Zum Inhalt springen

Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread

Empfohlene Antworten

  • Autor

Jetzt aber... hab 40l E85 getankt (für Wucher-110,9 ct/l) zusammen mit geschätzen 28l Restlitern Sprit im Tank müssten das in etwa E50 sein. (34l E100 + 6l Benzinanteil + 28l Restbenzin = 50/50).

 

Starten ging ohne Probleme (naja, war sicherlich beim ersten Mal auch noch reines Benzin in der Leitung), losfahren ging auch.... ich hatte subjektiv den Eindruck, dass der Wagen zumindest in den unteren Drehzahlbereichen etwas zäher ging... würde die Theorie bekräften, dass die LH bzw. ihre Komponenten die notwendige Spritzufuhr nicht hinbekommen.

Ziemlich bald fiel mir "Check Engine" auf (hinterm Lenkrad versteckt, erinnert mich an Zaphod Beeblebrox mit der sich bei Gefahr verdunkelnden Brille!), aber was erwartet man ? ;)

Ansonsten fuhr er ganz ok.

 

Zu Hause dann direkt Fehlercodes ausgelesen... Hätte ich vorher raten dürfen, wär's sicherlich auf das gleiche rausgekommen:

 

12111 - Oxygen sensor self-compensating circuit problem (incorrect air-fuel ratio while driving)

12112 - Oxygen sensor self-compensating circuit problem (incorrect air-fuel ratio at idle)

 

Gebotene Abhilfe für 12111 u.a. "Check fuel pressures".... Das spricht Bände...

 

/To (901i-16V, M92)

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 141,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Werde wohl 10l umfüllen und dann erstmal mit E40 probieren.

/To

wäre nicht eigentlich die kombination von E85 und LPG die krönung? gas fürs ökonomische und biopower fürs kacheln und alles sonstige... oder geht die flexi-fuel-technik nicht mit gas zu kombinieren?
  • Autor

Das ist der nächste Schritt, weil ich nämlich nicht weiss, wohin mit dem abgesaugten E50. Ich kipp das Zeugs in den LPG-9-3.

 

Aber du meinst sicherlich mit angepasstem Steuergerät, etc, oder ?

 

Wenn ich das richtig verstehe umgeht die LPG Anlage die Benzin Einspritzung sowieso, also nicht nur logisch, sondern physikalisch. Also sollte das kein Problem sein.

 

Aber ein wenig albern schon ;)

 

/To

Ich hoffe du nimmst das Ganze sportlich, Targa! :smile:

So wie sich das anhört, hatte das Gerät bisher noch gar keine Wirkung, oder? Ich mein, 40% Ethanol, das sollte die LH-Jetronik auch ohne Umbau schaffen. Check Engine, okay,... Da ist doch auch n Regler am Gerät, hast du da schon was probiert?

Das ist der nächste Schritt, weil ich nämlich nicht weiss, wohin mit dem abgesaugten E50. Ich kipp das Zeugs in den LPG-9-3.

 

Aber du meinst sicherlich mit angepasstem Steuergerät, etc, oder ?/To

 

wer sich bis 30.06. bei saab einen neuwagen bestellt, bekommt die flexi-fuel-technik ohne aufpreis, d.h. er zahlt z.b. für den 2,3t den gleichen preis wie für den 2,3t biopower. wenn er dann noch auf LPG umrüstet (müßte logisch-physikalisch möglich sein, wie du schreibst), dann kann er auf 3 betriebstoffen fahren, zahlt aber für die aus-/nachrüstung nur 2. oder ist flexi-fuel aus irgendwelchen gründen doch nicht mit LPG kombinierbar???

:confused:

Ich hoffe du nimmst das Ganze sportlich, Targa! :smile:

So wie sich das anhört, hatte das Gerät bisher noch gar keine Wirkung, oder? Ich mein, 40% Ethanol, das sollte die LH-Jetronik auch ohne Umbau schaffen. Check Engine, okay,... Da ist doch auch n Regler am Gerät, hast du da schon was probiert?

 

Nö, sollte sie nicht. Zumindest nicht mit den originalen Ventilen. Die Gemischabweichung ist ja mit E40 schon fast 1/2 der von E85.

