Veröffentlicht Dezember 26, 20204 j Moin, mein Diesel ist der Meinung , das er auch bei Minus-Graden nicht vorglühen muss , springt zwar trotzdem an , aber kann so ja nicht ganz richtig sein . Ziehe ich das Kabel vom Kühlwasser -Temperatursensor ab , glüht er vor . In den Livedaten beim Auslesen mit nem Delphi 150 zeigt er aber ganz normale Werte an . Kann es trotzdem an dem Sensor liegen , das er nicht vorglüht ? MfG
Dezember 26, 20204 j Ich glaube der 2.2 TiD hat 3 Temperatursensoren: 1. am Thermostatgehäuse - der ist unbelegt 2. hinter dem Thermostat (Richtung Kabine) - für das Kombiinstrument und 3. hinter dem gibt es noch einen dicken Sensor Mein Verdacht ist (1. und 2. habe ich bereits getauscht), dass der 3. das Relais öffnet. Habe sehr oft über das Thema gelesen, aber nirgends klare Antwort gefunden - daher nur mein Verdacht, da defektes Nr.2 kein Einfluss auf Relais hat (zumindest bei mir so)
Dezember 27, 20204 j Autor Moin, der Sensor , bei dem ich das Kabel abgezogen hatte ist der , direkt neben dem Thermostatgehäuse , ist 2 polig . Bei Opel gab s mal nen Software-Update , damit der Motor auch bei etwas wärmeren Temperaturen vorglüht , aber ob es das auch bei Saab gab , keine Ahnung .
Dezember 27, 20204 j Ja, das ist der Sensor vom Kombiinstrument. Aber als ich den beim Austausch abgezogen habe und Kontakt gab, hat er bei mir die MKL ausgelöst, der hier: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Febi-Bilstein/28381?categoryId=938&kbaTypeId=18517 Aber oberhalb von ihm gibt es noch einen....glaube im Stecker sind 4 Kontakte.....kann ja sein, dass das Relais Signal vom anderen Sensor bekommt als das Steuergerät. Übrigens, vielleicht ist die Info nützlich. Hatte das Problem, als ich beim Austausch der originalen Beru Glühkerzen auf die NGK umgestiegen bin.......die NGK waren nach paar Jahren am Ende, haben aber im Vergleich zu Beru die eine MKL Leuchte auslösen, das Problem quasi noch "OK" zu sein, obwohl sie es eigentlich nicht sind. Ich wollte schon das Auto loswerden, da schon einiges getauscht ohne Resultat. Neue Glühkerzen haben dann ein Wunder gebracht - nie wieder NGK, nur Beru (zumindest bei Glühkerzen).
Dezember 27, 20204 j Autor Dann werd ich die Glükerzen mal durch messen , vor 3 Jahren sind die laut Rechnung erneuert worden
Dezember 28, 20204 j Autor Moin, Eben hat er vorgeglüht , bei 1 Grad Außentemperatur , Kühlwasser, Öl, Kraftstoff und Ansauglufttemperatur hat beim Delphi 2-3 Grad gezeigt . nach 1 min laufen lassen, war das Kühlwasser angeblich auf 25 Grad , Zuheizer läuft nicht :-( macht was er will ............ MfG
Dezember 28, 20204 j Ausschlaggebend ist die Kühlwasser. Die muß unter 5 Grad sein damit das Vorglühen startet. https://saabwisonline.com/a5/9-3/2002/2-engine/psg-16-d223l/technical-description-psg-16-d223l/glow-duration-control/starting-preparation-heating/ Der einfachste Fehler beim Vorheizer wäre die Glühkerze. Die geht gern mal kaputt. Ersatz gibt es von Beruf für ca 25 Euro
Dezember 28, 20204 j Autor Moin, danke für den Link , bei Opel gab es mal ein Update für s MSG , damit er auch bei höheren Temperaturen vorglüht . Das mit dem Vorheizer ist nen bekanntes Problem , Glühkerze , Brennkammer verdreckt , Kabel korrodiert , MfG
Dezember 29, 20204 j Tut mir leid...es wird zu 90 Versuchen irgendwann im Steuergerät landen. Du kannst gerne durch Messungen und Ausschlüssen eine andere Diagnose stellen. Ich bin gerne auch dazu beereit, Deine Messungen zu prüfen...und zu widerlegen. ...... Bevor es persönlichen Stress geben sollte...ich habe einen persönlichen Trainer, der mich jeden Morgen weckt und mich kalt fit macht... "Deckke weg und Frühstück". Da wird man aggressiv... ... Kann ich mal gerne weiter reichen... ................................. ................... Beim Mensch ist das Steuergerät im Kopp... Schlaganfälle bekommen un ur alte Menschen...so ab 18.
Dezember 29, 20204 j Bin mir nicht sicher ob da wirklich ein Problem anliegt. Unter #1 wird nur die Beobachtung gemacht. Die für das Vorglühen ausschlaggebende Temperatur vom Kühlwasser wurde scheinbar nicht gemessen. Ebenso wurde wohl von dem Steuergerät kein Fehler gesetzt. Unter #6 wurde beschrieben, wie der Wagen bei einer entsprechenden Kühlmitteltemperatur vorglüht. Also bis dato alles i. O. Der Zusatzheizer ist ein anderes Problem.
