Mai 31, 20232 j [mention=5]helmut-online[/mention]: Kurze Antwort zu Deinem Postscriptum: Logisch begündeter Vorschlag der Saab-Werkstatt, wegen der drastisch verkürzten Verweildauer des Kältemittels und der erfolglosen Lecksuche mit den dort angewendeten Methoden, nachdem auch andere Klima-Werkstätten N² oder Formiergas wegen geringer Erfolgsaussicht abgelehnt hatten. Die übigen Beiträge hier und die Freds von Klaus legen nahe, daß der Sanden schon sehr verdächtig sein könnte, aber ich wüßte das gern gesicherter: https://www.saab-cars.de/threads/klimakompressor-ueberholen-wo.42073/page-4 Ich habe meine Frage wegen der Aktualität hier dran gehängt, auch wenn`s genauso oder besser in das hier zitierte link gepaßt hätte. Ich antworte mal hier, auch wenn es besser in den anderen Thread passen würde. Vielleicht kann ein Moderator es verschieben? Wenn alle Schläuche erneuert wurden, wäre die Frage welche O-Ringe verwendet wurden. Bei einem der etablierten Händler hatte ich mal welche für den Trocknertausch bestellt. Die waren "Hausmarke". Ich hatte auch noch einen "Original Saab" da und die "Hausmarke" hatten einen etwas kleineren Schnurdurchmesser. Das kann schon zu einer schleichenden Undichtigkeit führen. Und beim Material sollte es HNBR sein. Normale O-Ringe sind aber aus NBR, was in Klimaanlagen zu schnell altern würde = undicht werden. Da es von Saab keine Infos zu den Maßen gibt, hatte ich alle Ringe einmal bestellt und vermessen und mir dann die passenden Ringe extra für die Klimaanlage von Hella jeweils im 10er Pack gekauft - für ein zenhtel des Saab Preises. Leider kann man einen leicht undichten O-Ring nicht lokalisieren. Oder es ist doch der Kompressor. Wobei es da neben dem Wellendichtring auch noch den großen O-Ring für den Deckel auf der Anschlussseite gibt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.