Veröffentlicht März 30, 200619 j Hallo erstmal :00000299 , bin seit letztem Jahr Intstandhaltungsbeauftragter für den Jugendtraum meiner Süßen. Ein Saab 900i Bj 85 Steilschnautzer :1luvu Leider muckt er seit heute ein bisschen. Die Temperaturanzeige geht schon nach weniger als 1 Km hoch bis in den roten Bereich. Da die Anzeige aber bereits direkt nach dem Starten schon Betriebstemperatur (also halb) anzeigt, denke ich sie verarscht mich :00001941 Ich habe auch schon die Suche bemüht, aber da habe ich nur etwas über ausgefallene Anzeigen gelesen, - nichts zu spinnenden Instrumenten.(Wenn sie denn spinnt) Hat jemand ne Idee ??? Vielen Dank im voraus, Marco
März 30, 200619 j wenn sie nicht spinnt öffnet dein thermostat dein zweiten kühlkreislauf, sprich den kühler nicht. zylinderkopfdichtung und zylinderkopfkiller! frage: am morgen, nacht nicht gefahren, du machst nur die zundüng an, was zeigt deine temp anzeige??? PS: willkommen im forum :00000299
März 30, 200619 j Autor Thermostat müsste i.o. sein, da der Lüfter im Stand nach einer Weile anspringt. Werde das mit der Anzeige aber morgen früh noch mal checken.
März 30, 200619 j ähmm.... der Lüfter wird über einen thermofühler geschaltet, der hat mit dem Thermostaten, der den großen Wasserkreislauf öffnet, nix am Hut! Ich würde den Thermostaten einfach mal auf Verdacht tauschen, kostet 20€ und ist in ner halben Stunde gemacht. Den alten kannst ja mal in nem Kochtopf kochen, wenn tatsächlich noch funktionierten sollte, haste halt einen in Reserve.
März 30, 200619 j Autor mach ich jetzt einen Denkfehler? Der Thermofühler sitzt doch im Kühler oder? Und der Kühler ist doch Teil des großen Kühlkreislaufes oder? Das würde doch heissen: Lüfter an = Wasser im Kühler heiss = Großer Kühlkreislauf geöffnet = Thermostat offen ?! Und: es war heute ja nicht wirklich warm! Kann da ein Auto, das mindestens 1,5 St. gestanden hat, nach weniger als 1 Km schon heiss sein?
März 30, 200619 j @lambretta: richtig! wie gesagt, anzeige bei ausgeschaltetem kaltem motor wichtig... aber kühlwasser hast du genug drinne, ja? ansonsten kann dein wahrscheinlich uralter kühler auch noch dicht sein!
März 30, 200619 j Autor Kühler dicht? Haben die Saabs das schon mal? Ich kenn nur undicht! Gegen eine wirklich überhöhteTemperatur spricht auch, das ich bei Anzeige auf "Heiß", den Ausgleichsbehälter öffnen kann ohne das das Wasser überkocht. Kein Zischen beim öffnen, kein übersprudeln. (Habe natürlich nicht den Finger reingehalten :shame ) Edith sagt noch: Ihr habt hier im Saab-Forum aber eine nette auswahl an Smilys, da weiss mann ja gar nicht wen mann nehmen soll!
März 30, 200619 j mach ich jetzt einen Denkfehler? Der Thermofühler sitzt doch im Kühler oder? Und der Kühler ist doch Teil des großen Kühlkreislaufes oder? Das würde doch heissen: Lüfter an = Wasser im Kühler heiss = Großer Kühlkreislauf geöffnet = Thermostat offen ?! Nein, vermutlich kein Denkfehler ! Der Fühler=Geber für die Kühlwassertemperaturanzeige sitzt zwar im Thermostatgehäuse, jedoch noch im kleinen Kreislauf. der Thermofühler jedoch, wie Lambretta sx ihn nennt, der in Wirklichkeit ein Schalter ist (welcher den Kühlerventilator an-und- wieder abschaltet), sitzt, wie Lambretta wiederrum richtig denkt, im grossen Kreislauf oben im Kühler. Grüss Euch alle miteinand und gute N8 Grufti
März 30, 200619 j Autor ...aber heisst das im umkehrschluss auch, das mein Kühlkreislauf o.k. ist, und der Fehler entweder beim Fühler oder im Instrument selber sitzt?
