Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
Stoff runterreißen, anmalen. Sieht gleich viel sportlicher aus und klingt auch so! Einzig mögliche Steigerungsform (außer Dachabflexen): einfach den Himmel raus und nicht mehr rein. Was keine Miete zahlt. . .

 

Also nochmal: Ein Saab ohne Himmel dröhnt beim Fahren im Fahrgastraum wie ein Hubschrauber,

 

so will es metal doch , gell ?:biggrin:

  • Antworten 404
  • Ansichten 59,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

wäre interessant zu wissen wie sich deren Preise in Relation zu 120 Euronen zzgl. einer Menge Arbeit und dem erziebaren Ergeniss darstellt.

 

Nix für ungut!

Martin

 

Ich hab es schon mal gesagt...

...

Ob man eine Werkstatt aufsucht oder nicht muss jeder selber entscheiden..

kann ich in der Zeit wo ich die Arbeiten selber mache mehr Geld verdienen als die Werkstatt kostet, dann lasse ich es machen..

 

macht es mir aber so einen Spass das ich es selber machen möchte, dann mache ich es eben selber.

 

bin ich immer so im Stress das mir meine Freizeit (wenn man "am Saab-Schrauben" nicht als Freizeitbeschäftigung sieht) wichtiger ist als die Werkstattkosten, dann lasse ich es machen..

 

hab ich keine Ahnung, dann lasse ich es machen..

usw. :biggrin:

 

dachte das wäre klar..

 

Gruß katte

ES IST WIRLKICH SEHR LAUT, WENN MAN OHNE HIMMEL FÄHRT!

 

Deshalb bin auch froh, meinen wieder drin zu haben. Ich habe einen ungeschäumten Velourstoff genommen. Hat 25 Euro gekostet + eine Dose Pattex(ich habe den festen genommen und dann mit dem Zahnspachtel aufgetragen).

 

Ergebnis: Naja, teils faltig, aber besser als vorher ohne Himmel oder ständig verwuschelter Frisur, weil einem der Himmel auf dem Kopf rumflattert.

Ich hab es schon mal gesagt...

 

dachte das wäre klar..

Gruß katte

 

Hast schon recht, es ist eine Entscheidung die jeder für sich treffen sollte.

Mein Himmel ist gekauft. Hoffe das das nicht moralisch anstößig ist:redface:

"Ein Saab ohne Himmel dröhnt beim Fahren im Fahrgastraum wie ein Hubschrauben, . . ."

 

Schreib ich doch:

 

Sieht gleich viel sportlicher aus und klingt auch so!

 

"da benötigst Du auf Dauer diese Presslufthammer-Ohrenschützer, wenn Du dich mit Deinem Gespons während der Fahrt unterhalten willst !!!"

 

Och, da sind wir abgehärtet. . . lautester gemessener Schalldruck in der lokalen Untergrund-Discothek: 178 Dezibel - allerdings direkt am Basslautsprecher. Da wirds allerdings echt mal Zeit sich Ohrstöpsel zu bauen (und schon mal Gebärdensprache zu lernen), nach einer viertel Stunde klingelts mir auch im Gehörgang. . .

Aber was ich eigentlich gemeint hab: _ Nur den Stoff _ runterreißen, ansonsten vielleicht ein Bisschen ausbessern und nach Gusto drübermalen. So spart man sich das Aus- und Einbauen. Wurde im bösen schwarzen Forum empfohlen, ich geb das so nur weiter. Es hieß, das werde nicht viel lauter als so eh schon (also mit Himmel u n d Stoff). Wems nicht gefällt, der kann ja immer noch ausbauen! :D

:mad:
:mad:

 

Was ärgert Dich ???

Spreche er laut und verständlich (bitte)

Ist bei mir auch nette 25 Jährchen her ...

Aber in ein paar Jahre geht's mit Ole sicher wieder los - wenn wir das nicht überspringen und gleich an 1:1 Auto-'Modellen' schrauben. :rolleyes:

 

Ja, die Drückerei funktioniert mit festem Material auf festem Material. Aber abgesehen davon, daß ich den notwendigen Druck nichteinmal dem (jahrzehntealten) Himmel zumuten wollen würde, steht wohl auf jeden Fall die Kaschierung des Stoffes einem sauberen und glatten Verpressen im Wege.

Hundsgewöhnliches, transparentes Badewannen-Silicon verklebt übrigens elaschische Schaumstoff-Stoff-Materialien usw. ebenfalls hervorragend und da hat's dann keinerlei Eile mit dem kaltverstreichen...:biggrin:

Mahlzeit !

 

 

wäre interessant zu wissen wie sich deren Preise in Relation zu 120 Euronen zzgl. einer Menge Arbeit und dem erziebaren Ergeniss darstellt.

 

Nix für ungut!

Martin

 

 

 

Hat Hans doch schön dokumentiert.

 

 

Bei mir sieht das DIY-Ergebnis z.B. so aus.

907_Himmel.jpg.3d1ed48f7642bb44618adf83ba3eb0b4.jpg

907_Innen.jpg.ab4df158e069864871b6347dbed47ceb.jpg

Hat Hans doch schön dokumentiert.

Bei mir sieht das DIY-Ergebnis z.B. so aus.

 

Hans und Dein Ergebnis sind hervorragend. Keine Frage!

Richtig klasse!

War sicher eine Menge (sehr guter) Arbeit, aber Tomas hat nach einer einfachen Lösung gefragt...

Hans und Dein Ergebnis sind hervorragend. Keine Frage!

Richtig klasse!

War sicher eine Menge (sehr guter) Arbeit, aber Tomas hat nach einer einfachen Lösung gefragt...

