Zum Inhalt springen

Saab 9-3 Turbo X Kombi - Niveauregulierte Stoßdämpfer

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Fahrzeug: Saab 9-3 Turbo X Kombi, Baujahr 2008, 9116/ACD

---------------------

 

Hallo Zusammen,

 

benötige Euren Rat bei der Montage von original niveauregulierenden Stoßdämpfer (Teilenr.: 12848631) an meinen Saab Turbo X mit XWD.

 

Die Stoßdämpfer lassen sich nicht wie andere Stoßdämpfer z.B. von Billstein der B6 in der Länge für die Montage zusammendrücken. Keine Change. Alles Körpergewicht oder Klopfen hilft nichts. Auch mit einem Getriebeheber nicht möglich. Im Auslieferungszustand ist der Stoßdämpfer für die Montage paar Zentimeter zu lang.

 

Evtl. weiss jemand, ob hierfür ein Spezialwerkzeug notwenidig ist. Im Saab WIS habe ich dazu leider nichts finden können.

 

Vorab Danke für Eure Unterstützung.

Saabfan Andibelov

Bearbeitet von andibelov

WIS sagt den Achsschenkelträger in die Normallage heben...arbeitest du mit einer Hebebühne?

Stodmpferxwd.thumb.JPG.9abebb39e2a590484a5a9677ab39db22.JPG

  • Autor

Danke der Nachfrage, ja mit Hebebühne.

Normallage ist wesentlich kürzer als die Länge der Dämpfer im Lieferzustand. Dann passt er leider erstrecht nicht rein. Vorgabe steht im WIS was von glaub 390mm beim XWD.

 

Also dann wird der Abstand noch kürzer im Vergleich zur Dämpferlänge.

Wieviel wiegst Du?... :biggrin:

Entweder zu schmal, oder die Teile passen nicht.

Woher bezogen?

Fahrzeug: Saab 9-3 Turbo X Kombi, Baujahr 2008, 9116/ACD

---------------------

 

Hallo Zusammen,

 

benötige Euren Rat bei der Montage von original niveauregulierenden Stoßdämpfer (Teilenr.: 12848631) an meinen Saab Turbo X mit XWD.

 

Die Stoßdämpfer lassen sich nicht wie andere Stoßdämpfer z.B. von Billstein der B6 in der Länge für die Montage zusammendrücken. Keine Change. Alles Körpergewicht oder Klopfen hilft nichts. Auch mit einem Getriebeheber nicht möglich. Im Auslieferungszustand ist der Stoßdämpfer für die Montage paar Zentimeter zu lang.

 

Evtl. weiss jemand, ob hierfür ein Spezialwerkzeug notwenidig ist. Im Saab WIS habe ich dazu leider nichts finden können.

 

Vorab Danke für Eure Unterstützung.

Saabfan Andibelov

Die Teilenummer die Du angegeben hast finde ich in meinem EPC nicht..........

Was sagt denn Deine Codierung an der B-Säule?

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Die Codierung auf der Seite ist FF X5 X5 BC BD

Nach dieser wurde vorab vom EBay Verkäufer (hat alle möglichen Saab-Teile, 25.600 Verkäufe, 99,6% Positiv) aus England gefragt um die richtigen zu verschicken.

 

Aber wie oben geschrieben, selbst wenn es die Falschen wären, müssen diese sich ebenfalls Eindrücken / Kürzen lassen mit Druck auf den Zylinder.

Schick mir bitte mal Deine VIN und ein Foto vom Typenschild per PN, dann gucke ich mal nach..........

 

Gruß, Thomas

Ich habe hier im Forum mal einen Beitrag (finde ihn leider gedade nicht) zur Niveauregulierung im 9-3III gelesen wo drin stand, dass die Dämpfer eine sehr hohe Federrate haben wodurch in Verbindung mit diesen Dämpfern weichere Federn verbaut werden. Sollte das stimmen, wäre das Zusammendrücken bei solchen Dämpfern nur mit wesentlich hoheren Kraftaufwand möglich.

Wenn der "alte" Dämpfer bei dir ausgebaut ist, müsste man den Achsschenkel doch weiter runter drücken können und so dann Platz für einen "längeren" Dämpfer haben.

 

EDIT habe es gefunden:

https://www.saab-cars.de/threads/turbo-x-fahrwerkswechsel.62886/#post-1224746 (Beitrag 13)

https://www.saab-cars.de/threads/turbo-x-tieferlegen.49092/#post-1085195 (Beitrag 9)

Bearbeitet von fritzedd

  • Autor

Danke dir fritzedd für deinen Input.

 

Diese beiden Links / Seiten hatte ich bereits auch schon gelesen und hab die gleichen Schlussfolgerungen gezogen auf die möglichen Gründe warum dieser Stoßdämpfer evtl. sich nicht so "leicht" zusammendrücken lässt wie "normale" für den FWD.

