Veröffentlicht November 21, 20222 j Moin, bis vor kurzem hatte ich in meinem 9 3 II Aero LED Tagfahrlichter verbaut, bis ich angehalten wurde und wieder normale reingesetzt habe. Seitdem gehen allerdings meine Xenonbrenner abwechselnd aus, wobei der Fokus auf dem linken liegt, mal mit und mal ohne Fehelrmeldung. Wenn ich dann die Lichter aus und wieder anmache gehen wieder beide auf unbestimmte Zeit. Manchmal gehen auch bdei aus, wenn ich zulange nur mit einem fahre. Von links auf rechts tauschen bringt auch nichts.. Die Steergeräte und die Brenner sind erst ein halbes Jahr alt (Nightbreaker Laser). Ich wüsste nicht woran es noch liegen sollte, fällt euch was ein?
November 22, 20222 j Mojn, wo hast du die Tagfahrlichter verbaut? Die Orio-Nachrüstlösung in den NSW?
November 23, 20222 j Autor Mojn, wo hast du die Tagfahrlichter verbaut? Die Orio-Nachrüstlösung in den NSW?Nein, sie kommen noch. Ich hatte die Osram LED Driving in der 5W5 Fassung. Gesendet von meinem SM-A526B mit Tapatalk
November 24, 20222 j Ok, dass verstehe ich so, dass du eigentlich nur die Standlicht-/Positionslicht-Leuchtmittel in den Hauptscheinwerfern getauscht hast, richtig? (Also in der inneren Fernlichtkammer, wo die Standlichter sitzen - s. Foto, wo oben im SW die kleinen Lichter leuchten: https://www.saab-cars.de/gallery/photos/tfl-von-vorne-in-die-nsw-integriert.7865/?regular=1) Ich fahre seit Jahren ebenfalls LED-Standlichtmittel (müssten Osram oder Phillips seit 5 Jahren sein). Hast du irgendwelche Lastwiderstände o.ä. während deiner „LED-Zeit“ verbaut gehabt oder bist du andauernd mit Fehlermeldung gefahren? Was mir zu deinem Problem nur einfallen würde: Eigentlich sollten der Tausch der Standlichtmittel keinen Einfluss auf die Brenner haben, es sei denn in den Scheinwerfer ist dabei viel Feuchtigkeit eingebracht worden, was eine Kontaktkorrosion hervorgerufen haben kann beim Ein-/Ausbau wurde der Lichtkabelbaum beschädigt Für eine Korrosionserscheinung spricht, dass die Brenner ja mit Hochspannung gezündet werden bzw. in beim Einschalten und Anliegen der Spannung gewisse Übergangswiderstände überwunden werden. Läuft der Brenner dann mit niedrigerer Betriebsspannung weiter und trocknet der wärmer werdende Motor bzw. erwärmt sich dann das Lanpengehäuse, trocknen die Kontakte zunehmend und die Übergangswiderstände nehmen zu - der Brenner fällt aus. Durch erneutes Einschalten kann man den Ablauf wiederholen. Ansonsten könnten auch noch die Brenner einfach mittlerweile am Ende ihrer Laufzeit bzw. gealtert sein und beide Ausfallserscheinungen zeigen, die du ggf. durch deinen Feuchtigkeitseintrag beschleunigt hast.
November 24, 20222 j … ach so: du könntest natürlich auch beide Brenner einmal reklamieren, wenn die Dinger erst ein halbes Jahr alt sind. Hatte ich eben nicht gelesen, dann vergiss‘ meine letzte Aussage.
November 25, 20222 j Autor Hab Ich schon gemacht, aber laut Osram können es nicht die Brenner sein, nachdem ich denen Fotos geschickt habe. Es sollen die Vorsschaltgeräte sein, ist wohl bei den D2S ein bekanntes Problem. Habe die als OEM bestellt und gestern mal nachgeguckt... leider bestätigen die Rezensionen Osrams Aussage... also wohl doch die teuren Originalen..