  • Autor
Ich hoffe du nimmst das Ganze sportlich, Targa! :smile:

So wie sich das anhört, hatte das Gerät bisher noch gar keine Wirkung, oder? Ich mein, 40% Ethanol, das sollte die LH-Jetronik auch ohne Umbau schaffen. Check Engine, okay,... Da ist doch auch n Regler am Gerät, hast du da schon was probiert?

 

Gerät ? Wirkung ? Ich hab's erstmal ohne Modifikation probiert.

/To

Ach soo, na denn... :rolleyes:

 

Dann bin ich mal weiter gespannt.

"Meine" Tanke hat letztes Jahr das e50 einfach so verkauft, nach dem Motto "probiern se mal".

  • Autor

Hab 10l abgepumpt und in den anderen gekippt.

Morgen erstmal wieder Sprit drauf und LH zurückstellen.

/To

Umrüstsatz von Fuelcat

 

Hallo Allerseits,

 

hat jemand vielleicht schon Erfahrungen mit diesem (neuen?) Umrüstsatz

von Fuelcat? Laut Anzeige ist das Ding "Made in Germany", hat CE-Prüfzeichen und läuft mit Bosch Einspritzsystemen:

 

http://cgi.ebay.de/Wahnsinn-Billig-Auto-fahren-mit-Bioethanol-E85_W0QQitemZ250112188634QQihZ015QQcategoryZ9895QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

 

Müsste doch auch beim Saab verwendbar sein.

Ich hab mal ne Mail deswegen hingeschickt, aber leider noch keine Antwort erhalten.

 

Die bieten auch eine "Umrüstversicherung" an, falls was schief geht.

Okay, das ganze ist etwas reisserisch gemacht, aber wenns funktioniert...

Was mich etwas stutzig macht ist die nicht existente Website http://www.fuelcat.de/

sowie die merkwürdigen "Kraftstoff-Katalysatoren" die die Firma ansonsten anbietet (http://www.fuelcat.co.uk/)

 

Gruß

Zentis

Antwort von Fuelcat

 

So, Antwort von Fuelcat, Zusammenfassend hat das Ding einen Umschalter zwischen

Ethanol- und Benzinbetrieb. Eine teurere Version mit Kraftstoffsensor ist geplant.

 

Ich kopier die Antwort mal hier rein ist vielleicht von allgemeinem Interesse, hoffe es ist ok so:

--------------------------------------------------------------

-------Originalmeldung-------

 

An: info@fuelcat.de

Betreff: Umrüstung GM Saab 900 auf E85

 

 

Hallo!

Kann man mit Ihrem Umbausatz auch einen Saab 900 Bj. 97 mit 2.3l 4-Zylinder Motor umrüsten?

Können Sie mir bitte Ihre Einbauanleitung per Mail z.B. als PDF zukommen lassen? Ich möchte wissen, welche Modifikationen genau gemacht werden. Greift das Gerät auf Lamda-Werte zu und kann es Mischungsverhältnisse zwischen Benzin und E85

bestimmen falls man mal wieder Benzin tanken muss?

 

Was genau umfasst Ihre Umrüstgarantie?

 

------Antwort-------

 

Hallo

Jawohl der geht

Einbau ist sehr einfach da kpl. steckfertig. Zum Thema Mischung sehen Sie bitte den vorgefertigten Anhang.

Die Garantie gewährt ein Rückversicherer nicht wir. Alle Motorteile welche mit Bioethanol beaufschlagt werden außer Dichtungen, und Motoranbauteile.

------vorgefertigter Anhang-------

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

herzlichen Dank für Ihre Anfrage welche wir mit dieser bereits vorgefertigten Mail beantworten da die Fragestellung zur Umrüstung fast immer die Gleiche ist. Da wir unsere Produkte zu rationellen Preisen anbieten greifen wir selbstredend auch zu rationellen Antwortmethoden.

 

Das oftmals angeführte Land Brasilien als Referenzland sollte man etwas skeptischer betrachten. Grundsätzlich sind solche Aussagen richtig und es ist korrekt, dass ca. 90% der dort neu zugelassenen Fahrzeuge mit Bioethanol E100 oder E85 fahren. Nur- diese Fahrzeuge werden dort von jedem Hersteller bereits ab Werk entsprechend ausgeliefert. Ein Hersteller welcher die Fahrzeuge nicht ethanoltauglich ausliefert hat vermutlich keine Chance auf dem brasilianischen Markt. Allerdings hat der Hersteller den Vorteil den Ethanolbetrieb gleich in der Fahrzeugserie und den Steuergeräten zu berücksichtigen. Außerdem ist die Frostgefahr in Brasilien auch äußerst gering.