Allerdings kam ich nicht auf die Idee, den Achsschenkel noch weiter runter zu drücken für die Montage. In der WIS Anleitung steht sogar für den XWD, dass man den Abstand auf 390mm verringern soll für die Montage.

Ich gehe auch davon aus, dass sich der Achsschenkel nicht weiter nach unten drücken lässt, als er maximal von selbst nach unten hängt (durch Schwerkraft) ohne montierten Stoßdämpfer, oder doch?

Ich persönlich habe an der Hinterachse noch nicht so viel gemacht, aber entsprechend dem Prinzip der Vorderachse sollte der Stabi der Einzelradaufhängung eine einseitige Bewegung der Achsteile erschweren. Außerdem werden die inneren Querlenkerlager in eingefederter Position festgeschraubt (sollten so festgeschraubt werden um Vorspannung weitestgehend zu minimieren) und erschweren ein zu großes Ausfedern des Achsschenkels.
Die Codierung auf der Seite ist FF X5 X5 BC BD

Nach dieser wurde vorab vom EBay Verkäufer (hat alle möglichen Saab-Teile, 25.600 Verkäufe, 99,6% Positiv) aus England gefragt um die richtigen zu verschicken.

 

Aber wie oben geschrieben, selbst wenn es die Falschen wären, müssen diese sich ebenfalls Eindrücken / Kürzen lassen mit Druck auf den Zylinder.

Du hast PN dazu ……

 

Gruß, Thomas

Fahrzeug: Saab 9-3 Turbo X Kombi, Baujahr 2008, 9116/ACD

---------------------

 

Hallo Zusammen,

 

benötige Euren Rat bei der Montage von original niveauregulierenden Stoßdämpfer (Teilenr.: 12848631) an meinen Saab Turbo X mit XWD.

 

Die Stoßdämpfer lassen sich nicht wie andere Stoßdämpfer z.B. von Billstein der B6 in der Länge für die Montage zusammendrücken. Keine Change. Alles Körpergewicht oder Klopfen hilft nichts. Auch mit einem Getriebeheber nicht möglich. Im Auslieferungszustand ist der Stoßdämpfer für die Montage paar Zentimeter zu lang.

 

Evtl. weiss jemand, ob hierfür ein Spezialwerkzeug notwenidig ist. Im Saab WIS habe ich dazu leider nichts finden können.

 

Vorab Danke für Eure Unterstützung.

Saabfan Andibelov

 

Der Dämpfer ist der Standarddämpfer für XWD Sportcombi (5-Türer) V6 (B284) Sportfahrwerk (Turbo X) mit Dämpfercode X6 oder XD. Allerdings passt der auch auf die Limousine wie in deinem Fall, Dämpfercode X5.

Du musst zuerst den Dämpfer am Achsschenkel festschrauben, dann manuell den Achsschenkel runterdrücken und dann die drei Schrauben der oberen Konsole festschrauben.

Den Rest wie im WIS.

Der Stoßdämpfer lässt sich schwerer zusammendrücken, bleibt aber nicht lange so. Durch die erhöhte Vorspannung fährt der recht schnell wieder aus.

 

Du kannst auch die beiden Schrauben, die in den offenen Löchern der Konsole sitzen in der Karosserie nur lösen und sitzen lassen. Nur die eine im geschlossen Loch raus drehen. Wenn der Dämpfer unten montiert ist und der Achsschenkel runter gedrückt wird, und dann langsam wieder entlastet wird, den Dämpfer bzw. die Konsole so führen, das die Schrauben in die offenen Löcher rutschen. Dann die dritte Schraube montieren, das erleichtert die Montage.

Bearbeitet von swedishelk

  • Autor
Hey super Danke dir für deine Antwort, genau das wollte ich hören. :ciao:
  • Autor

Leider konnte ich die Stoßdämpfer mit diesem Tipp auch nicht einbauen.

Laut Verkäufer Saabtech Part Europe LTD sind diese Stoßdämpfer 1.5 bis 2 Zoll länger als die anderen Versionen.

Sind ziemlich sicher somit die Falschen und für den 9-3X.

Leider konnte ich die Stoßdämpfer mit diesem Tipp auch nicht einbauen.

Laut Verkäufer Saabtech Part Europe LTD sind diese Stoßdämpfer 1.5 bis 2 Zoll länger als die anderen Versionen.

Sind ziemlich sicher somit die Falschen und für den 9-3X.

Doch, wie schon per PN erklärt: Du müsstest die Schrauben der Querlenker lösen und den Achsschenkel weiter runter setzen, den Stoßdämpfer montieren und dann auf die entsprechenden Höhe einstellen. Allerdings hast Du hinten dann die Karosseriehöhe vom 9-3X, also ein Keilfahrwerk.

Was steht denn auf dem Typenschild?

X6 oder XD oder gar XB?

Was steht denn auf dem Typenschild?

X6 oder XD oder gar XB?

X5..........

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Hallo Zusammen,

 

heute Stoßdämpfer erfolgreich mit der Hilfe von swedishelk erfolgreich eingebaut.

