Veröffentlicht Mai 5, 200619 j hallo zusammen - hatte gestern ein seltsames Erlebnis mit meinem 9000er (Bj 96 - Klimaautomatik). Beim anmachen regelte die Klima aufgrund der hohen Innenraumtemperatur auf höchste Lüfterstufe. Aus dem Lüftungsgitter in der Mitte (über Klimabedienteil)kam mit einem Schlag eine ganze Ladung vertrockneter und zerbröselter grauer Schaumstoff geflogen - seit dem pfeift die Lüftung, was ganz schön nervig ist. Das Geräusch verändert sich mit der Lüfterstufe. Was war dass für Schaumstoff?? Wie bekomme ich die Lüftung wieder leise? Wie komme ich an den Lüfter etc?? Vielen Dank für Eure Hilfe
Mai 5, 200619 j Lüfter : Da wird der Motor wohl kurz vor dem Exitus sein. Da hilft nur eine neuer. Der Schaumstoff könnte von dem Lüftergehäuse kommen, wobei mich das wundert. Evtl ist es auch der Schaumstoff von dem Wärmetauscher (drumherumgeklebt).... Ist auf jedenfall eine Fummels-Arbeit...
Mai 25, 200916 j Hallo zusammen, meine Lüftung hat seit heute genau das gleiche Problem. Spontanes Versagen. Die Lüftung quietscht und es kommen einem Schaumstoffbrösel aus den Lüfterdüsen entgegengeflogen. Hat sich damals noch was ergeben wo man da am besten anfängt? Gruß Matthias
Mai 25, 200916 j was genau erneuern? Gebläsemotor und Wärmetauscher? aber woher kommen die Brösel? ich hätte jetzt vermutet, daß das eine Schaumstoffisolierung in den Lüfterkanälen ist. Kommt das aus dem Motor selber? Danke und Gruß Matthias
Mai 26, 200916 j Gebläsemotor muß erneuert werden (ist im Gebläsegehäse montiert). Wenn Du das Gebläsegehäuse ausgebaut hast, kommt man so an den Wäremtauscher an. Den kann man dann einfach aus dem Schacht rausziehen (Leitungen nat. vorher abmachen). Es empfiehlt sich den auch zu tauschen, da er auch nur eine begrenzte Lebensdauer hat und man sich dann diese Arbeit spart. Der Brösel kommt von einer Aluplatte, die mit Schaumgummi beklebt ist, die im Gebläsegehäuse eingelegt ist. Schaumgummi hat sich gelöst. Entweder läßt man die Platte bein Zusammenbau weg, oder Du mußt die demensprechend neu mit Schaugummi bekleben....
Mai 26, 200916 j Den gleichen Spaß hatte ich bei mir letztes Jahr auch. Bei mir war die Schaumstoffmatte am Lüftermotorgehäuse in Auflösung begriffen. Ich habe die komplett rausgenommen und seitdem geht es wieder. Wärmetauscher musste sowieso getauscht werden. Das Ausbauen ist wie häufig beschrieben eine Fummelarbeit. Wenn du nur an das Lüftergehäuse ran willst, sind vor allem der Zu- und Ablauf des Wärmetauschers im Weg. Die habe ich mit Kabelbindern vorsichtig zur Seite hin fixiert, so dass da etwas mehr Luft zum Arbeiten war. Ich hab da auch ein Photo gemacht. Wenn ich heute Abend dran denke, stell ich es ein. Wenn du es einmal gemacht hast, ist der Aus- und Einbau aber gar nicht sooo schlimm.
