Zum Inhalt springen

Erfahrungen zu www.mycarly.com gesucht

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Gemeinde,

für Saab gibt es das Tech2, für den Mini meiner Frau habe ich nun das carly entdeckt. Der obd 2-Adapter kostet so einmalig 55€, aber für die Software werden dann jährlich nochmal rund 60€ fällig.

Hat jemand von Euch Erfahrungen damit?

Vielen Dank für Eure Informationen!

Grüßle und schönen Sonntag

Coopereins

 

PS: für Saab liefert carly nicht mehr als ein obd2-Leser....

  • Autor
Danke...bin mitten in Renovierung und deshalb etwas orientierungslos....
  • Administrator

Ohne jetzt frech sein zu wollen, aber jeder der etwas von Autos versteht, weiß sofort, dass diese Adapter kaum etwas taugen. Denn es ist kaum möglich, dass ein Adapter so viele Codierfunktionen beherrscht - mit Ausnahme der wirklich teuren Tester und selbst die können nicht alles.

 

Vor allem bei dem Abo von 60€ pro Jahr sollten alle Alarmglocken läuten. Wenn es unbedingt was für unterwegs sein soll, dann reicht manchmal schon ein ELM-China-Klon, wobei man das immer im Kosten/Nutzen-Verhältnis betrachten sollte.

 

So ein China-Interface kostet auch schon seine 8-13€. Will man etwas programmieren oder mehr auslesen, dann braucht man schon etwas was kompatibel zur Trionic ist.

 

Das OBDLink SX was ich hier immer Anpreise gibt es schon für 40-45€ und kommt mit entsprechender Diagnosesoftware obendrein.

Mag vielleicht keine durchdesignte Anwendung wie Carly sein, aber es funktioniert.

 

Ansonsten eignen sich noch folgende Interfaces für die Programmierung der Trionic (kompatibel mit TrionicSuite; gilt auch für ME9.6!):

- Kvaser

- Combiadapter von johnc (zu beziehen über das TrionicTuning Forum)

- Lawicel CANUSB

 

Ab T7 und T8 gehen auch zusätzlich folgende Interfaces:

- OBDLink SX und EX

- Viaken STN2120 v4

- Vscan

- Just4Trionic

- J2534 (nicht optimal für Live Logs), z.B.:

 

- VCI 2 PACCAR

- Autel Maxisys J-2534 Passthru

- Scanmatik 2 Pro

Bearbeitet von DL_SYS

  • Autor
Danke. Ich dachte eher an ein Gerät für den Mini. Ein Tech 2 mit entsprechender Software habe ich schon....
  • Administrator

Nur ist selbst das Tech2 für viele Programmieraufgaben bezüglich der Steuergeräte am Saab nicht ideal.

Die Verbindung ist in der Regel sehr langsam und ich kenne auch den ein oder anderen, der sich damit sein Steuergerät zerschossen hat.

 

Für den Mini könnte eine Lösung in Richtung OBDLink sinnvoll sein.

  • Autor
Welches obdLink und welche Software sollte ich nehmen?
  • Administrator

Das kommt ganz auf deine Bedürfnisse an.

Beim SX und EX braucht man nun mal einen Laptop mit Windows.

 

Persönlich würde ich einfach zum günstigen SX greifen.

Da ist "OBDWiz" (so nennt sich die Software von OBDLink) mit dabei.

Einziger Nachteil - es ist auf Englisch.

 

Das MX ist ja relativ mobil, braucht schließlich nur ein Handy.

Dafür kannst du keine Steuergeräte programmieren und es ist noch verhältnismäßig teuer.

Andererseits wird es mit großer Kompatibilität bezüglich Apps beworben.

OBDLink hat jedenfalls eine eigene App im Play Store.

 

Nachtrag:

Angeblich kann man wohl auch das SX via OTG unter Android mit deren App nutzen.

Probiert habe ich das noch nicht.

Moin, ich komme aus der BMW Ecke und kann [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] grundsätzlich zustimmen.

Die Tools sind nicht zu Vgl. mit Testern oder Vollwertiger Software.

 

Ich selbst besitze Carly, allerdings noch aus der Zeit als es eine Einmal-Zahlung war.

