Zum Inhalt springen

Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread

Empfohlene Antworten

Koof Dir nen v6, der frißt alles. Mein Opiat hat 28.000km seit Februar mit ständig wechselnden Mischungen, von e5 bis e85, nicht ein einziges Mal CE. Kaltstart etwas holprig, nach spätestens 30 Sekunden fängt er sich und ab da ist alles fein. Bei Kurzstrecke (2x25km) recht heftiger Kraftstoffeintrag, der aber durch die Autobahnfahrt am Wochenende zum Glück wieder herausgetrieben wird. Läuft*.

 

 

 

 

 

 

*Aber ich habe natürlich kein Flexitune...

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 141k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo Benway,

 

meine Motronic scheint da deutlich unkritischer zu sein als deine Trionic. Wenn der Motor warm ist, kann ich die Kaltlaufanreicherung lustig an und abschalten, ich seh nicht mal einen Unterschied bzw. Schwanken an der Drehzahl (NTC-Sensor ist gerade abgeklemmt). Das "Mehr" an Sprit scheint das ECU sofort und unmerkbar auszuregeln - ohne CE. Bei kaltem Motor ist der Untrerschied hingegen deutlich, da fettet das ECU wahrscheinlich schon gut an und nimmt deshalb nicht zurück, auch wenn das FT noch zusätzlich anreichert.

 

Dass mit dem "Lambdasprung" sollte doch eigentlich kein Problem sein. Die Lambdasonde ist doch ohnehin eine Sprungsonde, die andauernd entweder "zu fett" und "zu mager" sagt. So hatte ich das zumindest verstanden, bin mir aber nicht sicher.

 

Jetzt noch eine kleine Geschichte vom Wochenende, die zumindest mich gehörig beruhigt hat:

 

Beim Tanken wartete schon ein 9000 Turbo hinter mir an der E85 Säule. Hab den sehr symphatischen Fahrer dann mal angesprochen, wie es denn bei ihm so liefe mit dem Biosprit, CE, ob er zutanken müsse, Zusatzsteuergerät etc... Die Antwort hat mich dann doch etwas verdutzt! Der nette Fahrer teilte mir mit, Kaltstart wäre sehr schlecht unter 7 Grad und die CE würde eben dauerhaft leuchten. Zusatzsteuergerät hatte er nicht. Er würde jetzt seit über 340.000 Kilometern mit dauerhaft leuchtender CE fahren und hätte keine weiteren Probleme. Da kam ich mir dann doch ein klein wenig histerisch vor, mit meiner alle 150 Kilomter kurz aufleuchtenden CE. Seine Spritpumpe war auch noch die erste.

 

Vielleicht macht es ja Mut, ich hoffe trotzdem, dass es bei mir Falschluft war und ich die CE erstmal nicht mehr sehe. V6 werde ich mir aber erstmal nicht kaufen, auch wenn die CE nochmal angeht ;-).

 

Achso, nochwas: meine Verbrauchsanzeige geht definitiv falsch seit dem Flexitune. SID sagte 10,5 liter/100km, Taschenrechner 11,45. Scheint mir, als würde der Mehranteil vom Flexitune vom SID nicht erfasst. 10,5 käme nämlich ziemlich gut hin für das Streckenprofil.

 

CE-freie Fahrt allerseits, Grüße

Bastian

So, weiter geht´s:

 

Gestern auf der Autobahn wieder CE an bei E85 pur. Wie immer bei ca. 120 im 5 Gang. Ging aber fix wieder aus. Dann auf der Rückfahrt nach insgesamt 200 Kilometern wieder CE an, ging auch nach Wagen ausstellen, neu starten etc nicht wieder aus. Dann wie in #886 beschrieben die Blinkcodes ausgelesen. Der Fehlercode war 72, also "Adaption lang".

 

Was bedeutet das?

 

Habe dann das Flexitune manuell auf 50%-100% E85 gestellt und die Lambda am FT abgeklemmt. CE ging nach ein paar Metern aus und blieb aus. Ich habe auch das Gefühl, dass der Wagen so besser und runder läuft. Vielleicht kommt bei mir doch ein Schalter rein und die Lambda bleibt ab. Der Schalter nur für den Fall, dass ich mal Super tanken muss und auf unter 50% E85 komme, wird nicht so oft vorkommen.

