Veröffentlicht Juni 19, 20214 j Hallo zusammen, ich habe die Reparatur schon vor ca. 4 Jahren gemacht, weiß aber nicht mehr, wo daß fehlende Plastikteil für wenige Euro hingehört. Am Schaltgestänge ist der Umlenkhebel und irgendwo dort habe ich ein weißes Plastikteil verbaut und dann funktionierte alles wieder nach dem Einstellen der Schaltung. Erst einmal muß der Motor abkühlen und ich Penn im Wohnwagen. Morgen lege ich mich unters Auto. Hat jemand den Link für das Einstellen der Schaltung parat? Daß werde ich als erstes Morgen versuche. Nochmal fahre ich nicht 70 km Landstraße im 3. und 4. Gang.... LG Wolle
Juni 20, 20214 j Autor Ich glaube, daß sich dieses Teil wieder einmal zerlegt hat... Der Preis bei Skandix ist mit 25 Euro für die olle Plastikbuchse recht happig...
Juni 20, 20214 j Moderator Wenn original, dann hast du ja noch das alte, massive Schaltgestänge. Hm, ich glaub nicht, dass das diese Buchse ist (#9). Ich hatte mal den Sicherungsring verloren, der vor dieser Buchse sitzt (#20) aber da ging gar kein Gang mehr, da war Teigrühren mit dem Schalthebel möglich. Du kannst ja aber offenbar noch in der Mittellage vor und zurück, nur das Drehen der Schaltstange geht oder reicht nicht. Sind die Klemmschrauben noch fest?
Juni 20, 20214 j Autor ...ganz genau :-) Die Buchse ist heil! Es ist wieder einmal ein Seegerring flöten gegangen. Ich mußte in Ermangelung passender Teile improvisieren. In der Werkstatt der Segelflieger fand sich Passendes :-) Eine Unterlegscheibe selbst gebastelt und mit einer Fokkernadel gesichert, nach dem ich eine Bohrung durch die Nut gesetzt habe. Mal sehen wie lange es nun hält. Leider habe ich versäumt ein Foto vom Endergebnis zu fertigen. :-)
Juni 20, 20214 j Moderator Das Ding ist doch hohl, das kann man doch einfach mit 2 stabilen Kabelbindern zusammentüddern? So hab ich es damals jedenfalls an dem anderen Gelenk (links oben auf dem Bild) gemacht und konnte so gemütlich nach Hause fahren.
Juni 20, 20214 j Autor Dort sind ebenfalls Seegerringe angebracht, die daß Gummi in der Buchse halten. Wenn dort Unterlegscheibe und Seegerring hinfort sind, rutscht daß Gummielement raus und die Gänge sind nur begrenzt zu finden. Die Variante, allerdings mit einem Draht, hatte ich damals auch mal probiert. Aber daß hielt nicht lange. Wie sieht den der Nach- oder Neubau des ganzen im Vergleich dazu aus? Bearbeitet Juni 20, 20214 j von AlterSchwede740
Juni 20, 20214 j Moderator Wichtig ist ja erstmal, dass du eine Lösung gefunden hast, die das erstmal wieder zum Funktionieren gebracht hat. Das neuere Schaltgelenk sieht aus wie beim 9-3I und 9-5I: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/getriebebetaetigung/gelenk-schaltgestaenge/1017921/
Juni 21, 20214 j Normalerweise hat ein Camper jede Menge Tüddelkram im Flaschenkasten. Vom Bindedraht über Kabelbinder und zig Metern Spannseile. (zumindest ist es bei immer so) Blöd ist natürlich die Stelle, wo man von oben kaum ran kommt. ... Das Provisorium mit Unterlegscheibe und Splint könnte deutlich länger halten, wie ein originales Ersatzteil. Passt da keine Schraube mit Stopp-Mutter durch die Hülse???
Juni 21, 20214 j Autor Nein die Hülse ist zu kurz. Wahrscheinlich wird es länger halten als mit dem Seegerring. Meist passiert ja so etwas immer dann, wenn Du es nicht gebrauchen kannst :-) Umso unbegreiflicher ist mir die Konstruktion an einem ansonsten auf Langlebigkeit ausgelegten Auto.
Juni 21, 20214 j [mention=10911]AlterSchwede740[/mention] "Hunde, wollt ihr ewig leben?!?!...der "after-sales-market" war bei SAAB immer ein großes Geschäft. Da wurden Pfenningsartikel für teure DM verkauft, um den Verlust bei der Produktion zu mindern und auszugleichen. Denn bei den 900 classic legten die Schweden rund 1000$-US pro Fahrzeug dazu, welches vom Band lief. Und diese 1000$ mussten nachträglich über den Ersatzteilverkauf wieder hereingeholt werden. Und diese Mentalität wurde beibehalten, auch als die 900-II schon bei der Produktion Gewinn brachten. Denn da hatte irgendwann der große Konzern GM das Sagen und holte über SAAB mehr heraus, wie rein ging. Aber das ist ein komplexeres Thema... Bestes Beispiel ist der Ölfilter. Kostete damals original bei Saab für den Kunden 21,-DM netto. Original vom Hersteller MANN 3,00DM netto...im freien Handel. SAAB zahlte wahrscheinlich über die Masse nur 1,80DM per Stück. Ich bin gnadenlos schlecht im Prozent-rechnen, aber die Kommastelle fällt schon auf. Aber so geht es bei jedem Automobil-Hersteller...aber bei SAAB war es schon ziemlich extrem. Immer.
Juni 21, 20214 j Moderator Hm, diese Stelle hält bei meinem mit dem originalen Schaltgelenk seit knapp 290 Tkm - das würde ich nicht unter schlechter Haltbarkeit zählen...
Juni 21, 20214 j Hm, diese Stelle hält bei meinem mit dem originalen Schaltgelenk seit knapp 290 Tkm - das würde ich nicht unter schlechter Haltbarkeit zählen... Seit 100.000km überfällig...es wird Zeit.
Juni 23, 20214 j Autor Diese Umlenkungen sind wie lange fehlerfrei gelaufen??? Ich habe jetzt 418.000 km runter und keine Ahnung :-) Im Bereich der Nut, habe ich die Bohrung angebracht. Das Bild zeigt einen anderen Umlenkhebel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.