Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Ich fürchte das war's nach nicht Mal 2,5 Jahren mit meinem Saab. Das Kühlwasser aus dem Behälter verschwindet. Aber nicht unterm Auto. Beim Öl prüfen habe ich rosa Tropfen am Peilstab. Somit ist relativ klar. Zylinderkopfdichtung. Der Wagen Ist von 2005 und hat 145000 km. Wenn man jetzt anfängt zu zerlegen wird man wohl auch gleich die Steuerkette und wapu mit machen. Schon bin ich bei ca 2500 bis 3000. Wenn also jemand Interesse an einem Projekt hat gerne melden. Ansonsten hat er TÜV und Service im November bekommen. eine professionelle Aufbereitung im Dezember. Keinen Rost an den typischen Stellen. Ich werde dann leider erstmal nicht mehr zu den Saab Fahrern gehören

Du siehst das viel zu schwarz. 145 TKM braucht keine neue Steuerkette, bzw. wenn, dann tuts die nächsten 80TKM auch eine eingezogene. Die Wapu: Wieso?

Kopfdichtung: Für 800,- € macht das eine Werkstatt.

 

Also: Wo ist das Problem? Auf 2.500,- € kommst Du vielleicht inkl. Kettentrieb, wenn Du auch noch die Kupplung und den Turbo tauschst samt KW-Simmeringen. Dann hast Du aber einen generalsanierten 9-5.

Bearbeitet von klawitter

  • Autor
Hi und danke für die Antwort. Es macht ja nur Sinn wenn man eh alles ab hat Turbo (noch der erste) . Denke aber das ich da mit 2500 nicht hinkomm
  • Autor
Saab Lafrentz in Kiel will 1500 nur für die zkd. Freier sagte 1000 plus gucken ob der Kopf nen Haarriss hat
Also, ich sehe das ebenso. Für eine Generalrevision sehe ich auch keinen Grund - lass die ZKD erneuern mit dem, was unmittelbar dabei erforderlich ist, dann solltest du mit der Hälfte des in #1 genannten Preises auf jeden Fall hinkommen (so die ZKD am 9k hier beim FSH). Und das ist doch nicht zu viel investiert in ein Auto, das deiner Beschreibung nach sonst ja wohl eine gute Substanz hat. Was willst du denn alternativ mit dem nicht für eine Reparatur ausgegebenen Geld und dem Erlös aus dem Verkauf deines defekten Autos machen, was für einen Gebrauchten kriegst du dafür...?!
  • Autor
Ich weiss. Hänge an meinem braunen... Würde ihn ungern hergeben aber als mir Lafrentz 1500 vorn bug knallte war ich erstmal platt. Die typische Situation machen oder lassen.
Ja, das ist schon ein Betrag, den man nicht so einfach aus der Portokasse holt und der meist auch ungeplant kommt, aber ich sehe weder einen Grund, es nicht machen zu lassen, noch eine finanziell sinnvolle Alternative.
Also, ich sehe das ebenso. Für eine Generalrevision sehe ich auch keinen Grund - lass die ZKD erneuern mit dem, was unmittelbar dabei erforderlich ist, dann solltest du mit der Hälfte des in #1 genannten Preises auf jeden Fall hinkommen (so die ZKD am 9k hier beim FSH). Und das ist doch nicht zu viel investiert in ein Auto, das deiner Beschreibung nach sonst ja wohl eine gute Substanz hat. Was willst du denn alternativ mit dem nicht für eine Reparatur ausgegebenen Geld und dem Erlös aus dem Verkauf deines defekten Autos machen, was für einen Gebrauchten kriegst du dafür...?!

Ganz meiner Meinung!

1.500€ sind ganz sicher nicht überteuert. Lass nur das machen und sonst nichts!

