Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo in die Runde,

 

nach längerer Abstinenz benötige ich wieder einmal Tipps zu meinem "Saabinchen":

 

Das Auto (2.0t 175 Serien-PS, Bj 2004, 240.000 km) hat sein Kühlwasser in der Garage gelassen. Also zum Freundlichen als Saab Service-Partner gefahren. Dort wurde ein Riss im Gehäuse des Thermostats festgestellt, weshalb das Thermostat erneuert wurde. Nach der Reparatur bekam ich folgende Info: Der Motor wurde bei der Probefahrt sehr heiß und im Kühlkreislauf blubbert und glucksert es. Man hat dann einen Kühlwasserschlauch abgezogen und nach dem Lösen wie eines Pfropfes (die Art der Verstopfung konnte man mir nicht sagen) schoß das Kühlwasser nur so heraus. Beim Testen hat man Abgase im Kühlwasser festgestellt. Diagnose: Vakuum im Kühlkreislauf und dadurch Kopfdichtungsschaden asdf

Ich habe das Auto jetzt in einer freien Werkstatt und von dort wurde ich jetzt informiert, dass man keine Abgase im Kühlwasser feststellen konnte und somit nichts auf einen Kopfdichtungsschaden hindeutet :confused: Es beginnt jetzt die große (und teure) Fehlersuche...

Ich sollte noch erwähnen, dass das neue Thermostat öffnet und schließt und die Wasserpumpe fördert.

 

Grüße Oliver

Hallo in die Runde,

 

nach längerer Abstinenz benötige ich wieder einmal Tipps zu meinem "Saabinchen":

 

Das Auto (2.0t 175 Serien-PS, Bj 2004, 240.000 km) hat sein Kühlwasser in der Garage gelassen. Also zum Freundlichen als Saab Service-Partner gefahren. Dort wurde ein Riss im Gehäuse des Thermostats festgestellt, weshalb das Thermostat erneuert wurde. Nach der Reparatur bekam ich folgende Info: Der Motor wurde bei der Probefahrt sehr heiß und im Kühlkreislauf blubbert und glucksert es. Man hat dann einen Kühlwasserschlauch abgezogen und nach dem Lösen wie eines Pfropfes (die Art der Verstopfung konnte man mir nicht sagen) schoß das Kühlwasser nur so heraus. Beim Testen hat man Abgase im Kühlwasser festgestellt. Diagnose: Vakuum im Kühlkreislauf und dadurch Kopfdichtungsschaden asdf

Ich habe das Auto jetzt in einer freien Werkstatt und von dort wurde ich jetzt informiert, dass man keine Abgase im Kühlwasser feststellen konnte und somit nichts auf einen Kopfdichtungsschaden hindeutet :confused: Es beginnt jetzt die große (und teure) Fehlersuche...

Ich sollte noch erwähnen, dass das neue Thermostat öffnet und schließt und die Wasserpumpe fördert.

 

Grüße Oliver

 

Vakuum im Kühlkreislauf?!?

Wenns rausschießt, dann ist da eher Überdruck drinnen...^^

 

Das die Kiste blubbert und gluckst, wenn kein Wasser mehr drin war und aufgefüllt worden ist, dürfte normal sein. Ist schließlich jede Menge Luft drin.

Aber bei 240.000km jetzt nicht unüblich, das da mal eine Kopfdichtung fällig ist.

 

Bleibt das Wasser denn nun drin und bleibt der Wasserstand auf selbem Niveau?

 

CO-Test, Abgastest und Kompressionsmessung machen um Schäden am Motor auszuschließen.

  • Autor

Ja, hallo,

 

so hat man es mir gesagt. Das Blubbern und Glucksern ist immer noch da.

 

Dicht ist er nicht. Als ich das Auto in die freie Werkstatt gefahren habe, war wieder Kühlwasser auf dem Garagenboden.

 

Es soll jetzt mit einem anderen Gerät nochmal der CO-Test gemacht werden...

Wenn Wasser auf dem Garagenboden ist wird es schonmal nicht mit in den Brennraum gelassen, was nach meiner Erfahrung die häufigste Erscheinung ist. Ich würde das Kühlsystem einfach mal abdrücken über Nacht und schauen ob ich eine Wasserspur im Motorraum finden kann. Eine Werkstatt sollte einen Prüfkoffer haben, oder in der Bucht mal schauen. Ich konnte damit z.B. ohne Probleme einen defekten O-Ring am Stutzen zwischenn Motorblock und Wasserpumpe bei unserem 9-5er finden, der bei warmem Motor nicht zu finden war weil das Wasser weggetrocknet ist, und auch diese Woche das Heuzungsventil war in 5 Minuten identifiziert.
  • 2 Wochen später...

Helden der Nacht

Es ist 10 Tage her und der Motor drückt wahrscheinlich immer noch das Kühlwasser heraus...oder der Motor ist inzwischen platt.

 

Türlich ist die ZK-Dichtung undicht. Da drücken mal eben die Abgase über die Kanäle ins Kühlsystem und dann selbstverständlich das Wasser über den Deckel heraus.

Das Ventil im Deckel kann maximal 1,5 bar vertragen, ab dem wird abgelassen.

 

Nö.

Ich gucke niemand direkt an...es soll sich jeder den Schuh nehmen, der irgendwie passt.

 

............................................

Aber wenn kein CO im Wasser ist, dann klemmt das Thermostat.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.