sägen ist.

Aber wenn Mooreiche vorhanden...sind es Latten für den Rest des Labens.

Die Vorkriegsmodelle hatten alle einen Holzrahmen aus Buche und Eiche...und die Konstrukteure wussten ganz genau, welches Holz an welchen Ort zu platzieren ist, damit die Karosse stabil ist.

Und da traut ihr euch nicht mal eine harte Buchenlatte statt Alu...oder original Stahl...zu verwenden???

 

200g-Hammer...da gab es noch gar keine Antwort drauf.

Nicht den Stiel, sondern den Stahlkörper.

...

Wer einen 900-I besitzt, hat auch ein Schweißgerät...oder kennt den Nachbarn mit Schweißgerät.

Da kriegt man auch die paar Blöcke zusammengebraten.

............................

Die Zeichnung ist toll!!!

Gelungenes Gesellenstück!!!

...aber 8 Stunden bauen, für 30 Minuten Einsatz, muß kommerziell sein!!!

Patent war schon weg...???

Dann kommt die Steuerfahndung.

...

200g-Hammer tut es auch.

Ja gut...dann kann ja wieder weg. :top: Kann jemand von den Mods das Bild bitte wieder raus nehmen? Danke.

Nein,

 

nicht weg. Absolut sinnvoll, für den, der mit so einem Werkzeug arbeiten will. Super Zeichnung, und toll, dass Du das zur Verfügung stellst.

 

Es ging mir nur darum vernünftige Alternativen aufzuzeigen. Auf keinen Fall dein Werkzeug schlecht zu machen. Ich hoffe das ist nicht so rüber gekommen.

Schäden gibt es nur falls der Auflagebereich bereits "korrosionsgeschwächt" ist.

Oder eben durch falsches Werkzeug.

 

Das originale Einlegewerkzeug liegt auf 2 Punkten der dafür vorgesehenen Konsole.

Für kleinkarierte User...2x 200g-Hammer...aber nicht die Stiele, die wären anschliessend Pinsel.

...

...

Ich kenne Werkstätten in meinem Umkreis, die ohne Uhnterlage der oberen Dreieckslenker die Shrauben gelöst haben.

DEREN Problem möchte ich dann mal nicht haben.

Denn die Federn lassen sich nicht von unten/oben soweit zuammenziehen, um die Achsen einzubauen.

Weil man zwei Spanner benötigt...das wollt ihr nicht erleben!!!

Hatte selber auch nur das zweifelhafte Vergnügen.

 

200g-Hammer ist besser wie nix...und auch besser wie zwei Federspanner.

Von wegen "dfie eigenen Finger dazwischen".

 

Rausfallen tun die originalen Teile sofort-...bei den S-Modellen.

 

................

Glaubt mir eh keiner...aber irgendwann hatten wir 5 Teile zum Unterlegen...und einen Hammer frei.

Die Teile fallen nicht hjeraus, klappern ohne Ende, aber dann wird das Radio lauter.

 

HEUTE findet man solche Teile eher selten.

E-Schraubendreher eher häöufig.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.