Mai 26, 200916 j hallo zusammen - hatte gestern ein seltsames Erlebnis mit meinem 9000er (Bj 96 - Klimaautomatik). Beim anmachen regelte die Klima aufgrund der hohen Innenraumtemperatur auf höchste Lüfterstufe. Aus dem Lüftungsgitter in der Mitte (über Klimabedienteil)kam mit einem Schlag eine ganze Ladung vertrockneter und zerbröselter grauer Schaumstoff geflogen - seit dem pfeift die Lüftung, was ganz schön nervig ist. Das Geräusch verändert sich mit der Lüfterstufe. Was war dass für Schaumstoff?? Wie bekomme ich die Lüftung wieder leise? Wie komme ich an den Lüfter etc?? Vielen Dank für Eure Hilfe Kommt mir auch bekannt vor... Das durfte ich letztes Jahr auch ganz intensiv erleben. Das Pfeiffen kommt vom Schaumstoff, der sich in allen Ecken und sich drehenden Teilen eingenistet hat.
Mai 26, 200916 j Gebläsemotor muß erneuert werden (ist im Gebläsegehäse montiert). Wenn Du das Gebläsegehäuse ausgebaut hast, kommt man so an den Wäremtauscher an. Den kann man dann einfach aus dem Schacht rausziehen (Leitungen nat. vorher abmachen). Es empfiehlt sich den auch zu tauschen, da er auch nur eine begrenzte Lebensdauer hat und man sich dann diese Arbeit spart. Der Brösel kommt von einer Aluplatte, die mit Schaumgummi beklebt ist, die im Gebläsegehäuse eingelegt ist. Schaumgummi hat sich gelöst. Entweder läßt man die Platte bein Zusammenbau weg, oder Du mußt die demensprechend neu mit Schaugummi bekleben.... Yupp.... Hatte ich auch. Findet sich hier im Beitrag #46. Gruss, Martin
Mai 26, 200916 j So, hier die Bilder. Sind aber nur relevant, wenn du den Wärmetauscher nicht wechseln möchtest. Wenn die Schläuche so zur Seite "gelegt" sind, bekommt man den Lüfter ganz gut raus und vor allem auch wieder rein (vorausgesetzt der ganze Klimaspaß ist lose und wird zur anderen Seite gezogen).
Mai 26, 200916 j o.K., dann werde ich wohl das Komplettpaket Gebläsemotor und Wärmetauscher nehmen. Nach den ganzen Vorgeschichten hier im Forum werde ich mich da aber nicht allein ranwagen... sondern fachkundige Unterstützung sichern! Danke für die Diagnose und Hinweise!
Mai 26, 200916 j o.K., dann werde ich wohl das Komplettpaket Gebläsemotor und Wärmetauscher nehmen. Nach den ganzen Vorgeschichten hier im Forum werde ich mich da aber nicht allein ranwagen... sondern fachkundige Unterstützung sichern! Danke für die Diagnose und Hinweise! Aaach - ich bin wahrlich kein Schraubergenie.... Im Grunde musst du dir nur viel Zeit nehmen. Ich habe mir dafür einen ganzen Samstag eingeplant und immer wieder einen Schritt nach hinten gemacht, um einen halbwegs Überblick zu bekommen. Natürlich hatte ich hinterher Rückenschmerzen vom "über dem Motorraum" hängen und auch mein T-Shirt konnte ich auswringen - aber dennoch: Der Stolz es ganz allein geschafft zu haben, ist auch schön. Trau dich ruhig. Sind ja keine sicherheitsrelevanten Systeme (da würde ich mich dann doch nicht rantrauen). Gruss, Martin
Mai 26, 200916 j Aaach - ich bin wahrlich kein Schraubergenie.... Im Grunde musst du dir nur viel Zeit nehmen. Ich habe mir dafür einen ganzen Samstag eingeplant ... Genau so! Vizilo
Mai 26, 200916 j So, hier die Bilder. Sind aber nur relevant, wenn du den Wärmetauscher nicht wechseln möchtest. Wenn die Schläuche so zur Seite "gelegt" sind, bekommt man den Lüfter ganz gut raus und vor allem auch wieder rein (vorausgesetzt der ganze Klimaspaß ist lose und wird zur anderen Seite gezogen). Den bekommt man auch so raus. Braucht man nicht an die Leitungen ran zu gehen...