Dezember 5, 20222 j Autor Die Vorschaltgeräte waren es leider nicht... Gesendet von meinem SM-A526B mit Tapatalk
Dezember 5, 20222 j Scheint als hätten die Steuergeräte die unter dem Scheinwerfer sitzen einen Defekt haben…… Gruß, Thomas
Dezember 5, 20222 j Autor Scheint als hätten die Steuergeräte die unter dem Scheinwerfer sitzen einen Defekt haben…… Gruß, ThomasGebau die habe ich getauscht... Hab aber jetzt ne Mail von Osram bekommen, dass ich auf Kulanz neue Brenner bekomme... leider können die nicht vor Weinachten verschickt werden... brauche mein Auto bis dahin aber kaum Gesendet von meinem SM-A526B mit Tapatalk
Januar 9, 20232 j Autor Prima, dann berichte mal gerne weiter. Ist ja recht mysteriös.Soo, eben sind die neuen Brenner gekommen und direkt eingebaut, des gleiche in Grün.. Die Tage davor ist mir auch aufgefallen, dass die Beifahrerswite garnet mehr funktioniert. Zur Sicherheit nochmal die Zündgeräte hin und her getauscht, keine Änderung... folglich fallen die auch als Fehlerquellen aus.. Die letzten Tage bin ich quasi nur noch mit Fernlicht oder Neblern gefahren... Mir fallen nur Fehler in der Elektrik ein... dafür spricht auch, dass der Öldrucksensor und der Füllstandssensor für die Kühlflüssigkeiten seit Monaten ein fröhliches Blinkspiel haben. Mal 30 mal in 10 Minuten, mal Tagelang garnix. Gesendet von meinem SM-A526B mit Tapatalk
Januar 9, 20232 j [mention=13997]danilo678[/mention] Dann suche mal im Motorraum den gemeinsamen Massepunkt . Da wird es Korrosion geben und für die Marotten sorgen.
Januar 9, 20232 j Autor [mention=13997]danilo678[/mention] Dann suche mal im Motorraum den gemeinsamen Massepunkt . Da wird es Korrosion geben und für die Marotten sorgen.Doofe Frage, aber wie genau mache ich des? Hab von Elektrik leider nicht so viel Ahnung.. Gesendet von meinem SM-A526B mit Tapatalk
Januar 9, 20232 j Doofe Frage, aber wie genau mache ich des? Hab von Elektrik leider nicht so viel Ahnung.. Gesendet von meinem SM-A526B mit Tapatalk Ich gucke mal im WIS nach, ob da die Massepunkte aufgeführt sind, wird aber vor morgen Nachmittag nichts werden …… Gruß, Thomas
Januar 9, 20232 j Autor Ich gucke mal im WIS nach, ob da die Massepunkte aufgeführt sind, wird aber vor morgen Nachmittag nichts werden …… Gruß, ThomasSuper, danke dir. Gesendet von meinem SM-A526B mit Tapatalk
Januar 9, 20232 j [mention=13997]danilo678[/mention], [mention=467]brose[/mention] Das Hauptproblem liegt ja scheinbar bei den Hauptscheinwerfern...aber zeitgleich spielen ja die Instrumnente verrückt. Da würde ich also eine gemeinsame Fehlerquelle vermuten...irgendein Steuergerät oder eben eine gemeinsame Massestelle. Steuergeräte wurden schon getauscht...da die Scheinwerfer nur einzeln ausfallen und nicht gleichzeitig...kommen für mich nur eine Massestelle mit reichlich weißem Belag oder ganz schlechte Schaltgeräte für die Brenner. (wo kamen die her?) ... Gelegentlich baut man sich mit Ersatzteilen aus Fernost neue Baustellen ain. Hört sich doof an, ist auch doof. Da sollte man mal in sich gehen und überlegen, ob es eventuell tatsächlich an sehr preiswerten Teilen aus China liegen könnte... Dann kommt der Spruch von den Auto-Doktoren nochmals zur Geltung. "Wer billig kauft, kauft mehrmals". Kaufe vor Ort!!!...falls möglich...empfehle ich jedem User hier im Forum. Bisken teurer, aber bei Mängeln hat man den Verkäufer direkt am Schlips und kann sich die Nase über den Thresen ziehen. .............................................. Wir haben auch anständige Online-Händler...die bei Reklamationen keinen Aufstand machen. (diese sind hier auch bekannt) Und trotzdem ist mir der Schlips vor Ort lieber...denn der Bursche reagiert sofort. Das wäre bei einer e-mail nicht der Fall...oder? Wir würden ALLE gerne ordentliche Teile haben. Der Käufer und auch der Verkäufer...damit es eben keinen Ärger gibt. .............................. Bis auf zwei Händler bin ich absolut skeptisch. Da gehe ich wirklich lieber zum Teilehandel im Ort und zahle ein paar Taler mehr. Wenn der nix besorgen kann...muß man eben selber suchen...und eventuell auf die Schnauze fallen, wenn es aus Amerika kommen soll, und nicht ankommt. Ich kenne einen Fall, wo ein komplettes Fahrzeug nicht in Deutschland ankam...aber 8500 Dollar überwiesen wurden. Die Knete ist weg...