Habe für dieselbe Arbeit bei meinem 9k vor ca. 15 Jahren schon 1.200 €uronen in der Saabwerkstatt bezahlt :mad: Die ZKD ist übrigens immer noch drinn :smile:

  • Autor
Kennt denn jemand einen Spezialisten im nördlichen Schleswig Holstein. Wohne bei Niebüll kurz vor Dänemark
Hm. Ich kalkuliere meinen 9 5 mit 3T€ im Jahr für Reifen, Öl, Bremsen und Reparaturen. Das ist manchmal zu viel gewesen, da wars mit nem Tausender im Jahr bewendet, dann kommt aber doch mal ne Kupplung und Auspuff dazu und zu wenig Zeit, was selber zu machen. Im Schnitt sind es auch weniger als 3T€, auf jeden Fall. Aber man sollte sich nicht einbilden, ein gleichwertiges Auto, das 5, 6 oder 7 Jahre alt ist, günstiger fahren zu können.
  • Autor
Hm. Ich kalkuliere meinen 9 5 mit 3T€ im Jahr für Reifen, Öl, Bremsen und Reparaturen. Das ist manchmal zu viel gewesen, da wars mit nem Tausender im Jahr bewendet, dann kommt aber doch mal ne Kupplung und Auspuff dazu und zu wenig Zeit, was selber zu machen. Im Schnitt sind es auch weniger als 3T€, auf jeden Fall. Aber man sollte sich nicht einbilden, ein gleichwertiges Auto, das 5, 6 oder 7 Jahre alt ist, günstiger fahren zu können.

Ich weiß es Ist der Innere Kampf Herz gegen Hirn.

Ganz meiner Meinung!

1.500€ sind ganz sicher nicht überteuert. Lass nur das machen und sonst nichts!

Habe für dieselbe Arbeit bei meinem 9k vor ca. 15 Jahren schon 1.200 €uronen in der Saabwerkstatt bezahlt

 

Ich häng meinen Job an den Nagel und mach ne Saab-Klinik auf.:biggrin:

Kennt denn jemand einen Spezialisten im nördlichen Schleswig Holstein. Wohne bei Niebüll kurz vor Dänemark

 

Auto Heidemann in Flensburg. Da bringen auch schon mal Dänen ihre Saabs hin, und das ganz sicher nicht nur, weil die Arbeiten in Dänemark mehr kosten würden. Was man nur nicht erwarten sollte, ist ein Hochglanz-Glaspalast. Aber eine solide Werkstatt und ein Plausch mit dem Inhaber ist auch mal möglich.

Hast du denn vielleicht die Möglichkeit auf ein anderes Auto zurückzugreifen?

 

Ich traue auch einem Laien den Tausch der Zylinderkopfdichtung zu und könnte dir das ganze detailliert beschreiben.

 

Arbeitsaufwand würde ich - in entspannten Tempo - bei 10-12h ansetzen. Das kannst du auch gut auf ein Wochenende aufteilen.

Jetzt mal im Ernst: 800 oder 1.500 € Investition in einen gerade eingefahrenen, rostfreien Saab und Du hast auf Jahre weiter ein geniales Auto.

Meiner hat 280tkm auf der Uhr und brennt immer noch schwarze Streifen wie am ersten Tag (nein, definitiv besser und schwärzer:biggrin:) Grad im besten Alter, um langsam vielleicht mal was dran zu machen im ihn im Zustand 2 zu halten.

Mein 9000 zählt 340 tkm und läuft, läuft, läuft.

Das 9 3 CV war kurz vorm Schrott und ist mit Luft, Liebe und Geduld heute wieder eine Prinzessin der Landstraße. Ok. ein paar Teile gegen Geld sind bei ihr auch dabei:hello:

 

Welchen Audi oder Daimler bekämst Du für die gesparten Kosten und den VK für einen kopfbeschadeten 9 5?

 

Einen abgeranzten xy mit Instandhaltungsrückstau und müdem Motor.

 

Für die Basis, die Du mit definitiv nur <150 tkm hast, ist die Überlegung, ob die Reparatur lohnt, kein Gegenstand.

Ich stimme da klawitter fast uneingeschränkt zu.