 

Wagen heute nochmal durchsehen lassen. Die Kerzen sehen perfekt aus. Habe auch Falschluft checken lassen, da ist alles in Ordnung. Außerdem habe ich mal Luftfilter und Spritfilter tauschen lassen. Luftfilter war woh relativ schlecht. Der Spritfilter war wohl auch sehr dreckig auf der ankommenden Seite - habe ich hier, schaue ich mal rein mit der Flex, wenn er trocken ist. Außerdem war wohl eine Benzinleitung in der Nähe des Spritfilters etwas abgeknickt, das wurde heute auch gerichtet (Rücklaufleitung, gibt es sowas?).

 

Kann es damit zusammenhängen? Liege ich falsch, wenn ich meine, das Probleme auf Grund von zu wenig Sprit bei 120 im 5. Gang eher nicht auftreten sollten? Müsste es dann nicht eher bei 190 oder im Stadtverkehr Probleme geben, da geht doch viel mehr Sprit durch? Und die CE war eigentlich immer bei 115 bis 130 im 5 Gang da, nie bei Spritfressender Fahrweise.

 

Freue mich auch Eure Ideen.

 

Demnächst mehr von meiner gelben Lampe......

 

Nette Grüße

 

Bastian

Hallo,

 

so, mal wieder News vom Flexitune-Support! (die antworten immerhin relativ flott)

 

- Tipp von denen: es liegt an der Kaltlaufanreicherung (ach ne :-) )

- Tipp zu Besserung: Kaltlaufanreicherung verstellen, reduzieren. (werde ich am WE machen)

- => Ich mach dann mal: Kaltstart rauf, Kaltlauf runter stellen ...

 

Spannende Info für alle weiteren User:

- Das Flexitune beendet angeblich die Anreicherung NICHT schlagartig, sondern schleicht sich aus (also so, wie ich es für sinnvoll gehalten habe).

- Man braucht den Schalter nach dem Start somit NICHT umzulegen, kann ihn einfach an lassen, die Anreichrung gibt sich so oder so.

- Der Schalter / der Temp.-Sensor dient lediglich dazu, festzustellen, ob das nicht aktuell ein "Warmstart" ist, was die Kaltlaufanreicherung unterdrücken würde.

 

Grüße!

Hallo Benway,

 

die spannenden Infos decken sich perfekt mit meinen Beobachtungen:

 

- Ist die Kaltaufanreicherung an (Schalter o.ä), hat der Motor zunächst leicht erhöhte Drehzahl, die dann allmählich auf den Normalwert fällt.

- Danach kann man bei laufendem Motor und abgeklemmten NTC den Schalter lustig an und aus machen, ohne das dies irgendeine Auswirkung hat.

 

Man kann jedoch mit dem Schalter die Kaltlaufanreicherung vorzeitig beenden. Wenn man morgens an kühlen Tagen (zB Juli 2012 :smile:) nach 50 Metern oder so den Schalter umlegt, fällt die Drehzahl und "es ruckelt".

 

Hattest du die Probleme nicht auch, als die Anreicherungen aus waren? Ich weiss nicht, ob du auch einen Schalter verbaut hast, aber wenn nicht, steck doch eine Nadel durch beide Adern des Sensorkabels, die dann aber isolieren ;-). Dann ist Kalstart jedenfalls aus, ohne dass du groß basteln musst.

 

Mein Problem ist auch gerade nochmal Flexitune mitgeteilt, bin mal gespannt, kann ja nicht sein, dass es nur mit Schalter geht.

 

Beste Grüße

 

Bastian

Hallo,

letztes Jahr habe ich es auch mit einem zusätzlichen Steuergerät probiert. Es war das Tec-2. Leider hatte ich nur ärger mit dem Teil. Startverhalten wenn es kalt war gut. Aber sobald das Auto länger stand und es waren ca. 20 Grad draussen wollte die Kiste einfach nicht anspringen. Leider stieg der Verbrauch mit E85 auch in Richtung 19 Liter in der Stadt was mir dann doch zu viel war.Also flog der ganze kram wieder raus.

Vor 2 Wochen war ich dann auf Reha in der nähe von Paderborn und was blieb mir anderes übrig als mal bei StephanK vorbei zu schauen. Was soll ich sagen, einfach perfekt. In der Stadt nimmt sich meiner jetzt ca. 14 Liter auf der Autobahn nicht langsam 11,5 Liter E85. Gefahren bin ich jetzt schon gute 1500 Km mit E85 pur.

Ich kann es wirklich nur jedem empfehlen der mit dem Gedanken spielt E85 zu fahren. Der Besuch in Paderborn lohnt sich. Großen Dank hier noch mal an Stephan.

 

Matze

Auf einen T7 schraubt man auch kein zusätzliches STG. Es ist doch schon alles für originalen BioPower-Betrieb vorhanden.
Auf einen T7 schraubt man auch kein zusätzliches STG. Es ist doch schon alles für originalen BioPower-Betrieb vorhanden.