Der Markt für Nachrüstungen ist in Brasilien relativ klein da ja fast 70% aller Fahrzeuge bereits mit Ethanol Fahren und der Rest vermutlich Dieselfahrzeuge etc. sind.

Diese Tatsache bewirkt wohl auch, dass die Umrüstungen welche dort bezogen werden sich in der Technik seit Jahren nicht oder nur unwesendlich verändert haben und auf dem Stand der Erstentwicklung stehen geblieben sind. Das führt dazu, dass teilweise zu viel Kraftstoff verbraucht wird bzw. eine Minimierung des Verbrauches nicht überlegt wurde (bei ca. 25ct/Ltr. für Ethanol andererseits auch verständlich).

Allerdings führen hohe Verbräuche mit Standartlösungen auch zu schlechten Abgaswerten, denn Abgaseinstufungen oder gar eine hohe Messlatte wie in Europa kennt man dort nicht. In der Entwicklung von Nachrüstsätzen, muss man mit heutigem Stand ganz klar sagen, ist erst der Anfang getan.

 

Die oftmals fälschlicherweise vertretene Meinung ein solches Gerät müsse über Lambdasonde angeschlossen werden können wir entsprechend technisch widerlegen. Als Hersteller und Entwickler können Sie versichert sein, dass wir uns selbstverständlich entsprechende Wettbewerberprodukte angesehen haben und entsprechend auch deren Funktion geprüft haben. Wir mussten feststellen, dass es nur sehr wenige Verkäufer auf dem Markt der Bioethanolumrüstung gibt welche wirklich wissen was sie verkaufen und auch wissen was das von ihnen angebotene Produkt wirklich macht. Unsere Aussage hier ist, es sind ca. 95% welche die Versprechungen der Importeure weitergeben. Die Qualität der Beratung ist im Markt leider sehr schlecht.

 

Wir sehen das aber als äußerst positiv an, da sich somit Qualität und eine deutsche Fertigung nebst paralleler Forschung und Weiterentwicklung letztendlich unweigerlich durchsetzen wird. An reißerischer Werbung und Polemisierung via EBAY werden wir uns daher nicht beteiligen. Ein Kunde welcher bei einer deutschen Adresse bestellt obwohl ihm der Verkäufer

klar aufzeigt, dass er angeblich seinen Sitz in Ungarn hat ist „selbst schuld“. Jedenfalls haben wir einen Nachweis, dass als bei einem solchen Anbieter der Kunde fehlende CE Kennzeichnungen monierte und das Gerät zurückgeben wollte, ihm dieses verweigert wurde, mit dem Hinweis er möge seine Reklamation auf ungarisch verfassen………….

Glaubt da wirklich noch jemand an ordentliches Geschäftsgebaren? Solcherlei Wettbewerb braucht niemand zu fürchten da diese Vertreiber bestenfalls die Farbe der Verpackung wechseln können – nicht aber ggf. Bauteile; Software oder gar forschen können.

 

Eine Lambdasonde erkennt lediglich den „Zustand“ der Abgase und beeinflusst dementsprechend nur das serienmäßige Steuergerät. Eine Lambdasonde, gleich ob eine im Fahrzeug vorhandene oder eine zusätzliche, kann nicht die Kraftstoffart oder eine Gemischzusammensetzung erkennen – auch nicht an den durch die Sonde ermittelten Abgaswerten.

 

Daher verzichten wir bei der Grundserie unserer Geräte auf solcherlei technisch nicht zu rechtfertigenden Unsinn und haben einen manuell zu schaltenden Wahlschalter mit LED integriert (welcher in den Innenraum des Fahrzeuges gelegt werden kann) mit welchem der Bediener manuell wählen kann zwischen Bioethanol bzw. einem Anteil von mehr oder weniger 50% im Tank. Dieses ist eine technisch vernünftige Lösung zu einem günstigen Preis.

