Zum Inhalt springen

Fehlercode P0234 - Mögliche Ursachen für Overboost?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab-Freunde,

 

ich habe seit dem Herbst des Öfteren den Fehler P0234 - Ladedruck-Überschreitung.

 

Anfangs ereilte mich dieser Fehler nur im vierten Gang bei Vollast und 4000 min-1.

Aktuell bzw. seit einiger zeit ist es jedoch vermehrt aufgetreten, nach ca. 5 Fehlern geht auch die MKL an.

Ich vermute dass das Wastegate nicht wie vorgesehen öffnet, werde also dieses Wochenende mal die Dose und Stange prüfen. Alternativ kann ich mir vorstellen, dass das Regelventil defekt ist. Ich habe (seit jeher) beim Beschleunigen manchmal Leistungsabfall, ähnlich eines Lecks in der Wastegate-Haltedruckleitung.

Daher werde ich mal alle Schläuche prüfen, nach 16 Jahren härtet Gummi wohl auch mal aus.

 

Wenn jemand von euch noch Hinweise hat, ich bin für jeden Tipp dankbar. Gern auch wie man manche Fehler prüft.

 

Freie Grüße,

Thorsten

Hallo liebe Saab-Freunde,

 

ich habe seit dem Herbst des Öfteren den Fehler P0234 - Ladedruck-Überschreitung.

 

Anfangs ereilte mich dieser Fehler nur im vierten Gang bei Vollast und 4000 min-1.

Aktuell bzw. seit einiger zeit ist es jedoch vermehrt aufgetreten, nach ca. 5 Fehlern geht auch die MKL an.

Ich vermute dass das Wastegate nicht wie vorgesehen öffnet, werde also dieses Wochenende mal die Dose und Stange prüfen. Alternativ kann ich mir vorstellen, dass das Regelventil defekt ist. Ich habe (seit jeher) beim Beschleunigen manchmal Leistungsabfall, ähnlich eines Lecks in der Wastegate-Haltedruckleitung.

Daher werde ich mal alle Schläuche prüfen, nach 16 Jahren härtet Gummi wohl auch mal aus.

 

Wenn jemand von euch noch Hinweise hat, ich bin für jeden Tipp dankbar. Gern auch wie man manche Fehler prüft.

 

Freie Grüße,

Thorsten

 

P0234 hatte ich beim Diesel eigentlich nur, als sich die Membran vom Regelventil ins Nirvana verabschiedet hatte.

Vermutlich dürfte das bei den Benziner ähnlich sein.

  • Autor
Danke für den Tip. Das sollte ich ja mit ner Luftpumpe feststellen können
Danke für den Tip. Das sollte ich ja mit ner Luftpumpe feststellen können

 

Oder mal das Ventil abbauen und in alle 3 Anschlüsse nacheinander Pusten. Sollte da Durchgang durch alle 3 sein, ist die Membran durch.

Na ja der Diesel (1,9 TiD) regtet den Unterdruck, also bräuchtest du ne Vakuumpumpe.

Allerdings wird dadurch die Geometrie der Lammelen am Turbo geändert. Der Überdruck entsteht dann nur, wenn das Ventil vollen Unterdruck an das Turbo leitet und man in höheren Drehzahlen ist oder die Mechanik am Turbo klemmt. Ich glaube das ist aber wirklich nur bei dem Diesel so.

 

Beim Benziner dürfte dann das Wastegate gesteuert sein. Ob es ähnlich geregelt wird kann ich nicht sagen.

  • Autor

so, ich denke ich habe zwei Stellen gefunden und repariert, das könnte es schon gewesen sein. Ich werde nachher mal testen.

 

Hier ein kurzes Video:

Bearbeitet von ThorstenCE

  • Autor

Ok, das wars. Er beschleunigt sauber durch und auch mit der Phase 1 (1,1bar Haltedruck) läuft er problemlos.

 

Die Maße für Druckschläuche ist 11mm Außen, 5mm innen, wen es interessiert. Ich werde alle nochmal tauschen.

  • Autor

Nachtrag:

 

Der Fehler ist wieder da, heute früh nach ca. 8km Fahrt beim ersten Beschleunigen ist er wieder aufgetreten, also werde ich schaen dass ich mal ein großes Log mitschreiben lasse.

Hallo Thorsten,

hat sich mittlerweile schon was neues ergeben?

Ich habe ein 9-3 Aero von 2005 und genau das gleiche Problem.

Bei mir lässt sich der Fehler allerdings auch nicht immer löschen. Wenn ich die Batterie abklemme, kann ich den Fehler löschen.

Getauscht habe ich das Regel Ventil schon aber geholfen hat es leider nicht.

Ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht hat ja jemand noch ein paar Tipps.

MFG Christian

  • Autor

Hallo Christian,

 

der Fehler ist noch da, ich fahre aktuell immer mit einem Auge auf der Boost-Anzeige, mehr als der erste rote Strich ist da nicht drin. Allerdings tritt es auch nicht immer auf, also unabhängig von Gang, Geschwindigkeit, Drehzahl, Wetter, Temperatur etc.

 

Ich habe mir jetzt einen Austauschlader besorgt, preiswert der große Bruder aus dem Insignia OPC. Da sind Schubumluftventil und Druckdose mit dabei, insofern sollten dann alle Fehlerquellen ausgeschlossen sein. Die Unterdruck/Druckschläuche (11mm/5mm) habe ich bereits ersetzt.

 

Ich werde berichten wie es nach dem Turbo-Tausch aussieht.

Freie Grüße,

Thorsten

Ein kurzes update von mir noch,

ich habe die beiden Regel Ventile noch einmal getauscht und alle druck, bzw Unterdruck Schläuche abgezogen und überprüft.

Jetzt funktioniert alles!

Ich glaube dass ich die beiden regelventiele vertauscht hatte (nur komisch dass die Werkstatt nichts gemerkt hat, die wollte den ganzen lader auseinander bauen).

Ich werde mich jetzt auf die Suche machen welche regelventiele Original verbaut sind und alles neu machen in der Hoffnung dass es auch heile bleibt.

  • Autor

[mention=14999]Chridos[/mention] Was meinst du mit "beiden" Regelventilen? Es gibt doch nur ein Regelventil für den Unterdruck (T-Anschlüsse) und dann vllt. noch das Schubumluftventil für die Entlastung der Ansaugseite (Zylinder am Turbolader-Gehäuse).

 

Meinen Tauschturbo muss ich zurückschicken, der ist an mehreren Stellen gerissen und somit nicht nutzbar. Vllt. finde ich auf dem Schrott ein anderes Regelventil zum prüfen, die Dose scheint auch dicht zu sein, dann bleibt nach meiner aktuellen Kenntnis nur das Ladedruckregelventil.

  • Autor

So, erfreuliches Fazit:

Auch bei mir ist es das APC Ventil, also Ladedruckregelventil gewesen. Es scheint nur untegelmäßig funktioniert zu haben, ich habe es getauscht und nach zwei Testfahrten ist alles wie es sein soll, Top.

IMG_20210401_181134.thumb.jpg.39c2d212b1b9c9497acb3d3d5f862937.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.