Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hier geht eh alles Durcheinander. Ein Serienfahrwerk von einem 9000er wird mit einem Sprotfahrwerk von Mercedes verglichen.

Ein 900er mit weiß der Hering was für Fahrwerksverbesserungen (zum Serienzustand) mit einem 9000er. etc...

 

Ich bin selber 900er gefahren. Das standardfahrwerk ist definitiv nicht besser als das Serienfahrwerk des 9000ers.

Das Aero Fahrwerk ist ein gutes Fahrwerk, was aber wie jedes Sportfahrwerk härter Abgestimmt ist und ich persöhnlich fahre lange Autobahnstrecken lieber mit dem Standardfahrwerk....

 

Poltern sollte das Serienfahrwerk vom 9000er nicht. Bleibt die Frage, ob GP das Serienfahrwerk drin hat (das dürfte nicht poltern, es sei denn die haben ab 95-96 schlechtere Fahrwerke verbaut).

Und noch eins Das Fahrwerk vom 9000er ist basiert auf einem Modell von 85.

Das mit ganz modernen Fahrwerken mit den ganzen el. Hilfen zu vergleichen hinkt natürlich auch.

 

Ich vermute aber, dass das hier ein thread wird, wie beim Öl ;-)

  • Antworten 67
  • Ansichten 6,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Ja stimmt die Auten werden seit 85 gebaut. Meiner schwimmt halt ein bissl in den Kurven aber ich denke das kann man nur effizient ausbessern wenn man den Wagen tieferlegt. :confused:

Ich muss noch einen Stabigummi vorne rechts einbauen lassen.

Der hat sich irgendwann verabschiedet und es klagt und schäbert immer rechts wenn man auf holprigen Strassen unterwegs ist.

Ich persönlich finde Benz besonders die neuen total scheisse und die Fahrer sind fast auch immer so ein eigenes Volk........

Also, ich bin noch nicht wirklich bahnbrechend weiter, wenngleich ich alles aufmerksam gelesen habe.

 

Bevor ich aber weiter auswerte, versuche die Antworten zu differenzieren, würde ich noch die Frage nach Monroes sensatrac-Stoßdämpfer hinterlassen, die angeblich keinen linearen Federweg haben und damit geringere Seitenneigung bei schnellerer Kurvenfahrt versprechen. Kann das ein Kompromiss sein in Verbindung mit 16''-Felgen? (siehe Eingangsfragen)

 

Die Fragen sind schwierig zu beantworten, zumindest wenn ich nach Antwort suche, wieviel ich von dieser oder jenen Lösung zu erwarten habe... Danke.

@susansfreund:

"keinen linearen Federweg"? die Dämpfer haben doch gar keine Federweg, oder? Du meinst wahrscheinlich so was wie "Dämpferkennlinie", also der Widerstand, den der Dämpfer aufbaut beim Zusammenschieben steigt mit dem Weg; wenig Widerstand am Anfang, mehr am Ende. Oder ändert sich der Widerstand mit der Geschindigkeit, mit der er zusammengeschoben wird, also, wenig bei langsamer Änderung, hoher Widerstand bei schneller?

 

Egal, mir ist nicht klar, inwiefern sich die Art und Weise, wie der Dämpfer zusammen geschoben wird unterscheidet bei einer Bodenwelle oder einem Schlagloch und schneller Kurvenfahrt. Ich meine, das muß ja eine relativ einfache Mechanik sein und enthält keine el. Sensoren mit Computerauswertung ;-))

 

Ok, hab mal ein bißchen gestöbert, der Offset zur Nullstellung ist das wesentliche.

"Der Sensatrac hat eine Nut im Zylinder bei der Nullstellung des Kolbens. Das heisst, bei geringem Kolbenhub kommen die Ventile im Stoßdämpferkolben gar nicht zum Einsatz. Der Dämpfer geht sehr weich. Erst bei stärkerem Eintauchen der Dämpfer wird über die Ventile gedämpft. Der Dämpfer wird dann härter. "

 

Ich interpretiere das so, dass im Bereich der Nullstellung diese Nut im Zylinder ist und bei Bewegung in diesem Bereich das Öl über diese Nut von der einen zur anderen Seite strömt, ergo je nach Nutdimensionen eine sehr geringe Dämpferwirkung vorhanden ist, aber sie ist gleich beim Ein- und Ausfedern. Üblicherweise wird das aber eher so gemacht, dass man eine geringe Dämfung beim Einfedern macht und eine größere bei Ausfedern (bitte korrigieren, wenn das Scheiß ist).

Könnte also sein, dass die Dämpfer bei schneller Kurvenfahrt so dämpfen wie ein normaler Dämpfer, nur bei min. Bodenwellen, Querrillen etwas weicher und komfortbetonter sind.

