Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo an alle

 

Ich habe bei meinem 9-3 Cabrio von 1998 seit geraumer Zeit das Problem, dass der Motor in allen Lebenslagen ruckelt.

 

Egal ob warm oder kalt, Aussentemperatur hoch oder niedrig etc.

 

Dank einem Forenmember, der mir sein Tech2 geliehen hat, konnte ich den Wagen auslesen und bekam Fehler P1033 und ging davon aus, dass die Lambdasonde vor dem Kat erneuert werden muss.

 

Flugs bei Aeroworld eine entdeckt und bestellt, die den Angaben zufolge passen sollte.<

 

Beim Auspacken ist mir nun aber aufgefallen, dass diese mit vier Kabel angeschlossen wird, die verbaute aber nur 3 Kabel hat.

Zudem sieht sie auch etwas anders aus und ist wesentlich kürzer.<

 

Bin ja noch immer in der Lernphase und wüsste daher gerne, ob mir etwas falsches geliefert wurde oder ob ich diese auch brauchen kann.

Worin besteht der Unterschied?

Kann mir vielleicht auch jermand die Original Saab Telienummer nennen?

 

Besten Dank!

  • Mitglied

Wenn du uns sagst, welchen Motor dein Auto hat... :rolleyes:

 

edit

Da es den genannten (und auch keinen ähnlichen) Fehlercode weder beim Sauger noch bei der T5 gibt, vermute ich, dass es sich um einen T7 (B2x5) handelt. Aber auch dort gibt es diesen Code nicht, sondern P1133 für die 1. Lambdasonde - P1033 war dann ein Übermittlungs- oder Tippfehler?

(Gab es die T7 1998 überhaupt schon im 9-3?)

Die Teilenummer wäre für das MJ 1998 4660494.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Wenn du uns sagst, welchen Motor dein Auto hat... :rolleyes:

 

edit

Da es den genannten (und auch keinen ähnlichen) Fehlercode weder beim Sauger noch bei der T5 gibt, vermute ich, dass es sich um einen T7 (B2x5) handelt. Aber auch dort gibt es diesen Code nicht, sondern P1133 für die 1. Lambdasonde - P1033 war dann ein Übermittlungs- oder Tippfehler?

(Gab es die T7 1998 überhaupt schon im 9-3?)

Die Teilenummer wäre für das MJ 1998 4660494.

 

 

Danke erstmals und sorry für die Unvollständigkeit.

 

Das es diesen Fehlercode nicht "explizit" gibt, ist mir auch aufgefallen, der kam jedoch so aus dem Tech2!

Und dies nach Löschung desselben mehrmals wieder, also kein Tippfehler.

 

Der Motor ist der ganz normale Sauger, dh ein B204i.

  • Mitglied

Hm, Merkwürdig, dass der Code nicht aufgeführt ist...

Dann bist du dir ja auch sicher, dass es nicht P1032 ist?

Die Lambdasonde für deinen Motor hat jedenfalls die Nr. 9146937

z.B. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/lambdasonden/lambdasonde-regelsonde/1012770/

 

Ob die aber der Grund für das Ruckeln ist? Da hab ich so meine Zweifel.

*Alle* Luftschläuche sind dicht? Auch der hinten an der DK zur Tankentlüftung (den muss man unbedingt anfassen, sonst sieht man den Riss nicht!)? Die beiden(!) großen O-RInge zwischen Resonator und DK sind vorhanden, heil und sitzen richtig? LMM wäre auch noch ein Kandidat...

  • Autor
Hm, Merkwürdig, dass der Code nicht aufgeführt ist...

Dann bist du dir ja auch sicher, dass es nicht P1032 ist?

Die Lambdasonde für deinen Motor hat jedenfalls die Nr. 9146937

z.B. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/lambdasonden/lambdasonde-regelsonde/1012770/

 

Ob die aber der Grund für das Ruckeln ist? Da hab ich so meine Zweifel.

*Alle* Luftschläuche sind dicht? Auch der hinten an der DK zur Tankentlüftung (den muss man unbedingt anfassen, sonst sieht man den Riss nicht!)? Die beiden(!) großen O-RInge zwischen Resonator und DK sind vorhanden, heil und sitzen richtig? LMM wäre auch noch ein Kandidat...

 

Hallo patapaya

 

Nochmals danke für deinen Input!

 

Ich werde mir morgen nochmals die von Dir empfohlenen Schläuche/Ring genauer ansehen.

 

Wir haben im erweiterten Betrieb noch eine Werkstatt und dort habe ich den Wagen auch an einem Delphi-Clone angeschlossen, der meinte Sensor 1 Bank 1 sei ohne Funktion.

Wir haben auch noch kurz eine Testfahrt unternommen und mit dem Tech2 die live-Daten ausgelesen, die keine Sonderbarkeiten zeigte.

Daher meine Vermutung mit der Lambdasonde.

 

Auch wenn ich den Fehlercode P1033 nachschlage, zb hier:

 

https://www.yourmechanic.com/article/p0133-obd-ii-trouble-code-o2-sensor-circuit-slow-response-bank-1-sensor-1-by-blake-griffin

 

ist von einem "faulty O2 Sensor" die Rede, den ich als Lambdasonde interpretiert habe.

Und auch die Konsequenzen "Engine stalling or misfiring" kommen meinem Problem doch sehr nahe.

 

 

Luftschläuche hab ich auch schon versucht zu analysieren, aber nix besonderes entdeckt.

Ob ich wirklich alle Relevanten erwischt habe, weiss ich nicht.

