Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Die original Box von Saab kostet ca. 150 Euronen. Und ist damit so teuer wie die Anhängerkupplung selbst.

 

Was ansonsten angeboten wird ist "Top Tronic" ohne Check Controll (habe ich dann ne Funzel im Armaturenbrett???). Kostet wohl in etwa die Hälfte.

 

Nimmt man eigentlich 7pol. oder 13pol.?

 

Wer hat Erfahrung und kann definitiv etwas zu dem Thema sagen?

 

Chiao und Danke im voraus

 

Longnose

Hejsan,

 

7- oder 13-polig hängt entscheidend vom geplanten Einsatz ab.

 

13-polige Stecker haben die meisten moderneren Wohnwagen sowie auch die meisten Fahrradträger für die Kupplung.

 

7-polige Stecker dagegen Transportanhänger.

 

Es gibt jedoch Adapter in beide Richtungen.

 

Nur das 13-polige System muss nach DIN wasserdicht sein.

 

Ein 9000 prüft die Lampenfunktion und ein paar andere Dinge beim Einschalten der Zündung ab, sollte daher eigentlich eine Check control sein ..... .

 

Eine zusätzliche Lampe im Armaturenbrett ist Steinzeit, der originale Saab-Satz sowie Sätze aus dem freien Markt mit Modul-Technik simulieren der Bordelektronik einen Fehler in der Blinkanlage des Hängers über die fahrzeugseitige C2-Kontrolle (sprich serienmässige Blinkeranzeige im Kombiinstrument).

 

Die meisten Elektrosätze aus dem freien Markt haben auf längere Sicht eine eher zweifelhafte Qualität, daher würde ich in den sauren Apfel beissen und den originalen Elektrosatz nehmen.

 

Gruss,

 

9000-aero

@longnose:

da gibt's schon ganz viele Threads dazu. Ich hab mir in der Vergangenheit schon die Finger wundgeschrieben, such einfach mal.

 

@9000-aero:

Der El.-Satz von Rameder funktioniert einwandfrei.

 

gruss, gp.

  • Mitglied
Es gibt jedoch Adapter in beide Richtungen.

 

13 auf 7 ist besser, als umgekehrt

 

13 ist besser konstruiert -- die 7er haben oft ausfälle, 13 selten

  • Autor

@gp Bin aus den Threads nicht schlau geworden...

 

Der E-satz, den Rameder mir anbietet ist für Fahrzeuge ohne Check-Controll.

 

Weiß nicht warum die mir den anbieten.

@longnose:

Kannst du mir sagen, was man unter "Check Control" versteht?

Bist du der Meinung, ein 97 hat "Check Control"? Und warum?

 

Ich behaupte, dass der Saab kein "Check Control" hat, was immer das auch sein soll. Die für diese Baujahre erhältlichen Elektrosätze täuschen allesamt dem Fahrzeug den Ausfall einer Heckbblinkerbirne vor, das ist alles. Und weil jedes Auto (lt. StVO) an der Kontrollleuchte im Instrumentebrett schneller blinken muß wenn eine Blinkerbirne hinüber ist, kann diese Funktion eben auch für diese Zusatzschaltung für die AHK verwendet werden.

Ich behaupte mal, die Original-SAab Box macht nix anderes (der Schaltplan gibt hier auch nichts her, wie das sein könnte).

 

Wenn du aber keine Ahnung von Elektrik hast und keine Schaltplan für den 9000, würd ich von selber machen die Finger lassen. Ich hab einige Zeit gebraucht um zu verstehen, wie das funktioniert und wo das eigentlich angeklemmt werden muß im Auto (das steht ja nicht in der Elektrosatzanleitung, die ist universell), und spätestens, wenn es nicht wie erwartet funktioniert mußt du verstehen, wie Strom fließt und wie man sowas debuggen kann. Sonst verzweifelst du!

 

Dass du aus den Threads nicht schlau geworden bist - Frage: Wie viel Ahnung hast du von Elektrik und Autoelektrik im speziellen? Oder was hast du nicht verstanden? Helfe gerne...

 

Gruss, gp.

  • Autor

...also meines Wissens nennt sich das Anzeigen ausgefallener Lampen "Check-Control". Der Saab macht das ja mit Bremslicht, Rücklicht und Blinkern????

 

Das ist im Moment die Frage. Lasse mich auch gerne belehren dass das nicht unter Check-Control läuft.

 

Von Elektrik habe ich ein bisschen Ahnung. Bin Energieelektroniker und Elektromeister. Arbeite meistens mit Industrieelektronik. Autoelektrik bringt mich normalerweise nicht um. Ich muß nur wissen was zu meiner Karre passt. Dann werde ich das schon hinkriegen.

