Zum Inhalt springen

Lenkung mit Spiel - Buchse und Lager Lenksäule oben ersetzen (mit Airbag)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Letzte Woche hoppelte ich mal wieder von der Schwedenfähre, als mir an der letzten Bodenwelle auffiel, dass mein Lenkrad reichlich Höhenspiel hatte. Klonk.

Nie vorher gemerkt, also wahrscheinlich erst kurzfristig zuvor entstanden. Nach langer Zeit dann mal wieder hier im Forum gesucht, aber leider, ev. wegen meiner falschen Stichworte , keine vollständigen Hinweise zur Abhilfe gefunden. Jedenfalls wurde mein Verdacht bestätigt, dass die Lagerbuchse des oberen Lenkungslager wohl zerstört sein muss und dieses Spiel dann durch ihre Auflösung verursacht. Da ich das Gewurstel an meinen Autos meist für mich selbst dokumentiere, dachte ich, das für die 900er mit Airbag auch hier mal zusammenzufassen. Meiner ist Baujahr 1994, spielt aber wohl keine Rolle.

 

18116-1684769076-c36f6d5439f0e6d02cb95a57c3c9b57a.jpg

 

Diese Buchse (No. 14) ist offensichtlich ein Schwachpunkt. Mit etwas Glück ist das obere Lager (17) noch intakt und die 5gr-Plastikbuchse (das Gramm zu 5.-€ :cool:) ist allein für das Lenkungshöhenspiel verantwortlich.

Also Buchse Saab-Referenz 8972374, Sk..x Art-Nr. 1031055 erneuern:

Lenkung steht exakt gerade. Batterie trennen, ~1 Std. warten. Untere Plastik-Abdeckung des Lenkrades (zwei Torxe) abnehmen. Langschrauben der Armatureneinheit entfernen; das reicht für die spätere Zugänglichkeit an der Lenkwelle und Demontage der Halteplatte des oberen Lagers. Knie- und Armaturenbrett blieben bei mir am Ort.

Die zwei Torxe auf der Rückseite des Lenkrades lösen (verbleiben in Fassung).

Airbag-Modul ausbauen: ich nehme immer antistatische Handschuhe dafür. Den rückseitigen, zentralen Stecker abziehen und die Airbag-Einheit abnehmen. Nicht auf deren Front ablegen.

Zwei Stecker der Blinker- und Hupbetätigungskabel (schwarz und orange) zwecks besserer Beweglichkeit des Kontaktringgehäuses trennen.

Zentralmutter im Lenkradtopf einige Gewindegänge lockern, Lenkrad rüttelnd lösen. Zweiteilige Kontaktringgehäuseteile (direkt unter dem Lenkrad) nicht gegeneinander verdrehen (Wickelspulenfeder!). Gehäuse sicher in der Geradeausstellung mit Tape fixieren.

Dann Lenkrad abnehmen.

 

18113-1684769001-f83afc2f96107cdbd0e9cdf9b6c6e308.jpg

Halteplatte oberes Lage mit Resten der aufgeriebenen Lagerbuchse

 

Kontaktringgehäuse vorsichtig von der Welle abziehen, am Kabel hängen lassen.

Halteplatte der Lagerung abnehmen (eingehakt, mit einer Torx gesichert).

Sicherungsfederring (Zackenring No. 15) des Lenklagers entfernen und Reste der (bei mir total zerbröselten) Lagerbuchse gründlich entfernen. Welle reinigen, Axialspiel sollte die Welle nicht haben.

 

18114-1684769042-17d9f9686381395967d11bbea7256aee.jpg

 

Laut Saab-Einbaulage befindet sich die zu ersetzende Buchse hinter dem Lager, siehe Skizze oben (also Reihenfolge Ring/neue Buchse/Lager/Sicherungsring/Platte/Kontaktringgehäuse/Lenkrad – es soll schon vorgekommen sein, dass die neue Buchse einfach von oben in das montierte Lager geschoben wurde.).

 

18117-1684769089-cc561c64564470d1d15159949ae79ac0.jpg

 

Dazu muss dessen Gummisitzring mitsamt Lager darin - den Lagerring gibt es nicht mehr nos - mit zwei kleinen, stumpfen Schraubenziehern o.ä. sehr vorsichtig herausgehebelt werden.

 

18119-1684769129-c375a1e8c644a4e73bc7deb3986e1287.jpg

 

Lager z.B. mit Isoprop reinigen und neu fetten. Falls das SKF-Kupfer-Kugellager defekt ist, gibt's hier den Ersatz:

 

18118-1684769117-95d5308c5adc710fce9d56d2b3e67352.jpg

 

Zum Einsetzen der neuen Buchse und des Lagersitzes braucht es noch ein passendes Rohr und beides kann wieder montiert werden. Sk…x hat dafür notfalls ein Montagerohr, No.1074167 für xEuros.

 

18120-1684769145-a3ff0648e3e5dd6e9628186c92411d2f.jpg

 

Einen neuen, passenden 20mm Zackenring von Seeger® als Abschluss des Ganzen gibt´s z.B. hier:

Dann zuletzt die Halteplatte ansetzen und das Kontaktringgehäuse wieder einfädeln, festschrauben (in Gummibuchsen gelagert) und Lenkrad samt Airbag sowie Verschraubungen wieder montieren.

Dann das Auto mal etwas lenken. Wackelt und quietscht nix? Supi.

Hab' ich was vergessen, dann bitte gern ergänzen. :hello:

  • Autor
Danke für die tolle Beschreibung!!...

Dankeschön!

...Wie hast Du den Zackenring entfernt?...

Ja, das ist eine Fummelei und dauert etwas. Natürlich ist der schwer zu fassende Federstahlring viel härter als das Material der Lenkwelle und könnte tiefe Riefen erzeugen.

Ich versuche an einer Stelle eine Verformung mit stumpfem, kleinen Schraubenzieher und dazwischen geschobenem dünnem, Ex-Fühlerlehrblatt und hebele ihn dann mit einem weiteren Schraubenzieher heraus.

 

Hier noch der Nachtrag zum mit etwas Talkumpuder wieder eingesetzten Gummilagersitz (Überstand wie zuvor ~2mm) mit der neuen Lagerbuchse:

 

18139-1684913434-d2826bf2af8e3db93347c4a330414f28.jpg

 

Das originale Lager ist übrigens ein Kupferlager von SKF, Hersteller-No. 309544DB.

Als dessen neue Füllung nehme ich an Stellen, wo 'Auslaufschutz', (Ersatz-Buchse aus unbekanntem Material - empfindlich?) und Hitzebeständigkeit (Sonne auf´s Armaturenbrett :smile:) das Plastilube® Hochleistungsfett von Henkel.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.