November 20, 200618 j Das heisst ich brauch nur den Kofferraum ausladen, unter den Sitz schauen, und dann seh ich schon wo's herkommt ?... Prima... danke. das motiviert.
November 20, 200618 j Kofferraumboden hochklappen, zwei Kreuzschlitz lösen ( auf Klammern achten), Boden entfernen. Das Kabel für die rechte Seite lag bei mir schon klar sichtbarrechts vom Kabelstrang abgehend und endete unter dem Teppich am Federdom innen..ist angetaped... Linkes Kabel sollte gleich unter unter dem Teppich am Federdom gesucht & gefunden werden.. Ich musste Hecklappengummi hochziehen, um C-Säulenverkleidung anzuheben, damit die Lautsprecherabdeckung die Bohrungen freigibt.. Systembefestigung mit Unterlegscheiben, da die Bohrungen, die mit den Fahrzeugseitigen übereinstimmen, zu gross sind. Schraubenkopf von oben nach unten schrauben, da Schrauben zu lang, um sie anderherum einzusetzen. Verkleidungen einsetzen, Gummi wieder positionieren.. Kabel anschliessen, Boden wieder mit Kreuzschlitzschrauben befestigen, Schlüssel ins Schloss, Radio an und Fader nach hinten.. Billiges Hörvergnügen.. Danke Alex.!
November 20, 200618 j Autor günstig würde ich sagen, billig klingt abwertend... ansonsten habe ich von unten geschraubt und das was übersteht von oben abgetrennt... dafür musste natürlich die ganze verkleidung runter!
November 20, 200618 j abgetrennt ? Ich hab die neuen genauso angeschraubt, wie die alten, also von unten mit passenden Schrauben... kein Problem hier. Der Abstandshalter der neuen ist m.E. noch etwas dicker als bei den alten. Mir ist lediglich das schon vorhandene Kabel abhanden gekommen... mich interessiert also, wo es nach hinten durchgeführt wird. /To.
November 20, 200618 j Sorry,Targa, heute hats nicht zum Nachschauen gereicht.. Melde mich, wenn ich schlauer bin..
November 21, 200618 j Macht nix... nachschauen kann ich ja selbst, sobald ich Zeit hab... die Frage war mehr an die gerichtet, die's vielleicht im Kopf haben. /To
November 24, 200618 j Bin etwas verwirrt: Hab beim Winter-8Vi (Fünftürer, Modell 1988) gestern nachgeschaut, weil hinten einer der Lautsprecher eh scheppert. Der hat zwar lange Gitter in den Teppichen auf den Blechstegen (es gibt ja auch quadratische) aber gar keinen Ausschnitt für die 4x10 Zoll-LS, sondern zwei runde. Einer für einen 10 cm (4 Zoll) Rundlautsprecher und einen für so einen Hochtöner (ca. 4-5 cm im Durchmesser). Habt ihr da herumgesägt ? Stell ich mir ziemlich ungünstig vor, selbst mit einem Blechnibbler kommt man da wohl nicht gut ran. Was für Hochtöner waren denn da vorgesehen ? Grüße Hardy
November 24, 200618 j Ich will zwar nicht behaupten, dass mein Ausschnitt genau dem Lautsprecher entspricht, aber so 80% schon. 2 runde sind da definitiv nicht! Wir wollten ja gerade NICHT rumsägen und haben daher so lange nach den 4x10" gesucht. Die neuen entsprechen äusserlich genau dem Original (wenn man mal von der hässlichen Farbe absieht) Was hast Du denn für welche drin... dafuer, dass Deine angeblich scheppern, hast Du eine ziemlich schlechte Vorstellung davon, wie die aussehen ;))) /To
November 27, 200618 j Vorgestern ausgetauscht. Es waren 10 cm Rundlautsprecher eingebaut. Allerdings rechts und links unterschiedliche ... naja, nicht die einzige Pfuschlösung an dem Auto. Jetzt sitzen 2 Stück MacAudio KoAx an der Stelle, und scheppert es auch nicht mehr. Baß kommt natürlich nicht auf mit dieser Bestückung. Wie gepostet sind die 10 cm Rundlautsprecher vorgesehen, runder Ausschnitt, mit passenden vier Bohrungen für die Schrauben. Daneben hat es aber noch ein weiteres Loch für Hochtöner eines Komponentensystems. Da hätt es mich halt interessiert, ob es da was fertig konfektioniertes gibt oder gab (von Saab vielleicht, ähnlich dem 9000er vorn ?). Einen Ausschnitt für 4x10 Zoll gab es wohl erst in späteren Modelljahren. Irgendwas herumsägen / - schweißen / -basteln werde ich frühestens, wenn alle anderen Baustellen erfolgreich abgeschlossen sind. Grüße Hardy
Februar 28, 200718 j Wo kommt die verdammte Strippe her ? Ich konnte nicht weiter suchen, weil der Kofferraum bis oben hin voll war. ;) Ach ja, die hatte ich zwischenzeitlich mal gefunden... Lag unter der Teppichverkleidung. ...wusste garnicht das man im 901 in den genuss von bässen kommen kann... um längen besser als alles was ich bisher hinten, und überhaupt im auto hatte! heist aber nicht viel, mache mir nicht viel drauß... ACK... sind tausendmal besser als die originalen... wieviel Leistung die Dinger nominal haben ist schliesslich zweitrangig... Kommt für die Größe angemessen Baß bei angemessener Lautstärke verzerrungsfrei (für mein Ohr) raus. rückbankseitig bekommt man die krise. die klipps können nicht verwendet werden, weil die löcher mitten im blech sind und nicht am rand, wie die anderen. darum verkleidung ab und von oben aufgebogene klipps rauflegen und schrauben. habe es aber nur mit der inneren gemacht, bei der äußeremn fehlte mir werkzeug und gedult weil man so schlecht ankommt!!! bei mir waren Blechschrauben direkt ins Blech gedreht... genauso hab ich das auch wieder gemacht. Die Dämpferschicht der neuen ist etwas dicker als das Pappzeugs von den Originalen, daher muss man kräftig drücken, bevor die Schrauben packen, bzw. ich hab etwas längere Schrauben verwendet. Und wisst ihr was, dafür gibs jetzt n extra Thread wo ? /To
Februar 28, 200718 j Autor was ist ACK? wo?! na hier ansonsten trifft #34 den einbau... was liefert dein angeschlossenes radio?