März 30, 200619 j Tausch am besten einfach mal den Tempgeber fürs Intrument - ich hatte zwei 8V's (82er) und beide hatten einen defekten Geber (einmal gar keine Anzeige und der andere zeigte dein Phänomen...). Zieh doch erstmal das Kabel am Geber ab und schalte dann die Zündung ein - Anzeige muß bei "kalt" bleiben, sonst Fehler in der Verkabelung... Aber stimmt schon, den Kühler selbst sollte mal ruhig auch mal alle paar Jahre wechseln. Saabiger Gruß, Mike.
März 30, 200619 j Autor Tausch am besten einfach mal den Tempgeber fürs Intrument - ich hatte zwei 8V's (82er) und beide hatten einen defekten Geber (einmal gar keine Anzeige und der andere zeigte dein Phänomen...). Der Geber sitzt auf/am/im Thermostatgehäuse oder wo ?
März 30, 200619 j Der sitzt im Thermostatgehäuse, genau genommen unter dem Thermostat. Geht nach vorne aus dem Gehäuse raus. Geht einfacher wenn du die Verteilerkappe abnimmst. gruß
März 31, 200619 j Gegen eine wirklich überhöhteTemperatur spricht auch' date=' das ich bei Anzeige auf "Heiß", den Ausgleichsbehälter öffnen kann ohne das das Wasser überkocht. Kein Zischen beim öffnen, kein übersprudeln.[/quote'] ... das würde mir alledings zu denken geben, denn wenn das kühlwasser warm ist, sollte ein überdruck im kühlkreislauf sein und das bedeutet, bei öffnen des ausgleichsbehälters sollte es schon zischen ... grüße jens
März 31, 200619 j ... das würde mir alledings zu denken geben, denn wenn das kühlwasser warm ist, sollte ein überdruck im kühlkreislauf sein und das bedeutet, bei öffnen des ausgleichsbehälters sollte es schon zischen ... grüße jens Mir gibt das ebenfalls zu denken (obwohl z.B. Pferde zum Denken wesentlich grössere Köpfe haben... *g*)... Wenn z.B. das Ventil im Schraubverschluss defekt ist, könnte u.A. Abdrücken usw. anzuraten sein und das geht so: Man drücke bei heissgefahrenem (also Kühlsystem unter Druck) den dicken, oberen Kühlerschlauch zwischen Kühler und Zylinderkopf mit Daumen und Zeigefinger zum Test fest zusammen; der Schlauch muss sich KNALLHART und prall anfühlen ! Falls nicht, ist vermutlich der Schraubverschlussdeckel (kommt sehr häufig vor !) des Kühlflüssigkeitsüberdruckbehälters oben links im Motorraum defekt. Dies führt bei Hitze zum Überkochen der Kühlflüssigkeit, was durch intakte, definierte Ventile im Schraubverschlussdeckel durch Aufbau des nötigen Gegendruckes verhindert/gesteuert wird. Wer genau wissen möchte, wie es im Prinzip funktioniert, violà: Der Siedepunkt von Wasser liegt auf dem Himalaya wegen des geringeren Luftdruckes bei ca. 70 Grad, auf Meereshöhe bei ca. 100 Grad. Motore fühlen sich bei einer Betriebstemperatur von über 100 Grad verbrauchs-und verschleissmässig am Wohlsten; dabei würde aber das Kühlwasser bereits sprudelnd überkochen. Kühlsysteme bei historischen Schnauferlmotoren arbeiten druckfrei, deshalb kocht deren Kühler bei Bergfahrten über. ;-) Bei unseren heutigen, modernen Motoren verwendet man deshalb den Trick eines künstlich unter Druck gesetzten, geschlossenen Syphon-Kühlsystems: Das zunächst kalte Kühlwasser dehnt sich bei Erwärmung aus und drückt auf ein Luftkissen im Überdruckbehälter, welches durch ein raffiniertes Zweiwegeventil im Schraubverschluss, (das zwar Luft herein-, jedoch nichtmehr hinauslässt [ausser bei zu grossem, definiertem Überdruck !] ) nicht entweichen kann; dadurch baut sich im gesamten Kühlsystem Druck auf, der dem Kühlwasser ;vorgegaukelt , es herrsche;erhöhter Meereshöhedruck und siehe da, es funktioniert; das Kühlwasser kocht NICHT ! - Jetzt dürfte auch klar sein, warum Kühlwasser bei defektem Schraubverschlussdeckel, (der in Wirklichkeit VIEL MEHR als nur ein einfacher Schraubverschluss ist !) überkocht !? Wen mein kompletter Beitrag interessiert, der schaue unter: http://www.forum-auto.de/technik/technik_kuehlung.htm ins gelbe Nachbarforum. Viel Spass beim Einordnen evtl. neuer Erkenntnisse... Gruss Grufti :00000284
April 1, 200619 j Kühler dicht heißt, das Wasser fließt nicht ordnungsgemäß durch den kühler, z.B nur durch die Hälfte! Kühler undicht, Wasser tropft raus :) Wer sagt hier immer alle 4 Jahre den Wasserkühler wechseln? Grüße und herzlich willkommen.