 

Kann auf die Schnelle nicht rausfinden, was für einen 900 du hast. Hast du eigentlich schon mal die Farbcodes deiner Federn angeschaut? Würd mich interessieren...

 

ein leidensgenosse, gp.

@susansfreund:

"keinen linearen Federweg"? die Dämpfer haben doch gar keine Federweg, oder? Du meinst wahrscheinlich so was wie "Dämpferkennlinie", ...

 

...Kann auf die Schnelle nicht rausfinden, was für einen 900 du hast. Hast du eigentlich schon mal die Farbcodes deiner Federn angeschaut? Würd mich interessieren...

 

ein leidensgenosse, gp.

Ja, das meine ich. Ich wusste, dass mich jemand verstehen wird, auch wenn mir der Begriff nicht einfällt :)

 

Den Farbcode werde ich mir bei nächster Gelegenheit ansehen...

Den Farbcode werde ich mir bei nächster Gelegenheit ansehen...

 

Und was für einen 9000 hast du jetzt? (BJ etc.)

 

Übrigens, andere Hersteller haben Ventile in ihren Dämpfern, deren Durchflußrate davon abhängt, wie "schnell" der Dämpfer sich bewegt. Ob das besser ist als die Monroe-Lösung - ich kann's nicht beurteilen.

 

Eine US Webseite schreibt übrigens, dass die Sensatrac Technologie veraltet sei und Monroe jetzt die bessere "Reflex" Technologie einsetzt. Gibt's aber nicht für 9000.

 

Mein Gedanke zu Seitenneigung: Der Dämpfer dämpft ja nur bei schnellen Bewegungen, wenn er langsam zusammen geschoben wird, hat das Öl ja genug Zeit, durch das Ventil zu fließen. Will sagen, wenn du "wedelst", hilft der Dämpfer, die Neigung zu verringern (typischer Dämpfertest der Werkstatt), wenn du aber eine langgezogene Kurve fährst nützt der Dämpfer nicht so viel, weil genug Zeit zum zusammen schieben ist. Da helfen nur straffe Federn oder besser ein dickerer Stabi. Der Stabi stört ja wenig bei geradeaus Fahrt (beide Räder federn ungefähr gleich ein, der Stabi verspannt sich nicht), in der Kurve verhält er sich aber wie eine Hilfsfeder.

 

 

Weiß ja nicht, wie's mit deinen Gummibuchsen aussieht, aber die sollten immer als erstes gemacht sein. Hat bei mir ganz viel geholfen was Lenkgefühl und Schwammigkeit anging.

 

gp.

Ich hab das ganze gerade mal überflogen und muß feststellen da hier nur von Federn Dämpfern und Gummis die rede war. Wer sein Fahrwerk aber wirklich verbessern möchte bedenkt immer die Querstabilisatorn! Gerade bei der mehrfach angesprochenen Seitenneigung ist die Wirkung eines Stärkeren/dickeren Stabilisators nicht zu unterschätzen. Auch das Eigenlenkverhalten (Über- Untersteuern) wird erheblich beeinflusst. Die bereits angesprochenen Härteren Gummis sind hierzu sicherlich der richtige Schritt.

Dennoch muß ich sagen das ich mit meinem Serienfahrwerk (9000tu MY88) eigentlich ganz zufrieden bin. Es ist vielleicht ein bischen weich und bei schnell durchfahrenen sehr kurzen Bodenwellen evtl an seiner Grenze, aber für das normale Fahren ist es gut gerüstet. auch bei Geschwindigkeiten von über 160 km/h fühle ich mich sicher.

@mampe52:

 

das mit dickeren Stabis hab ich auch geschrieben ;-))

Und was für einen 9000 hast du jetzt? (BJ etc.)...

 

...Weiß ja nicht, wie's mit deinen Gummibuchsen aussieht, aber die sollten immer als erstes gemacht sein. Hat bei mir ganz viel geholfen was Lenkgefühl und Schwammigkeit anging.

 

gp.

9000 Griffin 2,3t, BJ 10/96

 

Gummibuchsen wurden im Frühjahr teilweise erneuert. Ich stelle mir das nicht so einfach vor, einfach dickere Stabis einzubauen, das muss ich mir ansehen...

@mampe52:

 

das mit dickeren Stabis hab ich auch geschrieben ;-))

jo, wenn man nicht nur überfliegt sondern mal richtig liest würde man das auch sehen. (scheiß Nachtschicht-meine Augen waren wohl schon zu)
Ich stelle mir das nicht so einfach vor' date=' einfach dickere Stabis einzubauen, das muss ich mir ansehen...[/quote']

 

Bei Deinem Wagen sind hinten schon die 19 mm-Stabis verbaut, so dass als dickere Alternative nur die 1"-Stabis von SAS in Frage kommen (http://www.sasab.com oder http://www.elkparts.co.uk). Das oder "Rucksacksysteme", wie sie Abbott (http://www.abbottracing.com) und Elkparts anbieten. Beide Loesungen aber ohne TUEV.