 

 

Hab ich auch gemerkt. Nun ist hoffe ich alles gut.

 

Matze

  • 4 Wochen später...
Eben noch kurz geärgert, dass das E85 von 1,05 € auf 1,09 € gestiegen ist, bis ich die Markentankstelle mit 1,78 € für E5 erspähte....
Aber E85 und Motor funktionieren noch?
Um den Motor mache ich mir eigentlich keine Sorgen, schon jetzt länger kein CE mehr gesehen und die Kerzen sehen super aus. Um´s E85 eigentlich auch nicht, das Zeug kommt schon klar ;-). Ob allerdings die Spritpumpe hält wird sich zeigen. Da es hier ja doch (zumindest bei Benway und mir) nicht so 100%ig rund lief und einiges Kopfzerbrechen mit dem Biosprit gekostet hat, tut es andererseits mal gut, von dem aktuellen Preishammer verschont zu sein. Das mindert dann die Zweifel, ob es die richtige Entscheidung war. Bin allerdings auch erst rund 7.500Km unterwegs auf Biopower.
Die Pumpe im 9-5 lebt seit gut 50.000km mit E85, keine Auffälligkeiten...
Ich hoffe mal, daß sie das auch im 9k tut :redface:
Ich hoffe mal, daß sie das auch im 9k tut :redface:

 

Ganz ehrlich? So oft wie euren Fiats hier in letzter Zeit die Pumpen abrauchen, würde ich mich nicht dazu hinreißen lassen, dass dann auf das E85 zu schieben ;-)

He - Vorsicht mit dem Ölbinder

;-)

Der V6-Fiat frißt seit 6 Monaten bzw 43.000km jede beliebige Mischung zwischen e0 und e85. Kaltstart auf Alkohol temperaturabhängig mehr oder weniger holprig, nach spätestens 30 Sekunden alles fein. Bei den derzeitigen menschenunwürdigen Temperaturen absolut problemlos. Check engine nur beim Leuchtencheck, sobald der Motor läuft ist und bleibt sie aus.
Ganz ehrlich? So oft wie euren Fiats hier in letzter Zeit die Pumpen abrauchen, würde ich mich nicht dazu hinreißen lassen, dass dann auf das E85 zu schieben ;-)

 

...sind doch bei den neueren 9k die gleichen pumpen, wie im 9-5 auch. mein 9k fährt momentan auch mit ner 9-5 pumpe...:smile:

...sind doch bei den neueren 9k die gleichen pumpen, wie im 9-5 auch. mein 9k fährt momentan auch mit ner 9-5 pumpe...:smile:

 

Wie war das mit dem Regen und der Traufe?? ;-))

Wie war das mit dem Regen und der Traufe?? ;-))

 

...hat gestern erst - kurz - geregnet hier...:biggrin:

Gewitter reinigt die Luft - so zwecks Ionisierung und so ;-)
:rolleyes:

SecondadaptSID.thumb.jpg.99ef619a5a885baed8904dab0ea0a7f4.jpg

RefueledE85SID.thumb.jpg.6904e390332d6a21635cc6a9467bf76e.jpg

:rolleyes:

 

 

?? Was los?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Mal ne frage bezüglich E8585

Da ja E85 wassen anzieht stellt sich mir die Frage ob ihr ab und zu mit Kraftstoffreiniger oder sonsitigen mitteln das Benzin/E85 mal reinigt?

zb. mit solchen mitteln http://www.oelbrack.ch/de/ml/Additi_583.asp

oder ist dieses Problem zu vernachlässigen?

 

 

Wie gesagt, nun seit ca. 50.000km und 3 Jahren überwiegend E85. Und was möchtest du da reinigen das nicht bereits durch den Alkohol gelöst wurde? Wenn du den Wagen über Monate stehen lässt mag das evtl zu einem Problem werden mit dem Wasser, aber nicht wenn du regelmäßig fährst und tankst...

Das Alkohol eine Reinigende Wirkung hat ist mir bekannt ;) Aber das Alkohol wasser anzieht auch :)

Wollte nur mal fragen ob bezüglich wasser irgendwelche probleme bekannt sind.

Das Alkohol eine Reinigende Wirkung hat ist mir bekannt ;) Aber das Alkohol wasser anzieht auch :)

Wollte nur mal fragen ob bezüglich wasser irgendwelche probleme bekannt sind.

 

Sagen wir mal so, mir sind bisher jedenfalls keine aufgefallen. Ich habe aber natürlich keine relevanten Bauteile zerlegt um sie auf Korrosion hin zu überprüfen.. ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.