April 1, 200619 j Autor so, ich gebe euch mal ein kleines update: das was am schnellsten zu bekommen war, nämlich das thermostat habe ich gestern getauscht. wie eigendlich auch von mir erwartet - nichts, das gleiche spiel. habe dann bei temp.anzeige auf rot die wassertemperatur im ausgleichsbehälter unter einsatz meines lebens mit dem finger kontroliert - warm wie ne gute badewanne, aber mehr nicht! montag oder dienstag bekomme ich dann einen neuen fühler(wie arbeiten die dinger eigendlich?). dann wird sich zeigen ob nicht doch mike recht hat. schönes wochenende marco
April 5, 200619 j Autor So, gestern habe ich den neuen Temp.fühler bekommen. Habe ihn vorhin eingebaut, und direkt eine kurze Testfahrt gemacht. Die Anzeige verhält sich zwar anders, aber immer noch recht unlogisch. Es dauerte zwar etwas länger(ca1,5 km), aber dann bewegte sich die Nadel wieder kurzfristig bis in den roten Bereich, pendelte dann wieder bis auf die Mitte zurück, dann mal wieder auf 3/4 ruckartig mal ein Stück vor und zurück! Hat schon mal jemand das Instrument selbst kaputt gehabt? Immer noch die Frage: Wie funktioniert der Fühler eigendlich? Erzeugt er ähnlich des Piezzo-effektes selber eine Spannung, Oder ist er nur ein Temperaturabhängiger Wiederstand? Wenn das eine Kabel mit dem er verbunden ist, durchgescheuert wäre und Krichströme auf Masse leiten würde, geht die Anzeige dann rauf oder runter? Fragen über Fragen :dizzy :dizzy :dizzy :dizzy Marco
April 5, 200619 j Das ist ein temperaturabgängiger Widerstand (PTC oder NTC weiß ich nicht mehr) - häng das Kabel halt mal an Masse. Gruß Helmut
April 5, 200619 j Hi Marco, äh Lambretta SX hast Du den Fehler gefunden bzw. den Saab "repariert"? Bei mir ist die Elektrik jetzt wieder kpl. in Ordnung. Die Hupe ging nicht, weil gar keine montiert war, jetzt tut erstmal eine aus einer Piaggio Sfera 125 RST ihren Dienst in meinem "neuen" 900i - hihi :bekloppt Grüße von Carsten-André
April 8, 200619 j Autor Geschafft! Nach ein bischen querlesen hier im Forum habe ich mal den linken Lautsprecher ausgebaut und von hinten am Tacho herumgetastet. Und siehe da, plötzlich zuckte die Temp.anzeige hin u. her. Massemutter ein wenig nachgezogen, und die Anzeige bleibt wieder wunderbar in der Mitte. Lag ich wohl doch richtig , das die Temperatur nie zu hoch gewesen sein kann :00000465 Interessant nur, das das Topic wo ich den Tip gefunden habe nicht von zu hoher, sondern von ausgefallener Anzeige handelte. Scheint sich mal so und mal so auszuwirken. viele Grüße Marco
April 9, 200619 j Autor Gleiches Problem Hallo liebe Leute, habe das selbe Problem. Mein Wasser wird jedoch heiß. Habe den Thermoschalter schon gewechselt. Hilft es vielleicht auch das Thermostat zu wechseln??? Oder brauche ich tatsächlich einen neuen Kühler??? Gruß Benjamin
April 9, 200619 j Sagen wir mal: ein neuer Kühler schadet bestimmt nicht... Vielleicht kommst Du mit nem neuen Thermostaten aber darum herum. Probier es doch einfach aus - so nen Thermostat ist in 20 Minuten getauscht, kostet nix, und wenn es nix bringt und Du doch nen neuen Kühler brauchst, dann hat es erstens nicht allzu weh getan und zweitens haste gleich auch nen neuen Thermostaten drin. Wie sieht denn Dein Kühler aus? Sind da schon grüne und weiße Spuren dran? Dann würd der bei mir eh rausfliegen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.