Januar 9, 20232 j [mention=13997]danilo678[/mention] Ganz früher...so vor 40-50 Jahren...wurden Scheinwerfer noch mit Relais angesteuert. Heute erledigen dies kleine Computer...auch Steuergeräte genannt. Davon gib6t es in Deinem Auto rund 40 Stück. [mention=467]brose[/mention] wird Dir heute nachmittag erzählen, über welches Steuergerät die Scheinwerfer angesteuert werden....und wo der Masse-Punkt ist. (finde ich toll...dann muß ich nicht aktiv werden) Aber wenn [mention=13997]danilo678[/mention] absolut keine Ahnung von Elektrik und Elektronik hat...sollte der Bursche doch mal besser eine Werkstatt aufsuchen...oder einen Kumpel fragen, der ein bißchen mehr Physikunterreicht mitbekommen hat. (ich habe den Französischuntericht verschlafen...da hat jeder seine Prioritäten in jungen Jahren gesteckt.) Aber eine Modelleisenbahn oder Carrear gab es schon als Kind?...dann wäre die Sache mit Wechselstrom und Gleichstrom...nicht geklärt, aber zumindest damals vorhanden. ... Püh... Adam und Eva wohntn im Paradies...und Adam erfand den Gleichstrom...und Eva freute sich (ne, so ging das nicht) 12 Volt aus einer Batterie, die 6 Zellen hat. (ist heute noch Standard)...Gleichstrom....im Haus gibt es nur Wechselstrom. ........................................................................... Diesen Unterschied können mir meine Kinder nicht erklären...und sie sind 36 und 38 Jahre alt, mit Abitur. Würde ich sofort aberkennen!!! ...................................... Dann rätselt mal weiter...oder fragt mich direkt.
Januar 10, 20232 j Autor [mention=13997]danilo678[/mention] Ganz früher...so vor 40-50 Jahren...wurden Scheinwerfer noch mit Relais angesteuert. Heute erledigen dies kleine Computer...auch Steuergeräte genannt. Davon gib6t es in Deinem Auto rund 40 Stück. [mention=467]brose[/mention] wird Dir heute nachmittag erzählen, über welches Steuergerät die Scheinwerfer angesteuert werden....und wo der Masse-Punkt ist. (finde ich toll...dann muß ich nicht aktiv werden) Aber wenn [mention=13997]danilo678[/mention] absolut keine Ahnung von Elektrik und Elektronik hat...sollte der Bursche doch mal besser eine Werkstatt aufsuchen...oder einen Kumpel fragen, der ein bißchen mehr Physikunterreicht mitbekommen hat. (ich habe den Französischuntericht verschlafen...da hat jeder seine Prioritäten in jungen Jahren gesteckt.) Aber eine Modelleisenbahn oder Carrear gab es schon als Kind?...dann wäre die Sache mit Wechselstrom und Gleichstrom...nicht geklärt, aber zumindest damals vorhanden. ... Püh... Adam und Eva wohntn im Paradies...und Adam erfand den Gleichstrom...und Eva freute sich (ne, so ging das nicht) 12 Volt aus einer Batterie, die 6 Zellen hat. (ist heute noch Standard)...Gleichstrom....im Haus gibt es nur Wechselstrom. ........................................................................... Diesen Unterschied können mir meine Kinder nicht erklären...und sie sind 36 und 38 Jahre alt, mit Abitur. Würde ich sofort aberkennen!!! ...................................... Dann rätselt mal weiter...oder fragt mich direkt.Verbaut sind die gleichen Vorschahltgeräte, die auch beim Kauf vor knapp einem Jahr verbaut waren, bis diese abgesoffen sind. Bzw hab ich den gleichen Herrsteller 2 mal verbaut, sprich ich habe noch einen Satz intakte hier liegen (aufgrund des ersten Verdachtes ausgetauscht vor einem Monat). Nur der Massepunkt sagt mir nichts, ich vermute des ist der Punkt an dem der Negativleiter angeschlossen ist. Gesendet von meinem SM-A526B mit Tapatalk
Januar 10, 20232 j Super, danke dir. Gesendet von meinem SM-A526B mit Tapatalk Frag lieber mal kompetentere Leute hier, z. B. [mention=282]der41kater[/mention] , ich bin raus…. Gruß, Thomas