 

Auch Geräte welche als „vollautomatisch“ angeboten werden und angeblich alles von selbst machen ohne Lambdasondenanschluss, machen nichts anderes als alle anderen. Im Gegenteil – diese oftmals erheblich teurer angebotenen Geräte wirken mangels Umschaltung im Benzin- als auch im Ethanolbetrieb gleich und haben lediglich eine kleine Startmehrmenge bei niedrigen Tempearturen.

Wenn Sie also bei unserem Fuelcatcommander immer die Betriebsart Ethanol wählen (was Sie aber nicht machen sollten!!) haben Sie quasi ein solches Gerät.

 

Eine wirkliche Kraftstofferkennung realisieren wir bei unserem Fuelcatcommander, den wir künftig alternativ anbieten werden, über einen Kraftstoffsensor. Dieser Sensor befindet sich, da er mit einer sehr hohen Genauigkeit arbeitet, derzeit im Patentschutzverfahren.

Diese Geräte werden dann wirklich eine Kraftstofferkennung haben und mit etlichen Kennfeldern und Parametern arbeiten, werden allerdings auch erheblich teuerer sein als der derzeit per Internet angebotene Fuelcatcommander.

 

Bezüglich der Qualität unserer Elektronikteile können wir anführen, dass die von uns seinerzeit gegründete Fa. Motorradland in Deutschland mehr als 500.000 elektronische Steuerteile (nicht für Ethanolbetrieb) produziert hat und damit Hersteller wie Peugeot, Sachs, Kymco, Yamaha u. a. direkt beliefert hat. Wasserdichte und zuverlässige Qualität produzieren wir nicht erst mit Ethanolumrüstungen.

 

------Ende vorgefertigter Anhang-------

________________

ich möchte mal eine andere frage aufwerfen: warum gibts im ganzen ruhrgebiet keine E85-tanke, sondern nur "drumherum", d.h. düsseldorf (westlich), lüdinghausen (nördlich), beckum (östlich), wuppertal (südlich) etc.? ursprünglich sollte doch mal gerade das ruhrgebiet mit über 5 mio. einwohnern E85-testgebiet werden! gibts da etwa ne boykott-absprache des öl-kartells, denn bp/aral, shell etc. halten sich ja auffälligerweise aus E85 komplet raus???!!!

@zentis / würde mal sagen das Teil macht nix anderes als wie das Flexitune, ist nur viel teurer als wie Flexitune.

 

Wer hat das Flexitune verbaut, Erfahrungsbericht bitte.

  • Autor

Wobei man fairerweise sagen muss, dass Flexitune ein Bausatz ist, und nicht wirklich als kommerziell, sondern eher als Privatprojekt zu bezeichnen ist.

Für mich als Bastler also genau das richtige...

 

Wenn ich auf Plug'n'Play stehe, dann ist Fuelcat wohl eher die richtige Wahl.

 

Vorausgesetzt beide funktionieren.

 

Ich hab noch ein paar andere kleine Projekte plus Urlaub, bevor ich mich an Flexitune setzen kann. Hab gerade erstmal wegen Urlaub die Vectra-Dachträger an den 9-3 angepasst. Höchste Prio danach hat die Handbremse des 9-3, weil der im Juni zum TÜV muss. Danach befass ich mich wieder mit Etnanol. Hab beim 900er noch kein Benzin nachgetankt, weil ich nicht mehr so häufig mit dem fahre. morgen, denke ich. Dann kann ich über meine Check-Engine-Lampe mit ca. E40 (mit abgesaugten 10l E50 und Benzin nachgetankt) berichten.

 

BTW. Der 9-3 fährt mit ungefähr E15 (die 10l, die ich aus dem 900 abgesaugt habe) ohne Probleme.

 

Gruss,

Tomas

Flexitune

 

@targa: Also wenn Flexitune es wirklich genauso tut, würde ich das auch mal probieren.

Aber bei Dir scheint es doch nicht so problemlos zu sein,

oder hast Du es inzwischen besser eingestellt bekommen?

 

Was man über Beta-Tek liest, ist ja auch nicht schlecht, aber 500€?

Lohnt sich das?

 

Was mir fehlt ist ein Vergleich der am Markt verfügbaren Lösungen.

Und der ein- oder andere positive Erfahrungsbericht von Flexitune wäre auch nett.

Ich will eigentlich nur wissen was mich erwartet bzw. dass es funktioniert.