 

 

Dies ist die einfachste Lösung,

 

Die Alternative sind die Stecknadeln:smile:

Dies ist die einfachste Lösung,

 

Die Alternative sind die Stecknadeln:smile:

 

Das ist ein sehr gutes Schlußwort zur eigentlichen Sache!

Ansonsten weiterhin viel Spaß bei "Viel Lärm um nichts"*:rolleyes:

 

*Frei nach William Shakespeare

Das Stück wurde bereits 1599 geschrieben...

  • 4 Wochen später...

So, Fazit nach einem Monat: Alles hält bis jetzt perfekt, auch nach heftigstem Sonnenschein (Auto steht im Freien).

 

Übrigens hatten ja einige Leute das Bedenken, daß durch die fehlende Schaumstoffkaschierung mehr Lärm im Innenraum entsteht. Dem ist nicht so. Ob das an den drei zusätzlichen Lärmdämm-Matten liegt, die ich noch im Dach und im Schiebedach verteilt habe, kann ich nicht sagen, schaden tun sie auf jeden Fall nicht.

 

Zusätzlich zu der Dacharbeit hatte ich vorher noch alle erreichbaren Schrauben im Armaturenbrettbereich einen Tacken nachgezogen, die Schaumstoffeinsätze am Lüftungskanal neu befestigt und alle potentiellen Knarzstellen am Kanal und am Kniebrett mit einer dünnen Vaselineschicht eingestrichen.

 

Das Ergebnis ist super, der Wagen war noch nie so leise innen, kein knarzen, kein Dröhnen und den zwei übriggebliebenen Geräuschen (ein leises Klackern vorne in der A-Säule und ein Quietschen hinten am Rücksitz) kann ich jetzt so auch viel leichter hinterherspüren... :smile:

Hans Fotostory hat ihren Weg in die KB gefunden ;) http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=211371. Ich hoffe, es ist ok für Dich, dass ich Kattes Kommentare eingefügt habe.

 

Zu meinem Himmel:

So... ok, ich sehe ein, dass ich da wohl Hand anlegen muss, zumal sich die Pest immer weiter ausbreitet.

Wo bekomme ich am besten einen Himmel her (damit ich mir Zeit lassen kann!) ? Was wäre ein guter Preis für einen solchen. Und... kann man diesen in einem 900er transportieren, oder muss ich auf trockene Zeiten warten und ihn auf dem Dach transportieren ?

 

Zum Stoff: Gibt's irgendeine genaue Bezeichnung wie ich ihn z.B. bei Himmelservice.de finden kann ? "Himmeltuch -weiß-" ???

Bekommt man solch kaschierte Stoffe auch im ortsansässigen Stoffladen ?

Welches Maß genau brauche ich... Konnte nur Hans 4m Überlänge als Angabe finden.

 

/To

Komplementärforum.... ???
Anti-Forum? ;)

Welch seltsame Zitate ?:

 

auch mal in die KB von anderen Foren schauen:

Komplementärforum.... ???

Anti-Forum? ;)

 

Kurz: Alternativforum !

 

Gerd B. :biggrin:

Komplementär = Ergänzend, in diesem Falle, weil ich auf Nachfrage nach einigen Daten auf das andere Forum verwiesen wurde...

3 Meter reicht für Himmel mit Schiebedach + C-Säulen, Stoffbreite von 1,20m ist mehr als genug.

 

Der Dachhimmel kann im 901er transportiert werden, ist knapp aber geht.

so steht das auch "drüben" - ich dachte schon "komplimentär", weil dieses hier das weiße, und jenes das schwarze sind. Bzw. weniger wertend, das blaue und das orange ("Komplimentärfarben"). . .
3 Meter reicht für Himmel mit Schiebedach + C-Säulen, Stoffbreite von 1,20m ist mehr als genug.

 

:confused:Jetzt muss ich doch einmal nachhaken: Wenn ich mich richtig erinnere, musste ich bei mir 140cm Stoffbreite verwenden, um die hinteren Rundungen auskleiden zu können. Der Stoff war leicht dehnbar und ohne Schaumstoffkaschierung. Kann es wirklich mit 120cm funktionieren?

 

Gruß Jan

Der Dachhimmel kann im 901er transportiert werden, ist knapp aber geht.

 

Ja, geht im CombiCoupe.

Im Sedan könnte es eng werden.

:confused:Jetzt muss ich doch einmal nachhaken: Wenn ich mich richtig erinnere, musste ich bei mir 140cm Stoffbreite verwenden, um die hinteren Rundungen auskleiden zu können. Der Stoff war leicht dehnbar und ohne Schaumstoffkaschierung. Kann es wirklich mit 120cm funktionieren?

 

Guck' mal hier hinten rechts. Ist schlecht zu sehen, aber der Stoff ist 150cm breit und hängt hinten locker 20cm auf jeder Seite runter, zumindest konnte ich mir aus dem Abfallstück noch die Türeinsätze basteln und die sind 20cm hoch.

Ich kann aber die Tage nochmal genau nachmessen.

Sagt mal da ich meinen eigentlich komplett herrichte dass heisst neu überholter Motor neu überholtes Getribe wird demnächst komplett lackiert

 

und dabei hab ich gleich mal den Himmel und C-Säulenverkleidungen mit rausgenommen

 

und diese gerne überziehen würd gibt es neue methoden ich mein ich hab den alten überzug runtergezogen und mit einer kupferbürste den schaumstoff runtergebürstet

 

 

sieht schon ganz gut aus nun meine Frage

 

da ich gerade kein Maßband habe weiß wer ob ein stoff mit der breite 150cm reicht???

 

 

und hat schon wer mal einen Himmel mit Microsfaser überzogen???

 

 

wie sieht das denn aus denke mal gut ausser es hat so einen bescheuerten schimmer

 

 

was meint ihr???

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.