 

Bevor ich nun eine weitere unnötige Investition tätige, weshalb hast Du Zweifel bzgl der Lambdasonde?

 

Mit liebem Gruss

 

svearike

Wenn es Fehlzündungen und Ruckelei in allen Betriebszuständen gibt, dann sollte man erst die Ursache beseitigen und nicht die Sonde, die den Fehler nur "erschnüffelt".

Beim B204i ist gern der große O-Ring vom Resonator gequetscht...und dann zieht der Motor Nebenluft...läuft also immer zu mager.

Die Lambdasonde kann irgendwann nicht mehr dagegen regeln und es kommt zum Ruckeln...und die Lambdasonde sendet nur noch ein Signal, statt hin und her zu pendeln.

Der ausgelesene Lambdasondenfehler ist zu 99% nur ein Folgefehler!!!...(darum werden auch die meisten Sonden ausgetauscht, obwohl nicht defekt).

 

Wenn die Lambdasonde nur 3 Kabel hat, dann passt die Sonde mit 4 Kabeln nicht zum System. :smile: Also bitte nicht auspacken, sondern zurücksenden.

  • Mitglied
Auch wenn ich den Fehlercode P1033 nachschlage, zb hier:

 

https://www.yourmechanic.com/article/p0133-obd-ii-trouble-code-o2-sensor-circuit-slow-response-bank-1-sensor-1-by-blake-griffin

 

ist von einem "faulty O2 Sensor" die Rede, den ich als Lambdasonde interpretiert habe.

Schon. Nur hast du den Zahlendreher offenbar nicht bemerkt... :rolleyes:

 

upload_2021-4-7_22-56-0.png.709e085d9f00234c96c243a1b2aad661.png

 

Ändert aber nix dran, dass ich den für den B204i auch nicht finde...

(Wäre aber ja auch nicht der erste Fehler im WIS... :redface:)

 

Wenn ich das Spiel mit den Zahlendrehern aber mal gedanklich fortsetze, komme ich zu P0103 - und damit wäre dann der LMM eine plausible Erklärung für Ruckeln...

Bearbeitet von patapaya

Früher...als die Katalysatortechnik noch nicht so ausgefeilt war, wie heute...gab es Fehlerbeschreibungen, wie folgt:

P0170, P0171, P0172. Die sagten nur aus, daß das Gemisch nicht stimmt. Wurde nur von der Lambdasonde detektiert.

Und da kam dann P0130...bis P0138...oder so ähnlich....für die Lambdasonde.

Pauschal müssten auch noch andere Codes, wie nur P0133 abgespeichert gewesen sein. :smile:

  • Autor

Nochmals vielen Dank an alle, die geantwortet haben.

 

Leider bin ich nun noch mehr verunsichert.

 

Bin mir nun nicht mehr sicher, ob es eine Zahlendreher von mir war, oder ob wirklich Code 1033 aufgeleuchtet hat.

 

Auf dieser Seite:

 

https://amecu.de/obd-fehlercodes/

 

wird

 

P0133 als Lamdasonde Schaltkreis zu langsame Antowrt (Bank 1 Sensor 1)

 

und

 

P1033 als NOx-Sensor-Signal zu niedrig

 

definiert.

 

Wo in meinem Motor ist denn dieser NOx-Sensor verbaut?

 

Bin nun morgen nochmals in der Werkstatt und schaue mir die von Euch erwähnten möglichen Fehler nochmals an (DK zur Tankentlüftung, O-Ringe etc.)

Welche anderen Schläuche kämen dann noch in Frage und wo genau finde ich diese?

 

Sorry für die unbeholfenen Fragen, bin leider erst ein Schrauber auf Anfänger-Niveau.

 

Mit liebem Gruss

 

 

svearike

Sehr hilfreich finde ich es Fotos von den Fehlermeldungen mit dem Handy zu machen. Dann kann man später nochmal nachschauen, und wenn man es nicht mehr braucht kann es einfach wieder löschen.
  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hallo meine Lieben!

 

Ich bin's wieder mal, leider jedoch noch nicht viel weiter.

 

Nachdem ich nun verunsichert war und auch der Mechaniker meines Vertrauens meinte, Fremdluft sei nicht das Problem. sondern eher vermutlich die Zündspule, wurde diese ausgetauscht.

 

Leider auch ohne Erfolg.

 

Nach erneutem check mit dem Tech2 (Danke Martin!), erschien nun wieder der Fehler P1033.

Es war also defintiv kein Zahlendreher.

 

Falls nicht einer von Euch noch ne bessere Idee hat, werde ich es als nächstes trotzdem mit einer neuen Lamda-Sonde versuchen.

 

WhatsAppImage2021-05-09at10_13_23.thumb.jpeg.c6a0714439e9dda3a071824698c58d1b.jpeg

Unbekannter Fehlercode. Nicht vorhanden.

...

Ist vielleicht mal ein anderes Steuergerät verbaut worden?

Nox Sensor gibt es nur beim Diesel.

  • Autor
Ich würde an der Stelle ein neues/anderes Steuergerät ausprobieren.

Wo wohnst du?

 

In Basel in der Schweiz...

Ob da jemals ein anderes Steuergerät verbaut wurde, entzieht sich meiner Kenntnis...

  • Mitglied

Hm, das ist sehr weit weg von der Ostsee.

Vielleicht gibt es in deiner Nähe jemanden, der dir (testweise) win anderes Massendes Motorsteuergerät mit dem Tech2 anpasst? Unsere Hilfeliste kennst du - vielleicht ist da jemand in der Nähe?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.