 

Das Flexitune kostet zwar nur 50 EUR aber was muss ich denn für die Verkabelung so rechnen?

Flexitune scheint doch das "nackte" Steuergerät zu sein?!

Da das Ding ja im Motorraum ansetzt, sollte man bei der Elektrik nicht pfuschen...

Ich würde mir dann auch eine steckbare (bzw. leicht demontierbare) Lösung basteln wollen.

 

Hat jemand schon das "Handbuch" übersetzt? Wie ist denn der Einstellaufwand? Kann man das selber machen?

Lamda auslesen bekommt bei uns in der Firma bestimmt jemand hin...

 

Was ist denn der Unterschied zwischen Flexitune und Flexitune2?

 

Und zum Thema TÜV: ein Freund von mir ist bei der Dekra, der rät dazu es eintragen zu lassen.

Geht das überhaupt beim selbstreingebastelten Flexitune?

Falls nicht sollte die Demontage einfach möglich sein ;-)

@Zentis: Bis jetzt hat der gute targa ja das Gerät noch gar nicht eingebaut! :rolleyes:

 

Ich hatte mir auch so ein Teil bestellt, weil es eben so günstig war, aber leider habe ich kein grade kein geeignetes Fahrzeug parat (900i mit mechanischer Einspritzung...), sonst würde ich das auch mal testen.

Das Steuergerät ist ein sehr unscheinbares Kästchen, wenn man die Verkabelung einmal verlegt hat, ist es nur durch einen Multistecker verbunden. Also innerhalb von Sekunden entfernbar...

 

Wie gesagt, bevor es bei mir im Regal Staub ansetzt, würde ich es wohl zum Selbstkostenpreis an jemanden mit passendem Fahrzeug abgeben.

  • Autor
@targa: Also wenn Flexitune es wirklich genauso tut, würde ich das auch mal probieren.

Aber bei Dir scheint es doch nicht so problemlos zu sein,

oder hast Du es inzwischen besser eingestellt bekommen?

Du hast mich falsch verstanden. Ich hab E85 getankt OHNE das Teil eingebaut zu haben. Das kommt noch, siehe mein letztes Posting.

Das Flexitune kostet zwar nur 50 EUR aber was muss ich denn für die Verkabelung so rechnen?

Flexitune scheint doch das "nackte" Steuergerät zu sein?!

Da das Ding ja im Motorraum ansetzt, sollte man bei der Elektrik nicht pfuschen...

Ich würde mir dann auch eine steckbare (bzw. leicht demontierbare) Lösung basteln wollen.

Nun. Ein paar Strippen, ein Satz Stecker, so dass man's jederzeit wieder abstecken kann... so hatte ich mir das auch gedacht.

Hat jemand schon das "Handbuch" übersetzt? Wie ist denn der Einstellaufwand? Kann man das selber machen?

Lamda auslesen bekommt bei uns in der Firma bestimmt jemand hin...

Hatte mal angefangen, das zu übersetzen, allerdings ist das ein gutes Stück Arbeit...

Was ist denn der Unterschied zwischen Flexitune und Flexitune2?
Der grosse Unterschied ist, dass alle externen Anschlüsse nun Schraubklemmen sind, statt wie vorher ein Kabelstrang, der aus einem Gehäuse kam... Mir gefiel der Kabelstrang besser, weil Klemmen sich im Auto irgendwie nicht so gut machen... Ein weiterer Unterschied ist, dass alle Bauteile umweltfreundlich sind... In Schweden ist sowas gerade unglaublich wichtig zu erwähnen... ;)

Und zum Thema TÜV: ein Freund von mir ist bei der Dekra, der rät dazu es eintragen zu lassen.

Geht das überhaupt beim selbstreingebastelten Flexitune?

Falls nicht sollte die Demontage einfach möglich sein ;-)

Klar wäre das besser, aber wer trägt einem sowas ein ?

Deswegen hab ich meine Versuche ja auch nach HU/AU gestartet.

 

btw. Zwischenstand:

Hab nach dem Absaugen wieder mit Benzin aufgefüllt. Zu meiner Verwunderung gingen heute morgen 32l rein.. Die Mischung muss also doch was härter gewesen sein als vorher gedacht.