Februar 28, 200718 j Ack = Acknowledge... was ich meinte ist Zustimmung. Das mit dem Einbau kann ich nicht bestätigen...hab nur den Teppich mit den 4 Plastiknüppeln rausgerissen und kam prima dran dann. Was mein Radio liefert ? Mehr als "normale" Autolautsprecher verzerrungsfrei vertragen jedenfalls... muss ich mal regooglen... /To
Februar 28, 200718 j AIWA CDC-MP3 MP3 CD-Tuner mit RDS http://www.aiwa.de/ Features: • VU Meter • 4-Color Dot Matrix Display mit DEMO Modus • RDS-EON • CD-R/RW Playback • CD - Wechslersteuerung • Source Level Adjuster • Advanced H-Bass (3-stufig) • Weiterentwickelte DSSA Fahrer-Akustikeinstellung • 2 Vorverst”rkerausg”nge • Display Helligkeitsregelung • Front Eingang • ISO - Anschluþ • MP-3 CD¥s abspielbar • High Power 45 W x 4 (22 W x 4 Sinus) • Abnehmbares Flip-Down Bedienteil • Beleuchteter Drehregler • Gewicht: 1,5 kg • Abmessungen (BxHxT): • 178 x 50 x 155 mm
März 5, 200718 j passt definitiv n i c h t in 901 http://picnic.ciao.com/es/5290886.jpg optisch natürlich
März 5, 200718 j Autor weniger dürfen es aber auch nicht sein... ich würde fast sagen, um aus den dingern vernünftigen bass zu holen, brauchst du schon 4x50
März 5, 200718 j Alles Utopie, 4x50W gehen mit 12V Bordspannung schonmal garnet. Mehr als ~14W gehen bei 12V(13.8) Stromversorgung einfach nicht. Endstufen haben ein Schaltnetzteil, dass die Spannung hochsetzt.
März 5, 200718 j passt definitiv n i c h t in 901 stimmt... seh ich aber nicht so eng... ich würde fast sagen, um aus den dingern vernünftigen bass zu holen, brauchst du schon 4x50es geht... Alles Utopie, 4x50W gehen mit 12V Bordspannung schonmal garnet. Mehr als ~14W gehen bei 12V(13.8) Stromversorgung einfach nicht. Endstufen haben ein Schaltnetzteil, dass die Spannung hochsetzt. Die Rechnung musst Du mir mal vorrechnen... Warum sind Autoradios eigentlich mit so um die 15A abgesichert ? Weil sie weniger als 180W aufnehmen... und nicht weniger als 14. Ausserdem kommt ein Teil der Leistung aus Elkos. Andererseits muss ich Dir natuerlich recht geben, dass die angebene Ausgangsleistung irgendwelchen Mondwerten entspricht, nichtsdestotrotz ist sie ein Maß für das, was man erwarten kann. Ein 4x6W Blaupunkt bringt jedenfalls wesentlich weniger als ein 4x22W Sony. Auch wenn das mit der realen Sinusleistung nichts zu tun hat. /To
März 6, 200718 j dachte auch immer leistung wäre U*I ..... Da ist was dran... Und I ist U/R. Bei 4Ohm-Lautsprechern (bleiben wir mal bei 12V) kommt man auf 3A, also rund 40W. Bei einem 2-Wege-System 80W. Das Ganze dann x 4; das kann man sich schön hochrechnen. Aber was soll man damit? Da fliegt einem doch das Blech weg ! Wichter ist meinem Meinung nach der Klirrfaktor der Anlage, um zumindest an der Quelle die Verzerrungen zu minimieren. Dann kommen aber noch die gruseligen akustischen Verhältnise in unseren Kisten. Die Front-LS hören wir doch hauptsüchlich über die Reflektionen der Frontscheibe. Die wirkt wie ein arg verstimmter Equiliser. Hinten ähnlich. Es hat schon seinen Grund, dass so viele TonIngs. und Sonstige in modernen Autos rumkrabbeln, um ein geeignetes Soundsystem zu designen. Das wird bei uns nix 'richtiges' mehr. Beste Grüsse Roland
März 6, 200718 j Naja, das mit den 4-Ohm Impedanz hinkt auch... .die heisst ja nicht umsonst "Impedanz"=Wellenwiderstand und nicht Widerstand.
März 6, 200718 j 4-Ohm Impedanz bei irgendwie gemittleter Frequenz. Wie sonst soll man rechnen? Alles andere wird dann Musi-Spezifisch und doch recht komplex.
März 6, 200718 j bei 1kHz.... die meiste Leistung liegt jedoch in den tiefen Frequenzen... Die Impedanz brauchst Du nur zur Anpassung... Die Leistung kannst Du damit nicht ausrechnen.
März 6, 200718 j Das ist doch jetzt Kleinkram. Bei 1kHz 4 Ohm, bei 0Hz 3,6 Ohm. Wie würdest du die Leistung - überschlagsmäßig - ausrechnen?
März 6, 200718 j Was soll der quatsch ? Das hat schliesslich auch mit der Quelle zu tun... das geht in der Frequenztechnik so einfach nicht...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.