Januar 10, 20232 j [mention=13997]danilo678[/mention] Im Auto werden elektrische Bauteile mit Plus und Minus versorgt, damit sie funktionieren können. In der Regel wird Plus über ein Steuergerät geschaltet und Minus ist immer über einen Massepunkt an der Karosserie vorhanden. In Deinem Fall befinden sich die Massepunkte im Motorraum links und rechts in Höhe der Radkastenschalen. Plus wird über die Zentralelektrik im Motorraum geschaltet. Befindet sich zwischen Batterie und Kotflügel. Es gibt also nur 2 mögliche Stellen, wo die Spannungsversorgung der Scheinwerfer sporadisch ausfallen kann. Eben diese Massepunkte...oder ein Stecker an der Zentralelektrik im Motorraum. Da es ja auch noch ein paar weitere Probleme mit den Temperatur und Öldrucksensoren gibt, würde ich einen gemeinsamen Fehler vermuten. Eben diese gemeinsamen Massestellen, oder die Zentralelektrik Motorraum. Wobei die Anzeige im Tacho auch eine Macke im Tacho sein kann. Bearbeitet Januar 10, 20232 j von der41kater
Januar 12, 20232 j Autor [mention=13997]danilo678[/mention] Im Auto werden elektrische Bauteile mit Plus und Minus versorgt, damit sie funktionieren können. In der Regel wird Plus über ein Steuergerät geschaltet und Minus ist immer über einen Massepunkt an der Karosserie vorhanden. In Deinem Fall befinden sich die Massepunkte im Motorraum links und rechts in Höhe der Radkastenschalen. Plus wird über die Zentralelektrik im Motorraum geschaltet. Befindet sich zwischen Batterie und Kotflügel. Es gibt also nur 2 mögliche Stellen, wo die Spannungsversorgung der Scheinwerfer sporadisch ausfallen kann. Eben diese Massepunkte...oder ein Stecker an der Zentralelektrik im Motorraum. Da es ja auch noch ein paar weitere Probleme mit den Temperatur und Öldrucksensoren gibt, würde ich einen gemeinsamen Fehler vermuten. Eben diese gemeinsamen Massestellen, oder die Zentralelektrik Motorraum. Wobei die Anzeige im Tacho auch eine Macke im Tacho sein kann.Danke, der Massepunkt sieht gut aus, des Steuergerät gucke ich mir die Tage an, bei dem Wetter will ich des net draußen machen. Garage geht nemmer auf und die Bühne ist belegt... Gesendet von meinem SM-A526B mit Tapatalk
Januar 14, 20232 j Autor Soo, gestern auf der Bühne gewesen. Stoßstange ab, Scheinwerfer raus und alles auseinander genommen. Auf der Beifahrerseite ist im Stecker zwischen Steuergerät und Scheinwerfer Feuchtigkeit eingedrungen und ein Pin war verbogen. Sauber gemacht und eins der alten Steuergeräte rein - funktioniert wieder. Auto 20 Minuten laufen lassen, nichts ausgegangen. Mal sehen wie es beim Fahren wird. Gesendet von meinem SM-A526B mit Tapatalk
Januar 14, 20232 j Soo, gestern auf der Bühne gewesen. Stoßstange ab, Scheinwerfer raus und alles auseinander genommen. Auf der Beifahrerseite ist im Stecker zwischen Steuergerät und Scheinwerfer Feuchtigkeit eingedrungen und ein Pin war verbogen. Sauber gemacht und eins der alten Steuergeräte rein - funktioniert wieder. Auto 20 Minuten laufen lassen, nichts ausgegangen. Mal sehen wie es beim Fahren wird. Gesendet von meinem SM-A526B mit Tapatalk Das hört sich doch mal gut an, als ich mich damals damit beschäftigt habe, habe ich diesen Stecker mit selbstisolierendem Band versehen, da hat dann Feuchtigkeit keine Chance mehr …… Gruß, Thomas
Januar 14, 20232 j Die Dinger haben sich für mich bewährt: https://www.amazon.de/DEWENWILS-Schutzbox-Sicherheitsbox-Schutzkapsel-Feiertagsdekoration/dp/B08F3FBBXW/ref=asc_df_B08F3FBBXW/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=474186774942&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=14599720197221612066&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9113284&hvtargid=pla-1076885125909&th=1 Die Teile gibts in allen möglichen Größen. Ist dann zwar nicht 100% wasserdicht, aber gegen Spritzwasser ist man dann schon mal sicher.
Januar 14, 20232 j Autor Letztes mal hab ich Silikonspray um die Gummidichtung gesprüht, diesmal hatte ich Silikonfett Da. Schön eingeschmiert. Jetzt kommt die nächste Baustelle :( Gesendet von meinem SM-A526B mit Tapatalk
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.