...da hier gerade über Farbcodes gesprochen wird und ich nicht extra einen eigenen Thread dafür öffen will...

 

Kennt jemend den Unterschied zwischen den Federn mit folgender Codierung:

 

a.) orange-weiss-grün-weiss-orange

b.) orange-weiss-weiss-weiss-orange

 

Kann dass irgendwer bestätigen:

a.) Serie beim 9000 CSE Anni 1998

b.) 9000 AERO 1997

 

Vielen Dank und viele Grüße,

 

Michael

@MMB:

bist du dir sicher? Die mittlere Farbe ist die Federklasse, "grün" wäre "leichte Beanspruchung", "weiß" gibt's lt. der Liste von Speznas gar nicht.

 

@sling:

Ja, hab ich am Wochenende auch rausgefunden, auch mein lpt 2.0 97 hat 19 mm Stabis (gemessen und Code ist "C").

Fahrwerk

 

Hallo alle zusammen,

 

auch ich möchte meine "hilfreichen" Erfahrungen mitteilen:

 

Ich hatte in meinem Aero beim Kauf Federn und Dämpfer von nem 2.3 i Sauger drin, "ohne Worte". Wabbellig, Seitenneigung, Vibrationen! Ich hatte damals einige Anfragen im Forum laufen! Ergebniss: Alles komplett getauscht gegen Aero Fahrwerk, Seitenneigung und Kurvenverhalten schon viel besser! Immer noch Vibrationen!

Dann nacheinander (aus Geldgründen) Querlenkerbuchsen, Radlager, Kugelköpfe/Lenkung, untere Achslager, Stabbibuchsen VA gewechselt. Nach jedem Teil wurde es ein wenig besser.

Hinterachse polterte nach Wechsel der Stabbigummis, Radlager und Stoßdämpfer immmer noch. Nach genauer Begutachtung erkannte ich das die Stabbigummis, obwohl nagelneu, immer noch Luft hatten. Offensichtlich war der Stabbi selbst schon "abgeschuffelt" (geiles Wort) und hatte noch max.18mm Durchmesser. Also, Bleche angefertigt, Stabbigummi angepasst und jetzt ist auch das Poltern weg. Die Gummis sitzen jetzt richtig straff und schlabbern nicht auf dem Stabbi rum. Dann noch das ganze Auto bei Reifenhändler des Vertrauens optisch vermessen und Lenkung eingestellt! An und für sich bin ich jetzt mit dem Fahrwerk fast zufrieden (leichtes Nachspringen auf kurzen Wellen ist immer noch vorhanden, Federbeine?), seit dem letzten Federbeinwechsel sind jetzt 120 000 km rum und ich denk mal, sollte ich das nächste mal tauschen kommen Monroe rein. Ob es nun die alten Sensatrac oder die die neuen werden ist noch nicht raus, da hoffe ich noch auf Erfahrungsberichte, hier im Forum.

 

Entscheident ist aber, wenn nicht alles ordentlich straff sitzt und die (ordnungsgemäß arbeitenden) Dämpfer nicht zu den Federn passen, kann man rumbasteln wie man will, da wird nix vernünftiges draus. Also wer sich mit dem Thema befasst muss sich vorher im klaren sein, entweder originaler Neuaufbau oder kompletter Umbau auf sportlich (inkl.Dämpfer, Gummis, Federn). Alles ander ist kalter Kaffee! Meine nicht maßgebiche Meinung!

 

Grüße Balze

Hallo Balze,

danke für deinen Erfahrungsbericht.

Inzwischen bin ich auch so weit, zu erkennen, dass es Original sein muß (Umbau auf sportlich kommt für mich nicht in Frage). Ich steh auf komfortabel und hab nix gegen Seitenneigung in Maßen.

Hab inzwischen dank EPC herausgefunden, dass meine verbauten Federn mit den Codes auf der VIN-Plate übereinstimmen. ok, also wenigstens originalzustand. Es gibt lt. EPC aber noch eine weichere Feder und da ich zu 99% alleine im Auto sitze, werde ich jetzt Jagd auf diese weicheren Federn machen. Leider gibt das EPC keine Auskunft darüber, für welche Modelle diese weicheren Federn verbaut wurden.

 

Das Problem sind aber "Originaldämpfer". Entweder man kauft wirklich Original (wurde in meinem BJ von 5 auf 3 verschiedene Typen zusammengestrichen!), das ist aber teuer, oder man hat die Ungewissheit, wie nahe eigentlich z.B. Sachs Super Touring am Original sind was die Zug- und Druckstufendämpfung angeht (Oder hat jemand schon mal Diagramme über die Zug-/Druckstufen gesehen?)