 

Tankinhalt: <68l

abgesaugt: 10l

gefahren ca. 100km: 10l (geschätzt da viel Kurzstrecke)

aufgefüllt: 32l

 

Differenz: 12l

 

Kann also nur 68l - 12l = 56l dringewesen sein. Davon hatte ich 40l E85 getankt. Also waren nur 16l Restsprit drin, als ich Ethanol getankt hab...

 

40*85%= ca 34,5l E100

34,5/56= ca. 61%

 

Also hatte ich quasi E61 und nicht nur E50 im Tank.

 

Rest davon 56l - 20l = 36l

36 * 61% = 22l E100

 

22/68= ca 33%

 

also hab ich jetzt ungefähr E33 im Tank.

 

"Check Engine" leuchtet weiterhin, allerdings läuft er jetzt wieder wie vorher (subjektiv). Also ist die Meldung entweder alt, oder es ist ihm immernoch zu mager, aber nicht mehr so arg ;)

 

Mangels Rücksetzstrippe hab ich jetzt mal F3 gezogen, so dass der Fehlerspeicher bis ich heute abend Feierabend mache, gelöscht sein sollte.

 

/To

habs eigentlich schon oft geposted:

Wir haben einen 900/2 185 PS mit diesem Steuergerät von Nordic ausgerüstet.

Der Wagen fährt seit einem guten Jahr störungsfrei,und macht dem Besitzer einen Höllenspaß.

Auf der Nordic HP findet Ihr mehr darüber......

http://www.nordictuning.com/main.php?news#49

 

Und der kann Benzin und E85 in beliebigem Verhaeltnis mischen? Du schriebst vor einiger Zeit, meine Aussage, dass das mit der Trionic 5 nicht funktioniert, falsch sei. Wie wird in diesem von dir zitierten Auto das Mischungsverhaeltnis des Kraftstoffes ermittelt? Wurde an der T5-Systemsoftware was veraendert? Ein zusaetzlicher Sensor verbaut? Faehrt der Wagen dann auch mit ausschliesslich Benzin? Vllt liegt hier das Missverstaendnis. Auch das ist mit der T7 realisierbar, eben weil das Mischverhaeltnis aktiv bestimmt und die Einspritzmenge angepasst werden kann. Aber eben mit der T5 so nicht. Mischen in gewissen Grenzen ist ohne Steuergeraeteanpassung bei vielen Autos moeglich, zumindest so, dass der Motor unveraendert laeuft. Aber dabei findet halt keine Optimierung statt...

  • Autor
also hab ich jetzt ungefähr E33 im Tank.

 

"Check Engine" leuchtet weiterhin, allerdings läuft er jetzt wieder wie vorher (subjektiv). Also ist die Meldung entweder alt, oder es ist ihm immernoch zu mager, aber nicht mehr so arg ;)

 

Mangels Rücksetzstrippe hab ich jetzt mal F3 gezogen, so dass der Fehlerspeicher bis ich heute abend Feierabend mache, gelöscht sein sollte.

 

Lustigerweise hat das Sicherung ziehen nix gebracht, hab dann also die Löschprozedur aus dem Bentley nachvollzogen...

 

alles weg. Läuft wie neu! ;)

 

/To

besser als zuvor? Dann ist E-85-Tanken (also auf E50 in etwa) zum Säubern vielleicht keine schlechte Idee, für jedes Auto. . . in der kurzen Zeit kanns ja keine Dichtungen angreifen.
  • Autor

hab ich gesagt, dass er vorher schlecht lief ?

Zum Säubern ist das sogar gut, aber nur in Verbindung mit Wechsel des Benzinfilters anschliessend.

/To

Ich hatte mir auch so ein Teil bestellt, weil es eben so günstig war.....

 

Wie gesagt, bevor es bei mir im Regal Staub ansetzt, würde ich es wohl zum Selbstkostenpreis an jemanden mit passendem Fahrzeug abgeben.

 

@sedan 900,

 

welches Teil hast du FLexi1 oder 2 ? , Kosten?

Hätte Interesse an dem Teil.

 

Gruß

Jörgensen

@jörgensen: Sorry, habs grad erst gesehen, das Teil ist leider schon verkauft. Ich bin gespannt auf den Fahrbericht :smile:.
  • Autor
Dafür, dass Du so gedrängelt hast, dass ich es Dir zusammenbaue... ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.