Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich möchte bei meinem 79er B-Motor den Verteiler ausbauen, weil es rundherum recht ölig ist.

Habe die Spannpratze entfernt, Gehäuse lässt sich ganz leicht drehen nur rausziehen klappt nicht.

Bevor ich mit Gewalt drangehe, gegen welchen Widerstand arbeite ich da an? Es sieht so aus als

hätte der Motor keine Flachdichtung am Verteiler sondern vielleicht einen O-Ring.

Wenn der natürlich in den letzten 44 Jahren Zeit hatte sich zu verhärten, dann würde das 1. den Ölverlust und 2. den Widerstand beim rausziehen erklären.

Liege ich mit meiner Einschätzung richtig? Wäre so einfach, wenn man mal einen ausgebauten Verteiler gesehen hätte :-)

Würde Dir das WHB 2 - B- Motor M75 -81 der Freunde aus Portugal weiterhelfen ?

https://www.saabsportugal.com/en/service.php

Der B-Motor mit seinem <gebrochenen >Verteilerwinkeltrieb hätte mich fast meine Qualitätsüberzeugung an Saab in meinem 99 M72 (mit dem ersten 2,0 l Motor bei Saab) gekostet, wenn mir nicht der Händler dann einen "modernen" Einspritzer angeboten hätte !

Bearbeitet von troll13

Der B Motor hat eine 6-kant Welle, die vom Zündverteiler bis zur Ölpumpe runter geht und wird von der Hilfswelle, wie auch die Wasserpumpe angetrieben. Zahnrad ist schräg verzahnt. Mit sanftem Nachdruck müsste der Verteiler inkl. Welle kommen
  • Autor

Danke [mention=225]troll13[/mention] für den Link, in der Qualität hatte ich die Daten noch nicht....aber dort steht zum Ausbau ja nicht mehr drin, als "remove distributor"....

Ich werde mal vorsichtig von unten hebeln und schauen ob er nachgibt.

Wasserpumpe ist bei mit leider nicht mehr durch die Hilfswelle angetrieben, dort hat statt der Pumpenwelle ein findiger Mechaniker ein Drehteil eingesetzt,

um Wasser und Öl abzudichten. Wenn ich von dem Glück gesegnet werde und eine Hilfswelle samt Wasserpumpe finde, dann baue ich das eventuell

wieder auf Original um....

  • Autor
Verteiler ist raus. 6-kantwelle hing noch gerade so am Federstift. Durch den Verschleiß der 6-kantwelle konnte der Federstift mit dem Mitnehmer vom Verteiler arbeiten und ist mir dann in 2 Teilen entgegen gefallen. Also 6-kant erneuern und weiter gehts :rolleyes:
Wenn der 6-Kant so ausgenudelt ist, würde ich die Steuerkette und den Kettenspanner prüfen, könnte ein Indiz auf eine "flatternde" Steuerkette sein.
  • Autor

Danke für den Hinweis, als ich neulich den Ventildeckel runter hatte kam mir die Kette von der Nockenwelle zur Kurbelwelle in der Tat sehr lose vor.

Gibt es eine Möglichkeit, wie man die Kette/ Spanner prüfen kann, ohne den Motor auszubauen?

Ventildeckel runter nehmen und Steuerkette auf Spannung prüfen. Kann man die Kette auf dem Zahnrad der Nockenwelle schon abheben, ist sie gelängt.

Weiter unten bei der Kettenführung auch feststellbar.

Bearbeitet von 99 SR

  • Autor

Habe den Ventildeckel runtergenommen, kann die Kette am Nockenwellenrad ca. 1mm anheben. Man sieht, wie sie sich dann über 5-6 Glieder leicht bewegt.

Unten an der Kettenführung kann ich die Kette bestimmt 5-10mm von der Führung abheben.

Motor raus, Kette machen? :confused:

.....ich wollte doch eigentlich nur den Motor etwas reinigen...

  • 2 Wochen später...
  • Autor

welle_oben.jpg.facf5bcac5dcb8ab483a2c8b49a1d516.jpg welle_unten.jpg.2691f7fcee7140dcbbcc69f3da38a3f5.jpg

Hier noch die Bilder der alten Welle, daneben die neu angefertigte aus 8mm 6-kant. Ob das wohl notwendig ist, die Welle im Eingriff der Ölpumpe zu härten? Ich habe die Fase extra kleiner drehen lassen, damit mehr Material im Eingriff der Pumpe ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.