Veröffentlicht November 7, 20186 j Kurze Rückmeldung, Bilder kommen nächste Woche. Habe seit ca. einer Woche die Stabilus drin: Für mich absolut perfekt, mehr Bumms wollte ich gar nicht. Einbau problemlos. Danke noch mal für den Hinweis auf die Gläsfasern, ich hab einfach ein Stück Pappe zwischen Dach und Himmel geschoben, dann juckt auch nichts. Ach so, 10,84 pro Gasfeder über daparto. Servus, . so, endlich mal die Bilder zu den Gasfedern der Heckklappe. . Fazit: Relativ problemlos. Demontage der Verkleidungen bitte mit Gefühl, der Kunststoff ist spröde geworden und im Winter noch spröder. Ich habe Stabilus 008472 verwendet. Trotz abweichender Angaben im Katalog passen sie perfekt und der Federweg entspricht dem der Originalteile (welche ebenfalls von Stabilus sind, aber im Detail abweichen). Ich finde die Charakteristik und die Federunterstützung perfekt. . 2x Wischmop zur Unterstützung der Heckklappe reichen, ich hab' das alleine gemacht, ein kräftiger Helfer wäre bestimmt von Vorteil. Ideale Länge bei Abstützung wie abgebildet: 133 - 134cm. Jeweils nur eine Gasfeder erneuern. Pappdeckel über den Himmel schieben um den Glasfasern des Himmels zu entgehen. . Im WIS ist über dem Kugelgelenk am Dach ein mit 3 Schrauben befestigter Sicherungskäfig abgebildet, bei mir gab es diesen nicht. . Die originalen Gasfedern haben beidseitig einen in die Kugelpfanne integrierten Runddraht-Sprengring ähnlich DIN 7993 (s. Bilder). Dieser stellt auf der Heckklappenseite die alleinige Sicherung dar, der Kugelkopf wird einfach runtergehebelt (Heckklappe natürlich ganz oben und sicher abgestützt). Auf der Dachseite ist zusätzlich zum identischen integrierten Runddraht-Sprengring ähnlich DIN 7993 noch ein weiterer außen montierter Runddrahtsicherungsring vorhanden (s. Bilder). Zuerst diesen entfernen (ist eigentlich selbsterklärend), dann den Kugelkopf einfach runter hebeln (Heckklappe natürlich ganz oben und sicher abgestützt ...). . Kugelköpfe reinigen nicht vergessen! . Einbau der verwendeten Stabilus 008472 ist problemlos, einfach draufdrücken. Die Stabilus kommen mit Fett in jeder Kugelpfanne. . Beste Grüße, Uwe
Mai 4, 20241 j Liebe Moderatoren: Bitte in die KB verschieben. Dankeschön Anleitung zum Austausch der Lifter am Kofferraumdeckel 9-5 Combi. Bilder entstanden an einer 2009er Chrombrille. Details bei früheren Modellen eventuell etwas anders.... Verschleiß der Lifter ist gut erkennbar am Ölaustritt schon bevor der Kofferraumdeckel nicht mehr oben gehalten wird. Bevor der hintere Bereich des Dachhimmels verölt ist, würde ich tauschen... Die Teilnummer der Lifter ist 12768264. Beide sind zu tauschen. Da die Lifter im Dach verbaut sind, kommt man um eine Entfernung der hinteren Verkleidungsteile nicht rum. Hintere Verkleidung nach unten ziehen, Kabel der Innenbeleuchtung abziehen. An linken und rechten Fenster ist eine kleine Leiste. Die muss man vorsichtig nach unten ziehen. Achtung: scharfkantig. Die kleine Leiste ist vorne und hinten an den Verkleidungsteilen eingeklipst. Linke und rechte D-Säulenverkleidung nach vorne raus ziehen. Die beiden Dachhimmelhalter um 90 Grad drehen und raus nehmen. Jetzt ist der Himmel so lose, dass man gut arbeiten kann. Trotzdem vorsichtig sein, damit der Himmel nicht abknickt. Nun zum Ausbau. Am besten sucht man sich eine zweite Person, die den Deckel halten kann. Es geht zwar auch mit einem langen Besenstiel, allerdings muss man den Deckel etwas hoch und runter bewegen wenn man die neuen Teile einbaut. Die originalen Lifter sind am Dachspriegel und am Scharnier mit den gleichen Halterklammern befestigt wie die Motorhaubenlifter. Diese werden einfach ausgeclipst. Lifter dann nach vorne schieben um sie aus dem Scharnierbereich auszufädeln. Danach können die neuen Teile einziehen... Ich habe die Teile bei Ska...x bestellt. Der Aufbau ist etwas anders, als bei den originalen Teilen. Zum Einbau ist es möglich, dass der zweite Lifter schon lose sein muss. Ansonsten lässt sich der Kofferraum nicht so weit öffnen, dass die neuen Lifter rein passen. Die Kugelköpfe eingerasten (evtl mit Schraubendreher am Dachholm gegenhalten und die Köpfe einrasten) Wenn die nicht richtig drin sind, kann man die Sicherungsfeder nicht einführen! Auf das "klack" achten... Jetzt wird es .... Trollig.... Denn nun muss man im Blindflug die Sicherungsfedern in die vorgesehenen 1mm großen Löcher reinfummeln. Achtung: die müssen bis zum Anschlag rein. Dann drehen, damit sie in die Nut am Lifter einrasten... Keine Ahnung, wer sich das ausgedacht hat und man nicht einfach das alte Design übernommen hat. Ist wirklich fummelig... Das ganze auf der anderen Seite wiederholen und alles wieder zusammenbauen. Viel Spaß und viel Erfolg.
Mai 7, 20241 j Beiträge aus https://saab-cars.de/threads/gasfedern-von-polar.54893/page-3#post-1335304 https://saab-cars.de/threads/austausch-lifter-kofferraumdeckel-9-5-i-combi.84677/#post-1702018
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.