Grundsätzlich wird die Steuerkette bei diesen Laufleistungen noch mehr als genug "Profil" haben.

Was letztlich über die "Wirtschaftlichkeit" einer solchen Instandsetzung entscheidet ist die Kurbelwelle und die dazugehörigen Lager.

Erst wenn diese keinerlei Verschleiß zeigen lohnt sich die Instandsetzung zu 200%.

 

Das war auch der Grund warum ich meinen angegammelten Aero aufgerissen haben.

Mit 215Tkm hatte sich die Steuerkette einmal über den Jordan gestreckt, aber dafür hatten die Pleullager nicht mal einen Hauch von Gebrauchspuren.

Die Prüfung erfolgt hierbei über die Demontage der Ölwanne.

 

Die Materialkosten sind jedenfalls minimal:

https://www.daparto.de/Warenkorb/generieren?cartParam%5B214054715%5D=1&cartParam%5B214030474%5D=1&cartParam%5B248787800%5D=1&cartParam%5B248017855%5D=1&cartParam%5B214146703%5D=1&cartParam%5B214126427%5D=1

  • Autor

Vielen Dank euch allen. Manchmal braucht man nur ein paar Denkanstöße in die richtige Richtung.

Selber reparieren kommt für mich nicht infrage.

Aber ich werde wohl Saab Fahrer bleiben. Wäre echt zu schade. Danke

IMG_20201223_143454_3.thumb.jpg.d95edfa0b32c73e9bb1bf8dbadecdb12.jpg

Buergysaab

Moin, auch aus Niebüll! Dann sind wir ja Nachbarn. Hatte im Dezember eine komplette Motorrevision meines Aero machen lassen (ca. 220.000km Motor/430.000km Fahrzeug), auch wegen einer Zylinderkopfdichtung. Will hier jetzt nicht in die Details gehen, aber Steuerkette war völlig OK. Nur der Kettenspanner wurde getauscht. Lagerschalen ohne nennenswerten Verschleiß. Neue Kolbenringe und Ventilsitze, Ölwanne gereinigt (war super sauber, kein Schmodder). Das Ganze kam auf ca. € 2800,- bei einer Werkstatt in meiner Nähe (Kopf wurde an einen Motorinstandsetzer geschickt). Klar ist das viel Geld, aber dafür habe ich jetzt die nächsten 200000km Ruhe. Schicke mir eine PM wenn du die Adresse des Betriebes möchtest. Wenn du nur die ZKD machen lassen möchtest, solltest du bei ca. €500-800 liegen.

800 € halte ich auch für einen akzeptablen Preis. So kam vor nicht langer Zeit unser 900tu M89 für diesen Kurs zu einer neuen ZKD, erledigt von einer auf SAAB spezialisierten Werkstatt. Der Aufwand sollte beim 9-5 etwa gleich sein. Eine Anfrage bei einer vorher schon als "Apotheke" bekannten SAAB-Werkstatt hier vor Ort ergab aber auch, dass es 1450 € kosten soll. Das mit dem Hinweis, dass man dort nur Originalteile benutzen würde. Welche Originalteile bei einer ZKD? Ich sehe da Elring-Dichtungen, neue NGK-Zündkerzen und ordentliche Flüssigkeiten, die aufgefüllt gehören. Warum sollte das bei gleichem Aufwand 650 € mehr kosten?
  • Autor
So sehe ich das auch. Er wird morgen abgeholt und in die Werkstatt gebracht. Dort wird man erst vernünftig Diagnose stellen mir sagen was kaputt ist, einen Kostenvorschlag erstellen und dann sehen wir weiter.
Gibt es schon ein Ergebnis? Halte uns bitte auf dem Laufenden, ist auch für andere ein interessantes Thema.
  • Autor
Gibt es schon ein Ergebnis? Halte uns bitte auf dem Laufenden, ist auch für andere ein interessantes Thema.

Moin. Nee der Patient ist noch im OP. Drückt alle die Daumen. Danke

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.