Saab steht vorne als auch hinten wieder so da wie es sein sollte.

 

Einbau durchgezogen nach folgender Rückmelung von Saabtech Part Europe LTD:

 

I've had a reply back from Saab...the reply was

 

Hello,

This car is a Black Turbo with 20 mm lowered sport chassis.

The chassis codes are

X5-FF-X5-X5-X3-X6-AD-BC-CD-DB

 

12848631 (12780364) Rear damper code X6

 

So you have chosen the correct shock absorber.

 

Does the car have correct rear springs?

32022110 Rear spring code FF

 

Ja, Die Federn sind mit Code FF. Somit passt alles.

 

Danke an Alle für die Unterstützung und zahlreichen Rückmeldungen.

Andi

Also wenn ich dich richtig verstehe waren es die richtigen Dämpfer und der Einbau deshalb „erschwert“, weil das Fahrzeug serienmäßig tiefer liegt als andere XWD mit Niveauregulierung?
Also wenn ich dich richtig verstehe waren es die richtigen Dämpfer und der Einbau deshalb „erschwert“, weil das Fahrzeug serienmäßig tiefer liegt als andere XWD mit Niveauregulierung?

Ja, es gab/gibt vier versch. Fahrwerksvarianten beim XWD:

  • Normal B207,
  • Sport für Aero mit B207 und B284,
  • Sport mit Tieferlegung B284 (Turbo X),
  • 9-3X mit erhöhter Bodenfreiheit.

Das ganze dann unterschiedlich für Limousine oder Kombi. In Summe kommt man dann auf sieben versch. Dämpfer. Dann kommen noch die alten und die neuen Teilenummern dazu, um das ganze noch unübersichtlicher zu machen.

 

Da sich die Fahrwerkshöhe aus der Kombination von Feder und Dämpfer an der Hinterachse ergibt, lassen sich aber mit unterschiedlichen Dämpfern annähernd gleiche Fahrwerkshöhen erreichen. Es gibt 11 versch. Federn und die 7 versch. Dämpfer. Deswegen werden auch gerne mal mehrere Teilenummern für die unterschiedliche Fahrwerkscodes angegeben.

Um das Chaos noch perfekt zu machen gab Saab/Orio verwirrende Angaben zu Fahrwerkscode und Karosserievariante raus.

Z.B. X5 für Sport mit Tieferlegung bei der Limousine, aber am Kombi steht auf dem Typenschild, wie hier bei Andi, X5. Wo Saab allerdings X6 angibt.

 

Als Krönung kommt noch das Hirschfahrwerk, das passt,bis auf den 9-3X, für alle.

 

Was beim XWD noch zu beachten ist, neben der Wartung für das Haldexgetriebe, die äußeren Antriebsgelenke der Hinterachse. Hier lösen sich gerne die Schellen der Manschette und das Gelenk verliert mit der Zeit das Fett. Wegen der tiefen Einbaulage im Achsschenkel kann das gerne mal unbemerkt bleiben. Das merkt man erst dann, wenn es zu spät ist. Die Antriebswelle gibt es nur komplett (sehr teuer) und weder das Gelenk noch die Manschette oder die Schellen bekommt man einzeln.

Bearbeitet von swedishelk

Ja, es gab/gibt vier versch. Fahrwerksvarianten beim XWD:

  • Normal B207,
  • Sport für Aero mit B207 und B284,
  • Sport mit Tieferlegung B284 (Turbo X),
  • 9-3X mit erhöhter Bodenfreiheit.

Das ganze dann unterschiedlich für Limousine oder Kombi. In Summe kommt man dann auf sieben versch. Dämpfer. Dann kommen noch die alten und die neuen Teilenummern dazu, um das ganze noch unübersichtlicher zu machen.

 

Da sich die Fahrwerkshöhe aus der Kombination von Feder und Dämpfer an der Hinterachse ergibt, lassen sich aber mit unterschiedlichen Dämpfern annähernd gleiche Fahrwerkshöhen erreichen. Es gibt 11 versch. Federn und die 7 versch. Dämpfer. Deswegen werden auch gerne mal mehrere Teilenummern für die unterschiedliche Fahrwerkscodes angegeben.

Um das Chaos noch perfekt zu machen gab Saab/Orio verwirrende Angaben zu Fahrwerkscode und Karosserievariante raus.

 

Deshalb immer wenn möglich nach der Nummer auf den alten Teilen schauen!

Und wie sieht es mit den Fahrwerksdaten für die Fahrwerk-Einstellung aus?

Mit 11 unterschiedlichen Variationen muß es mindestens auch 4 unterschiedliche Datenblätter geben. :smile:

Denn sobald sich der Sturz verändert, verändert sich auch die Spur.

Sowohl hinten, wie vorn.

Es läuft gerade parralel ein Thread zu Vibrationen...und ich denke, daß dies zusammen gehört.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.