Mai 26, 200916 j Aaach - ich bin wahrlich kein Schraubergenie.... Im Grunde musst du dir nur viel Zeit nehmen. Ich habe mir dafür einen ganzen Samstag eingeplant und immer wieder einen Schritt nach hinten gemacht, um einen halbwegs Überblick zu bekommen. Natürlich hatte ich hinterher Rückenschmerzen vom "über dem Motorraum" hängen und auch mein T-Shirt konnte ich auswringen - aber dennoch: Der Stolz es ganz allein geschafft zu haben, ist auch schön. Trau dich ruhig. Sind ja keine sicherheitsrelevanten Systeme (da würde ich mich dann doch nicht rantrauen). Gruss, Martin Genau so! Vizilo Richtig, Zeit, Geduld und Spucke (und die Breitwilligkeit sich die Hände und Unterarme aufzuscheuern) und schon klappt es...:biggrin:
Mai 26, 200916 j Den bekommt man auch so raus. Braucht man nicht an die Leitungen ran zu gehen... Würd ich nicht widersprechen - beim ersten Mal ging das bei mir auch so. Mit den Leitungen an der Seite ging es aber v.a. beim Einbau einfacher - und warum soll man sich das Leben nicht ein bisschen einfacher machen?
Mai 26, 200916 j Würd ich nicht widersprechen - beim ersten Mal ging das bei mir auch so. Mit den Leitungen an der Seite ging es aber v.a. beim Einbau einfacher - und warum soll man sich das Leben nicht ein bisschen einfacher machen? Dafür braucht man mehr Geduld, um die Leitungen nachher drauf zu machen und festzuschrauben.... Gerade diese beiden Leitungen haben mich am allerwenigsten bei der Aktion gestört...
Mai 26, 200916 j Reden wir vom Klimagedöns oder dem Zu- und Ablauf des Wärmetauschers? Alles was ich gemacht habe, war die Schläuche vom Wärmetauscher mit nem langen Kabelbinder zur Seite zu ziehen - da musste nichts gelöst werden. Das waren genau zwanzig Sekunden Arbeit und danach musste ich den Kabelbinder mit nem Kabelschneider durchknipsen. Mir zumindest hat es das Reingefummel erleichtert, allerdings fehlt mir auch deine Erfahrung - wahrscheinlich kannst du es auch ohne diese Hilfskonstruktion viel besser.
Mai 27, 200916 j Nein nein, natürlich die 2 Schläuche vom Wärmetauscher. Die sind aber mit jeweils einer Rohrschelle befestigt. Ist ja auch ok. Es gibt oft mehr als einen Lösungsweg.
Juni 20, 200916 j Spontane Selbstheilung meine Lüftung hat seit heute genau das gleiche Problem. Spontanes Versagen. Die Lüftung quietscht und es kommen einem Schaumstoffbrösel aus den Lüfterdüsen entgegengeflogen. Hat sich damals noch was ergeben wo man da am besten anfängt? kleines Update: nachdem ich schon bei Flenner einen Lüftermotor bestellen wollte, mußte ich mir sagen lassen, daß dieser gerade nicht lieferbar ist. Also Aktion aufgeschoben... In der Zwischenzeit hat meine Frau mal vergessen die Klimaanlage auszuschalten und das Ding lief fleißig mit. Dafür scheint jetzt der gelöste Schaumstoff durch die Anlage durchgeschreddert zu sein. Es kommen keine Brösel mehr, sondern allenfalls noch leichter Staub und die Anlage macht auch kein ungewöhnliches Geräusch mehr. Ich vermute der Schaumstoff war das Teil 16 aus der Liste anbei, daß sich in dem Gehäuse gelöst hat. Der Luftfilter ist noch heil, den habe ich als leicht zugänglich mal inspiziert. Im Prinzip ist es wie vorher. Von jetzt an hält die Geschichte wohl nochmal 10 Jahre... und ich spar mir den Gebläsemotor und den Wärmetauscher EPC_Teileliste.pdf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.