Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Auf der Suche nach einem Wagen für meine Partnerin kaufte ich im letzten Winter den in Rede stehenden Saab 9-3 II. Ursprünglich sollte es eigentlich ein Saab 9-3 I werden, aber wie es der Zufall so wollte, fand ich den Wagen.

 

Kaufentscheidend war die gute Ausstattung von Automatikgetriebe, Klimaautomatik, Einparkhilfe und Lederausstattung. Dazu kam der im Verhältnis günstige Kaufpreis, welcher daraus resultierte, dass der Wagen Fehlzündungen hatte und an der Vorderachse klapperte.

 

Als der Wagen nach einer aufregenden Fahrt dann auf dem Grundstück stand, fing ich auch gleich an mit der Arbeit. Zunächst das Standard-Programm von Luft- und Innenraumfilter wechseln. Zu den Zündkerzen später mehr.

 

Im Wagen roch es schon ziemlich muffig und meine Befürchtung sollten sich als Wahr herausstellen. Einen gut gepflegten Wagen erkennt man (auch) am Innenraumfilter. Insbesondere beim 9-3 II wo es im Gegensatz zum 9-5 I wirklich kein Aufwand ist diesen zu wechseln. Hier wurde er scheinbar nie gewechselt, es könnte noch der erste gewesen sein (ich habe leider vergessen ein Foto zu machen). Der Luftfilter dagegen sah nicht so schlimm aus.

 

Beim Versuch die Zündkerzen zu wechseln scheiterte ich, sie waren komplett fest und ich hatte wirklich keine Lust am Ende einen größeren Schaden zu verursachen. Also in die Werkstatt gefahren und es machen lassen. Hier stellte sich auch fest, dass eine Feder vorne gebrochen war, also diese auch noch gleich tauschen lassen. Der Werkstatt Mitarbeiter erzählte mir bei der Abholung, dass er noch nie so lange für Zündkerzen gebraucht hat. Es sei sein neuer negativ Rekord (ich habe wieder vergessen ein Foto von den Zündkerzen zu machen). Zumindest waren nun die Fehlzündungen und das Klappern (fast) weg.

 

Im gleichen Werkstattbesuch ließ ich auch noch gleich den Kraftstofffilter wechseln. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der jemals gewechselt worden ist.

 

Kurzer Einwurf zum Pflegezustand des Kfz. Der Vorbesitzer meinte zu mir das Öl im Wagen sei noch gut. Es war mittlerweile über 20.000 Kilometer im Wagen und ich meine es war bereits über 3 Jahre alt…

 

Im Januar ließ ich das Automatikgetriebeöl wechseln.

 

Im Februar wurde die HU bestanden. Hierzu mussten lediglich die Spurstangenköpfe getauscht werden.

 

Im März wurde die Klimaanlage neu befüllt und eine Klimadesinfizierung mit Ozon durchgeführt.

 

Im April beim Wechseln von Winter- auf Sommerreifen, wechselte ich die Stabilisator-Stangen, welche auch komplett hinüber waren. Nach dem Wechsel klappert nichts mehr an der Vorderachse.

 

 

Weitere von mir durchgeführte Arbeiten:

 

- Wechsel der Ventildeckeldichtung

 

- Bremsscheiben und -beläge an der Hinterachse + Bremsflüssigkeitswechsel

 

- Drosselklappe ausgebaut und gereinigt

 

- Bei der Servopumpe die Dichtungen gewechselt und Servoflüssigkeit getauscht

 

- Hitzeschutzschild für das Steuergerät verbaut

 

Jetzt steht eigentlich nur noch der Wechsel des Kühlerfrostschutzes an. Aber mal sehen, was noch so passieren wird…

 

 

Ich lade noch Bilder hoch von den Temperaturen von dem Steuergerät vor und nach dem Einbau des Hitzeschutzschilds. Diese sind nur dazu da um eine Vorstellung zu bekommen. Das war kein hoch genauer Testaufbau…

 

 

Kurzes Datenblatt:

 

 

Saab 9-3 II Arc als 1.8t (150 Ps) mit über mittlerweile 250.000 Kilometern

IMG_4247.thumb.jpeg.1f8df2c1fdc8f31869673113ffc834d3.jpeg

IMG_4730.thumb.jpeg.31bd58215d32ef8fa5de85f66854acac.jpeg

IMG_4729.thumb.jpeg.12f5b33d8667976ecd33080856b7953b.jpeg

IMG_4727.thumb.jpeg.98f85eefa33b5a952bbaf115e334a474.jpeg

IMG_4736.thumb.jpeg.f92354139b2c1b6a8bae29014b96d734.jpeg

  • Autor

Ja, ich versuche mein Bestes den Wagen noch ein bisschen auf der Straße zu halten. Aber mal sehen, ein paar Dinge gibt es noch die Kopfschmerzen bereiten.

 

Und "neueren Autos," der Wagen ist von 2003 :redface: Aber ich verstehe was du meinst.

Ist das Hitzeschutzschild ein Eigenbau oder wo gibt es das zu kaufen?
  • Autor
https://hirschmann-koxha.de/

 

Da gibt’s die……

 

Gruß, Thomas

 

Genau, hat alles super geklappt. Kann ich nur empfehlen. :top:

 

Am Wochenende wollte ich das Türschloss wechseln. Kurz bevor ich es ausgebaut hatte, musste ich leider feststellen, dass sich der Stecker über die Baujahre geändert hat... :hmpf:

IMG_4776.thumb.jpeg.03c5037103d3c12ca7b04876e7d47cf6.jpeg

  • 5 Monate später...
  • Autor

Ich dachte ich gebe mal ein kurzes Update. Der Wagen wurde zwischenzeitlich verkauft. Er fing an Probleme mit der Elektrik zu bekommen die sich auch intensivierten. Als dann auch noch die Servo anfing Probleme zu machen, entschied ich mich ihn in den Export zu geben. Aufgrund des Rostes hat sich es nicht gelohnt noch mehr Geld in den Wagen zu stecken.

 

 

In der Zwischenzeit habe ich bei meinem 9-5 das Automatikgetriebeöl gewechselt. So sah bereits das Öl nach ca. 60.000 Km nach einer Getriebeölspülung wieder aus.

 

 

Jetzt habe ich mir ein Saab 900 II zugelegt. Auch hier erstmal denn Innenraumfilter gewechselt und die Bremse hinten gemacht (hoffentlich sind die unschönen Felgen bald Geschichte).

 

 

Als nächstes werde ich mich wahrscheinlich um das Fahrwerk kümmern. Momentan sind H&R Tieferlegungsfedern verbaut, welche mir viel zu hart sind. Jedes Schlagloch spürt man mehr als einem lieb ist…

IMG-5327.thumb.jpg.fb80a209a60955cab3c5908d1085cc2b.jpg

IMG-5439.thumb.jpg.14ad5e2858d9a4b963f421ae88714497.jpg

IMG-5440.thumb.jpg.64a64d8ddbe580e04b16a83d05ea59c8.jpg

IMG-5536.thumb.jpg.c68c94ba59d7f22a9bcab9c5133890ff.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.