Dezember 29, 20204 j Autor Moin, ja der Zuheizer ist ne Sache für sich , vorglühen macht er wirklich erst unter 3 Grad Kühlwassertemperatur ausgelesen mit nem Delphi 150 , bin es von anderen Diesel anders gewohnt , bei Opel gab es mal nen Software Update bezüglich der Vorglüh- Temperaturen , leider verrät mir das Delhi nicht den Softwaresrand des MsG
Dezember 29, 20204 j Bin mir nicht sicher ob die Liste vollständig ist: http://www.saabproblems.com/tsbs/9-3/2001/ Etwas zum möglichen Softwareupdate sollte da zu finden sein. Tiefergehend ist ein Saab Wis. Gibt es in den englisch sprachigen Foren als Download. Die Software könntest Du mittels Tech2 auslesen (lassen). Eine Liste derer die ein Tech ihr eigen nennen und zur Hilfestellung bereit sind existiert hier im Forum. Gerade bei dem speziellen Steuergerät auf der Diselpumpe wird von "unnötigen" Softwareupdates abgeraten, weil die Updates häufig zum Kernschrott an den Pumpen geführt haben. Die Frage ist immer noch, springt er schlecht an?
Dezember 29, 20204 j Autor Wenn er nicht vorglüht braucht er so 3 bis 4 Umdrehungen , läuft dann auch gleich rund . Es gibt jemanden der beruflich , bei Opel und BMW Diesel Updates macht , ohne Probleme , auch in Bezug auf Leistung , Drehmoment Optimierung,
Dezember 29, 20204 j Das hört sich doch eigentlich gut an. Werde im neuen Jahr mal schauen wie es bei meinem ist. Wollte bei meinem eigentlich was machen lassen, damit der Ansaugtrakt nicht so verrust. Habe mit zwei Leuten gesprochen die das schon länger an den Opelkisten machen. Beide sind der Meinung das man bei der letzten Generation der 2,2er der Pumpe mit Steuergerät als eine Einheit keine Freunde macht, wenn... Und beide hätten Geld für die Arbeit bekommen.
Dezember 30, 20204 j Autor Moin, leider kann man beim 2,2er DTI das AGR nicht so einfach stillegen , wie z.B. beim Mondeo Tdci :-( ich habe nen Bekannten aus dem Omega -Forum der auch den 2,2er Dti optimiert : https://edc15.de/ MfG
Dezember 30, 20204 j Warum stillegen? Wenn euer AGR verstopft wäre es sinnvoller nach dem Problem zu suchen, als alles abzuschalten. Ich mache bei mir alle 60-80.000km nur die Kunststoffkappe runter und säubere und fette den Mechanismus, sonst nix.
Dezember 30, 20204 j Autor das habe ich gerade gemacht ;-) Der Mondeo lief ohne auch besser , mal was zum lesen : https://edc15.de/faq/agr
Dezember 30, 20204 j Sind die 2.2 Diesel arg betroffen von der Ölkohleproblematik im Ansaugtrakt? Ich kenn das von anderen Autos, aber die sind etwas jünger. Da ist bei "ungünstiger" Fahrweise nach 80 000 km der Querschnitt im Einlasskanal mal um 30% geschrumpft... Hab da auch schon drüber sinniert und mich gefragt, ob ein Ölabscheider in der KGE, den man hin und wieder leeren kann, auch was bringen würde. Wo kein Öl mehr in den Ansaugtrakt kommt, kann schon keine Ölkohle entstehen.
Januar 1, 20214 j Das ist keine Ölkohle, sondern Ruß aus den Abgasen, der sich über die Abgasrückführung im Ansaugtrakt ablagert.
Januar 2, 20214 j Hinzu kommen noch die Öldämpfe von der Motorentlüftung. Eine ziemliche Sauerei die sich da im Laufe der Zeit ansammelt. Den Ansaugtrakt demontieren und reinigen lohnt sich schon. Allerdings müssen auch die Hochdruckleitungen der Einspritzanlage ab.
Januar 17, 20214 j Das hört sich doch eigentlich gut an. Werde im neuen Jahr mal schauen wie es bei meinem ist. Wollte bei meinem eigentlich was machen lassen, damit der Ansaugtrakt nicht so verrust. Habe mit zwei Leuten gesprochen die das schon länger an den Opelkisten machen. Beide sind der Meinung das man bei der letzten Generation der 2,2er der Pumpe mit Steuergerät als eine Einheit keine Freunde macht, wenn... Und beide hätten Geld für die Arbeit bekommen. Mann kann mit dem Tech 2 die "AGR Rate" reduzieren, ich habe meinen auf minimaler AGR Rate und maximaler Einspritzmenge stehen, und bis lang läuft der richtig gut. Vorglühen tut meiner auch nur ab ca 4 Grad Aussentemperatur. Ich glaube das ist richtig so, mit dem Tech 2 kann man die Glühanlage ansteuern und auch den Zusatzheizer, für den Zusatzheizer muss das SID aber auch 4 Grad oder weniger anzeigen. Dann kann man alle Werte der Heizung sehen, Fehler löschen etc. Achtung das Steuergerät des Saab Ebersbächer Zusatzheizers hat nichts mit den andern zu tun, hier hat Saab auch wieder eine Sonderversion gekriegt, bei allen andern Herstellern lassen sich die Zusatzheizer nur mit dem Ebersbächertester auslesen Der Zusatzheizer hat schon eine wichtige Funktion, bei meinem TID ist die Temperaturanzeige nach ca 4 km Fahrtstrecke schon aus dem blauen (kalten) Bereich raus! Bearbeitet Januar 17, 20214 j von RalfG
Januar 21, 20214 j Letzte Woche hat es mich auch erwischt.....bei ca. 1C wollte er nicht vorglühen, daher auch schwer angesprungen und die ersten paar Sekunden sehr unruhig gelaufen. Habe heute neues Vorglührelais von Beru gekauft und eingebaut. Da aber 7C am SID angezeigt wurden hatte ich keine große Erwartung das er vorglüht - hat er aber doch (vielleicht bemerkt das neues Relais verbaut wurde und test gemacht?). Wie dem auch sei, läuft alles bestens und hoffe es bleibt so.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.