 

Du meinst also was die mir bei Remeder anbieten, also der E-Satz für Fahrzeuge ohne Check-Control, das wird beim 9000 CDE passen?

 

 

Gruß

 

Mark

naja, Blinker überwacht jedes Auto und nur darum geht's ja, oder?

 

Gut, von Elektrik verstehst du wohl genug für ein Auto ;-)) (Sorry, dass ich das abchecken wollte, aber manchmal denken Menschen, sie können alles, nur weil sie kein Geld ausgeben wollen).

 

Wg. Rameder, ich guck mal zu Hause nach, was für eine Nummer meine Box hatte. Ich meine, ich hatte "ohne Check Control" angegeben, weil ich keine Ahnung hatte, was das genau sein soll und ob ein 9000 so was hat.

 

Ich hab damals auch einen Stromlaufplan gemalt, kann ich dir schicken wenn ich ihn noch finde ;-)) Schick mir mal deine email Adresse per PN.

 

gruss, gp.

Also, die Artikelnummer hat sich anscheinend geändert, aber was ich habe ist wohl identisch zu der aktuellen Nr. UE0003, die Einbauanleitung ist genau die gleiche. Ich hatte aber 7-Polig eingebaut, keine Ahnung, was du einbauen willst.

Wenn du einen Scan meines Stromlaufplan haben willst, schick mir ne PN.

 

Gruss, gp.

  • Autor

...danke für die Hilfe. Ich baue dann wohl die 13pol. ein. Falls ich Probleme bekomme komme ich gerne noch mal auf Dich zu. Gebe Bescheid wenn das Ding drin ist. Kann aber noch ne Weile dauern.

 

Bis dann,

Mark

  • 15 Jahre später...

Vielleicht mal hier gefragt: Hat von Euch jemand die Einbauanleitung zum Original-E-Satz für den CS oder CD, und kann mir die mal zukommen lassen..?

Mich würde interessieren, wie der elektrisch in die Vorbereitung integriert wird, und ob und da was an dem Kabelbaum rund um den vorbereiteten Stecker im Kofferraum angepaßt werden muß, oder plug and play, was ich mir nach Studium des Schaltplanes nicht recht erklären kann...

die Signalüberwachung mit der Nummer 400101259 ist mit einer spearaten Leuchte, und das soll auch noch ins Armaturenbrett gebohrt werden....

Gabs da nicht vielleicht was mit Beinflussung des Blinkrelais, so daß man um weitere Löcher rumkommt..?

Gabs da nicht vielleicht was mit Beinflussung des Blinkrelais, so daß man um weitere Löcher rumkommt..?

Nun ja, wie dir ja schon geschrieben habe, ist doch so ein kleines Loch in einer Blindabdeckung sehr leicht durch eine neue (oder gebrauchte) Abdeckung ggf. wieder rückgängig zu machen :rolleyes:

Und auch der TÜV hatte bei der Abnahme seinerzeit (vor nunmehr 24 Jahren) gegen die Lösung mit dieser Kontrollampe (im Bild rot eingekreist) rein gar nichts einzuwenden...

Anhaenger-Kontrollleuchte.thumb.jpg.0c3e625daa88c73f034d0825ed560617.jpg

  • Moderator

Bei meinem 9k war ein Elektrosatz dabei, der keine extra Kontrollampe benötigt.

Deswegen müsstest du mal genauer sagen, was du mit Original-Satz meinst.

Bei meinem 9k war ein Elektrosatz dabei, der keine extra Kontrollampe benötigt.

und welcher E-Satz ist da bei Dir verbaut..?

wenns der TÜV auch noch nicht probiert hat, interessiert das wohl keinen...
Der steckt jedesmal sein Prüfgerät rein...

Echt jetzt? Bei meinem wurde die AHK-Steckdose nur ein einziges Mal überprüft, und das war im Zuge der Eintragung in die Papiere. Seitdem hat die nie mehr irgendeinen Prüfer interessiert, geschweige denn die Blinküberwachung. Die AHK ist für die einfach "nicht existent". Verstehe ich zwar nicht, ist aber so :rolleyes:

Amüsant war am Rande der Abnahme, dass mir diese beinahe verweigert wurde, weil ein Rücklicht angeblich nicht ging. Mit einer Prüflampe konnte ich dem Prüfer aber zeigen, dass das nicht an meiner AHK-Steckdose lag, sondern an seinem Prüfgerät...:biggrin:

 

[mention=800]patapaya[/mention]: Das würde mich jetzt aber auch interessieren, auf welche Art denn deine Anhängerblinküberwachung eine defekte Anhänger-Blinklampe signalisiert. Durch eine Verdopplung der Blinkfrequenz wohl kaum, denn dafür ist ein erheblich größerer Eingriff in die vorhandene Verkabelung notwendig.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.