Je mehr ich nämlich "hinfühle" umso mehr hab ich das Gefühl, dass die Federn einfach zu hart sind um bei Besetzung mit einer Person (=ICH) einen brauchbaren Komfort zu bieten, ich hopple also über die Straße und die Sachs Super Touring, die ja angeblich für ALLE Modelle 85-98 (außer Aero) passen sollen (ein Witz in meinen Augen...), dämpfen nicht stark genug und deswegen schwingt das Chassis bei der kleinsten Bodenunebenheit nach. Wie du schreibst, die Federn und Dämpfer müssen zusammenpassen, und das tun die straffen Federn der letzten BJ einfach nicht mehr mit den Sachs oder Kayaba etc. Das erklärt mir nämlich auch, warum die neuen Sachs und Kayaba so schlechte Werte auf dem Prüfstand des TÜV hatten im Gegensatz zu den Original-Saab Dämpfern nach 180 tkm!

Ich werd aber defnitiv nochmal die Gummilager für den HA Stabi überdenken, ich hatte zwar erneuert aber da ist soviel Luft drin, das kann nicht gut sein. Mal überlegen, ob ich die PU BUchsen einbaue, dadurch, dass die härter sind, sollten sie sich unter dem Druck des Stabis nicht so zu ovalen verffformen. Mein Stabi hat aber definitiv noch die 19 mm.

 

gruss, gp.

Fahrwerk

 

Hallo gp,

 

also wenn Du Dich bis morgen Früh entscheidest, kannst Du für ne schmale Mark das komplette Fahrwerk von dem 90iger 2.3 Sauger haben.

Noch steht er hinten auf dem Hof und kostst mich nur ein , zwei Stunden die Federn und Dämpfer auszubauen. das Laufbild der Reifen ist einwandfrei!

Wenn die Dämper hinten nicht abgehen musst Du allerdings die komplette HA mitnehmen!?

Im übrigen noch mal, die Stabbigummis müssen richtig straff sitzen. Wenn Du die Stabbihalter hin und herschieben kannst, ist es kein Wunder das die Teile poltern.

 

Grüße Balze

Balze, danke für das Angebot aber ich denke nicht, dass die Federn eines BJ 90 gut für meinen 97 passen, z.B. dürfte das Heck meines 97 doch etwas schwerer sein als ein 90 CC. Ich suche eher nach weicheren Federn "umliegender Baujahre".

Wg. Stabilagern, vielleicht ist ist das ja auch ein Grund für das Nachschwingen/Vibrieren...

 

Gruss, gp.

weichere Federn

 

@gp: keine Ahnung, ob der 97iger schwerer ist. Der weiße 90iger ist eben beim Schrott gelandet. Federbeine vorn, sind noch da!

 

Vibrieren und Poltern, Radlager schon gecheckt?

Bei ist es übrigens seit dem Reifenwechsel so, das der ganze Wagen etweas nachvibriert so lange die Räder/Reifen/Radlager/Dämpfer kalt sind. Nach ca.10 km wird die ganze Fuhre deutlich geschmeidiger. Ein klarer Hinweis, endlich die Öldämper gegen Gasdruck zu wechseln?

 

Grüße Balze

Radlager schon überprüft (Werkstatt, TÜV, selbst...). Sollte man ja auch hören als Mahlgeräusch, oder?

 

Witzig, was du über das "Nachvibrieren" sagst über die ersten 10 km. Leider hab ich schon Gasdruck drin (hinten schon das 2te Paar Einrohrgasdruck, zuerst Kayaba probiert, dann Sachs Super Touring. Beide dämpfen schlechter als die Original Boge).

Vorne Original gegen Sachs getauscht.

 

gruss, gp.

  • 3 Wochen später...
...Hast du eigentlich schon mal die Farbcodes deiner Federn angeschaut? Würd mich interessieren...

 

ein leidensgenosse, gp.

Grün/weiß. Was bedeutet das nun in der Konsequenz?

Sagt mal ist es eigentlich recht einfach so einen STABIGUMMI auszutauschen bzw. ersetzen wenn einer fehlt???

Fehlt bei mir schon die ganze Zeit und ich weiss nicht wo ich so einen herbekomme.

Sagt mal ist es eigentlich recht einfach so einen STABIGUMMI auszutauschen bzw. ersetzen wenn einer fehlt???

Fehlt bei mir schon die ganze Zeit und ich weiss nicht wo ich so einen herbekomme.

Der fehlt???? Wie kann das denn passieren?

 

Der einbau ist sehr einfach. Oft schlackern die aber trotzdem noch. Da muß man dann in die Trickkiste greifen, damit die schön stramm sitzen.....

Grün/weiß. Was bedeutet das nun in der Konsequenz?

 

vorne oder hinten?

Muß ich mal im EPC nachsehen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.