Es ist ganz nett, da man nur Adapter und Handy braucht um mal schnell was auszulesen.

Rein auf BMW gesehen ist der Funktionsumfang gar nicht mal so schlecht.

Bei mir war es einfach die Möglichkeit z.B. auf Reisen nicht meine Diag-Laptops mitzunehmen und trotzdem Fehler auslesen zu können.

 

Allerdings, das Abomodell wäre bei der Kostenstruktur ein K.O.-Kriterium.

Da hänge ich mich auch mal kurz ran, aus dem gleichen Grund wie schon von [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] genannt habe ich mich gegen Carly für unseren X5 entschieden.

(für den Saab habe ich das Tech2, programmieren brauche ich nicht, das würde ich Fachleuten überlassen).

Ich dachte da zunächst an OBDLink SX, kann man das dann aber auch mit BMW Software wie INPA/TIS/Rheingold verwenden?

[mention=14260]armada[/mention] welche Diagnosetools setzt Du ein?

  • Administrator

[mention=6169]Conmar[/mention] so wie ich das richtig gesehen habe ist das OBDLink mehr aus der Ford-Ecke.

Inwieweit die Kompatibilität mit der von dir genannten Software besteht, weiß ich leider nicht.

[mention=6169]Conmar[/mention] so wie ich das richtig gesehen habe ist das OBDLink mehr aus der Ford-Ecke.

Inwieweit die Kompatibilität mit der von dir genannten Software besteht, weiß ich leider nicht.

Danke sehr. :hello:

Ich dachte da zunächst an OBDLink SX, kann man das dann aber auch mit BMW Software wie INPA/TIS/Rheingold verwenden?

[mention=14260]armada[/mention] welche Diagnosetools setzt Du ein?

 

Für BMW? Die oben genannten INPA/TIS/Rheingold...

Ein kleines Beispiel zur Diagnose von PDC Problemen, kannst du Carly knicken.

Mit den BMW Tools kannst du jeden einzelnen Sensor diagnostizieren.

Für BMW? Die oben genannten INPA/TIS/Rheingold...

Ein kleines Beispiel zur Diagnose von PDC Problemen, kannst du Carly knicken.

Mit den BMW Tools kannst du jeden einzelnen Sensor diagnostizieren.

Dann habe ich ja die richtigen Tools im Auge, danke Dir.

  • 5 Monate später...

 

Das OBDLink SX was ich hier immer Anpreise gibt es schon für 40-45€ und kommt mit entsprechender Diagnosesoftware obendrein.

Mag vielleicht keine durchdesignte Anwendung wie Carly sein, aber es funktioniert.

 

Ansonsten eignen sich noch folgende Interfaces für die Programmierung der Trionic (kompatibel mit TrionicSuite; gilt auch für ME9.6!):

- Kvaser

- Combiadapter von johnc (zu beziehen über das TrionicTuning Forum)

- Lawicel CANUSB

 

Ab T7 und T8 gehen auch zusätzlich folgende Interfaces:

- OBDLink SX und EX

- Viaken STN2120 v4

- Vscan

- Just4Trionic

- J2534 (nicht optimal für Live Logs), z.B.:

 

- VCI 2 PACCAR

- Autel Maxisys J-2534 Passthru

- Scanmatik 2 Pro

 

Da hänge ich mich auch an.

 

Hab ich das richtig verstanden, dass der OBDLink SX bei der Trionic 7 im 9-5 zusammen mit der Trionic-Suite funktioniert?

 

Aber die Kabel vom P-Bus müssen bei dieser Kombination ebenfalls an die OBD-Buchse des Saab angeschlossen werden?

 

Gruss und ein Danke im Voraus.

Bearbeitet von Michel F.

  • 2 Wochen später...
  • Administrator

Sehe den Beitrag erst jetzt:

Ja das ist korrekt so.

 

Das OBDLink SX zählt zu unterstützen Interfaces der TrionicSuite und des TrionicCANFlashers.

Die beiden setzen wiederum den P-Bus zur Verwendung voraus.

 

Fehler auslesen geht jedoch auch ohne P-Bus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.