April 8, 20232 j Autor Das habe ich auch gesehen, dann kann es ja nicht so lang sein, nur mal wieder nicht zu erreichen.
April 8, 20232 j Ja, ich hab beim 2,2TiD auch ein wenig geflucht. Stecker öffnen und kontrollieren und dann Kabelbaum. Von Tesa gibt es ein Klebeband um den wieder einzuwickeln. https://www.tesa.com/de-de/industrie/automobilindustrie/anwendungen-beim-oem/kabelsatzwicklung
April 14, 20232 j Autor So, KAbel ersetzt und Lüfterstufe drei geht. DPF konnte ich dennoch nicht regenerieren, nun gibt es die Fehlermeldung "Kühlmitteltemp. Grenzwert überschritten" Weiß jemmand eine Lösung?
April 14, 20232 j Wie immer nur eine Gegenfrage. Welche Temperatur meint der Wagen denn zu haben? Und zwar das Motorsteuergerät!
April 14, 20232 j kalt nützt ja nichts, für die Regeneration muss er auf Betriebstemperatur sein. Und die beiden Temperaturwerte, die du da siehst, müssten die vom Abgas sein, nicht dem Kühlmittel. Das siehst du wenn du unter Motor auf Werte lesen gehst. Ich würde erwarten, dass für die Regeneration das Kühlmittel im Regelbereich des Thermostaten sein muss, so 80-100°C und Abgas muss imho über 500°C sein. Entweder Warm fahren und dann auf die Autobahn, auf dass er die Regeneration selber startet, oder Warmlaufen lassen und im Stand per Tech2 anstoßen.
April 14, 20232 j Autor Ich kann es ja nicht anstoßen, weil er mir gleich die Info gibt. Er schmeißt mir ja keinen Fehler raus, CE leuchtet ja auch nicht, Ich kann nur nicht die Regeneration starten, weil der mir die Meldung gibt.
April 14, 20232 j Ja. ist ja auch kein Fehler sondern eine Verriegelung. Wie ist denn der Wert der Kühlwassertemperatur? Nicht in dem Menü. In die Motorsteuerung rein und da Werte lesen.
April 15, 20232 j Und, passen die 22⁰C? War das das was das Kühlwasser in etwa hatte? Für die DPF Regeneration muss die halt auf Betriebssystem sein, also irgendwo im 90⁰C.
April 17, 20232 j Autor Ah so, also wieder ein Übersetzungsfehler? Weil die Meldung ja war, dass die Temperatur ÜBERSCHRITTEN wurde. Ich habe mir also Gedanken in die andere Richtung gemacht. Das mir angezeigt wird, dass mit der Temperatur etwas nicht stimmt, obwohl sie noch niedrig ist. Hatte die Regeneration im Stand immer so vertanden, dass sie z.B. von der Werkstatt gemacht wird, wenn eine Kunde nur Kurzstrecke unterwegs ist. Wenn die Werkstatt dann aber erst 30min WARMFAHREN muß verstehe ich den Sinn nicht ganz.
April 17, 20232 j Ich nehme mal an, dass da zulässige Abweichung vom Soll überschritten mit gemeint ist. Aber kalt kann das ganze auf jeden Fall nicht funktionieren. Naja, Auto auf dem Hof warm laufen lassen ist jetzt nichts ungewöhnliches. Und ich meine der Vorgang im Stand unterscheidet sich auch von dem automatischen während der Fahrt.
April 21, 20232 j Autor Stimmt soweit alles, Regeneration im Stand benötigt 80°C bevor man sie starten kann. Hat geklappt. Besten Dank.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.